Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1641
Wenig Aussicht auf Erholung nach Preiseinbrüchen 2023

Kunststoff-Recycling-Branche in schwerem Fahrwasser

Kunststoff Granulat. © Arsenii / stock.adobe.com
Betriebe des Kunststoff-Recycling leiden unter einem starken Preisverfall ihrer Produkte. Dafür gibt es zwei Ursachen. In diesem Jahr gibt es nur wenig Aussicht auf eine Erholung der Preise.

Unternehmen des Kunststoff-Recyclings werden auch 2024 mit großen Problemen zu kämpfen haben. 2023 wurden sie von zwei Seiten hart getroffen. Die Branche ist energieintensiv. Daher wurde die Produktion im letzten Jahr teurer. Zum anderen führte die Rezession in Deutschland zum ersten Absatzrückgang seit einigen Jahren. Die Preise für Rezyklate gingen je nach Kunststoff um 30 bis über 50% zurück. Vor allem ausländische Anbieter von Neukunststoffen können die Preise dank ihrer Kostenvorteile dennoch leicht unterbieten.

2024 werden sich die Preise wohl auf niedrigem Niveau stabilisieren

2024 wird kaum besser werden. Die Recycling-Unternehmen haben sortierte Kunststoffabfälle und Recyclingprodukte eingelagert, erklärt der Branchenverband bvse auf Anfrage von FUCHSBRIEFE. Damit wollen die Unternehmen einen noch stärkeren Preisverfall verhindern. Gleichzeitig steigen aber die Kosten für die Lagerhaltung. Immerhin sorgen zwei Effekte dafür, dass sich die Preise stabilisieren. Internationale Märkte sind bereit, größere Mengen an Recyclaten aufzunehmen. Außerdem wird der Anteil der Kunststoffe, die verbrannt werden, in diesem Jahr wohl steigen.  

Exportverbot für Kunststoff-Abfälle droht den Markt weiter zu verzerren

Das Exportverbot für Kunststoff-Abfälle, das in der EU seit Anfang diesen Jahres gilt, droht für weitere Verwerfungen des Recyclingmarktes zu sorgen. Denn dadurch steigen die verfügbaren Mengen, während die Verarbeitungskapazitäten unverändert sind. Das wird die Preise für Kunststoffabfälle weiter unter Druck setzen. Letztlich könnte die Folge sein, dass jene Unternehmen, die solche Abfälle sammeln und sortieren, für das sortierte Material kaum noch etwas erhalten und der Markt für Recyclingprodukte sich auch längerfristig nicht erholen kann

Fazit: Unternehmen, die solche Abfälle sammeln und sortieren, werden für das sortierte Material kaum noch etwas erhalten. Der Markt für Recyclingprodukte kann sich auch längerfristig nicht erholen.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 30.04.2025

PDD mit Kaufsignal

PDD Holdings Inc., ehemals Pinduoduo, zeigt spannende Signale: Als multinationaler Handelskonzern expandiert PDD rasant global und beeindruckt mit innovativen Geschäftsmodellen. Trotz starker Konkurrenz überzeugt es durch ein einzigartiges Social-Commerce-Modell. FUCHS-Kapital sieht einen gute Kaufgelegenheit.
  • Fuchs plus
  • Neue US-Handelspolitik erschüttert Diamantenbranche

US-Zölle wirbeln Diamantenmarkt durcheinander

Die neuen US-Zölle setzen den Markt für natürliche Diamanten stark unter Druck. Gleich-zeitig erleben Labordiamanten einen beispiellosen Boom – aus Preis-, Ethik- und Nachhal-tigkeitsgründen.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Quintet Private Bank

Merck Finck: "Wir führen regelmäßig Kundenzufriedenheitsbefragungen durch"

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Merck Finck, gegründet 1870, ist die deutsche Niederlassung der internationalen Quintet Private Bank. Mit Präsenz in über 50 Städten Europas verbindet sie lokale Expertise mit globalen Finanzmöglichkeiten. Das Bankhaus setzt auf individuelle Beratung, nachhaltiges Handeln und innovative digitale Lösungen. Die unabhängige Privatbank legt Wert auf Transparenz, Vertrauen, kontinuierliche Verbesserung und verantwortungsvolles Handeln. Aber was bedeutet das für das Management von Kundenbeschwerden?
Zum Seitenanfang