Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2674
China droht ein Evergrande 2.0

Immobilien-Beben und Deflation in China

Blick auf im Smog liegende Hochhäuser in Shenzhen, China. © real444 / Getty Images / iStock
Der Fall Evergrande hat 2021 die strukturellen Schwächen des chinesischen Immobiliensektors offengelegt. Seitdem ist es wieder etwas ruhiger um den Häusermarkt im Reich der Mitte geworden. Doch die neuen Verwerfungen kündigen sich bereits an.

Im chinesischen Immobiliensektor deuten sich neue "Beben" an. Besonders alarmierend sind die aktuellen Nachrichten von Country Garden Holdings. Das Unternehmen hat eine am Montag (07.08.) fällige Kuponzahlung nicht getätigt. Das weckt Erinnerungen an Evergrande, das 2021 in die Insolvenz rutschte und für heftige Marktverunsicherungen sorgte. Mit einem Jahresumsatz von 500 Mrd. HKD (58 Mrd. Euro) ist Country Garden etwas kleiner als Evergrande (vermutlich, es gibt Zweifel an den Geschäftsberichten von Evergrande), betreut aber vier Mal so viele Projekte. Ein Ausfall wäre damit eher schwerwiegender.

In Hongkong eröffnete die CK Asset Holding unterdessen den „Preiskrieg“. Das Unternehmen senkte die Preise um 16% gegenüber der Konkurrenz. CK gehört dem reichsten Mann Hongkongs Li Ka-shing (Vermögen 37,5 Mrd. US-Dollar). Damit verlangt CK nun den „realistischeren“ Marktpreis, kommentiert die Immobilienberatungsfirma JLL. Dies sei aber erst der „Anfang des Preiskampfes“, so die Erwartung.

An Baustellen kann nicht weitergearbeitet werden

In Shanghai wiederum drohen Hauskäufer, ihre Hypothekenraten nicht zu zahlen. Das verschärft die Liquiditätssituation im Immobiliensektor. Der Grund für die Zahlungsverweigerung ist, dass zahlreiche Bauprojekte derzeit nicht fertiggestellt werden. Denn die Unternehmen können den Bau momentan nicht finanzieren und pausieren darum die Baustellen. Solche Boykotte gab es schon vor einem Jahr. Damals weiteten sie sich rasch auf das ganze Land aus. 

Die angespannte Lage am chinesischen Häusermarkt zeigt sich auch an der Börse. Immobilien-Aktien wurden nach Bekanntgabe der jüngst schwachen Konjunkturdaten besonders abgestraft. So fielen im Wochenvergleich KE Holdings um 3,8%, Xinyuan Real Estate um 4,1% und Country Garden Holdings um 6,3%. Der Shanghai Composite Index fiel hingegen nur um 0,8%.

Peking wird sich Stabilität teuer erkaufen

Die Situation in China weckt Erinnerungen an das Platzen der US-Immobilienblase 2007/2008. Das Reich der Mitte wird damit aber anders umgehen als seinerzeit die USA. Denn für die chinesische Führung ist das Vertrauen der Bevölkerung ein wesentlicher Faktor ihres Macht-Erhalts. Peking pumpte darum über die Bankenaufsicht seit November 2022 bereits mehrere Billionen Yuan in den Immobiliensektor. Zudem können die Immobilienunternehmen fällige Kredite seit Juli um bis zu ein Jahr aufschieben.

Als Wachstumsmotor fällt der Immobiliensektor dennoch langfristig aus. Damit bliebe nur der Binnenmarkt als Konjunkturstabilisator. Hier wäre ein Hebel die Bekämpfung der hohen Jugendarbeitslosigkeit (20,4%). Dafür scheint Peking aber keine Strategie zu haben.

Fazit: Chinas Immobilienmarkt hat fundamentale Probleme. Diese verstärken die wirtschaftlichen Sorgen, die im Reich der Mitte schon seit geraumer Zeit wachsen. Nun ist das Land gerade auch noch in die Deflation gerutscht. Als Treiber der Weltwirtschaft scheidet China in den kommenden Monaten aus.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Datenschutz auf digitalen Frachtbörsen

Risiken auf digitalen Frachtbörsen minimieren

Schützen Sie Ihre Daten in digitalen Frachtbörsen! Diese Plattformen vernetzen Angebot und Nachfrage blitzschnell, bergen jedoch Risiken. Die Bundesvereinigung Logistik warnt: Jedes zweite Unternehmen wurde schon Opfer eines Cyberangriffs. FUCHSBRIEFE zeigen, wie sich Unternehmen schützen können.
  • Fuchs plus
  • Wirtschaftsabkommen zwischen Schweiz und EU im Juni

Schweiz will an EU heranrücken

Die Schweiz erwägt eine Annäherung an die EU, um ihre wirtschaftlichen Beziehungen zu stärken. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter nahm erstmals an einem Treffen der EU-Finanzminister teil, um die Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • Fuchs plus
  • Serie KI für KMU (10)

Smart skalieren auf Linkedin

Mit automatisierten, personalisierten LinkedIn- und E-Mail-Kampagnen steigern Unternehmen ihre Effizienz und Reichweite. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen in der Serie "KI für KMU" ein Tool vor, mit dem vor allem kleine Unternehmen schnelle Erfolge erzielen können.
Zum Seitenanfang