Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1762
Argentinien und Bolivien intensivieren Kooperation

Lithium aus Südamerika

Salzwüste in Argentinien. © xeni4ka / Getty Images / iStock
Für die Elektrifizierung braucht es vor allem ein Material: Lithium. Bisher stellt sich der Markt als unterversorgt dar. In Südamerika stehen allerdings Firmen in den Startlöchern, die das ändern wollen.

Das argentinische Unternehmen Y-TEC und das bolivianische Staatsunternehmen YLB haben eine enge Kooperation bei der Forschung und der Produktion von Lithium-Batterien angekündigt. Dabei wird Bolivien allem Anschein nach der Partner sein, der Lithium liefert. Argentinien wiederum dürfte die Verarbeitung des Rohstoffes zu Kathodenmaterialen und Lithiumsalzen vornehmen.

Südamerika im Lithium-Aufschwung

Argentinien hat einen Weltmarktanteil von ca. 7% an der globalen Lithium-Förderung. An der Spitze steht Australien (65%), gefolgt von Chile (18%) und China (8%). Das arme Bolivien sitzt auf den größten Reserven (21 Mio. Tonnen), verfügt aber über wenig eigene Abbaumöglichkeiten. Gegen Investitionen westlicher Unternehmen wehrt sich die Regierung in La Paz vehement.

Die argentinisch-bolivianische Produktion ist vor allem für die langfristige Preisentwicklung eine gute Nachricht. Kostete eine Tonne Lithium im Jahr 2004 noch 2.000 US-Dollar, waren es im Durchschnitt des Jahres 2021 22.000 US-Dollar. Die Fördermenge Bolivianischen Lithiums läuft seit einem Jahr hoch, soll 70 Jahre dauern und bei 40.000 bis 50.000 Tonnen Lithiumhydroxid liegen. Das ist in etwa die Fördermenge des bisherigen Spitzenreiters Australien.

Wichtiger Rohstoff der Batterie-Industrie

Die Weiterverarbeitung des Lithiums zu Elektroden und Batteriezellen erfolgt zumeist in China, Südkorea oder Taiwan. Allerdings gibt es auch in Europa eine wachsende Batterieproduktion etwa von Unternehmen Northvolt, Tesla, VW oder Varta. Auch die chemische Industrie (Z.B. Keramik, Glas, Schmierstoffe, Polymere) benötigt den Rohstoff.

Im Rahmen der globalen Lieferkettenprobleme setzen die Unternehmen auf eine Diversifizierung ihrer Lieferketten. So hat VW angekündigt, Lithium nicht mehr nur aus Europa und China zu beziehen, sondern auch aus Australien, dem Kongo und eben Argentinien und Bolivien.

Fazit: Südamerika, und gerade das arme Bolivien, bekommt durch Lithium eine wirtschaftliche Perspektive. Europäische Unternehmen gewinnen potenziell neue Zulieferer.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Trumps zweite Amtszeit kann auch eine Chancen für Europa sein

EU kann Trumps Dealmaker-Politik nutzen

Donald Trump hat das Amt als US-Präsident angetreten. Viele Beobachter erwarten nun eine unberechenbare Politik, unter der auch Europa leiden wird. Andere Beobachter weisen auf die Chancen hin, die Trumps Politik-Stil öffnet. Sein Ansatz, Deals zu machen, könnte von der EU genutzt werden. Der alte Kontinent muss sich nicht von Trumps Forderungen vor sich hertreiben lassen. Denn auch die USA haben große Schwachstellen.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
  • Fuchs plus
  • Trump vollzieht die Abkehr von scharfem Klimaschutz

Washington: Austritt aus Klimaschutz-Abkommen erwartet

Donald Trump sorgt für einen Umschwung in der US-amerikanischen Politik. Neben den Themen Migration und Zöllen, will er auch das Thema Energie und Klima angehen. Zunächst wird er wohl fossile Energieträger fördern und aus internationalen Klimaschutzabkommen austreten.
Zum Seitenanfang