Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1613
Argentinien und Bolivien intensivieren Kooperation

Lithium aus Südamerika

Salzwüste in Argentinien. © xeni4ka / Getty Images / iStock
Für die Elektrifizierung braucht es vor allem ein Material: Lithium. Bisher stellt sich der Markt als unterversorgt dar. In Südamerika stehen allerdings Firmen in den Startlöchern, die das ändern wollen.

Das argentinische Unternehmen Y-TEC und das bolivianische Staatsunternehmen YLB haben eine enge Kooperation bei der Forschung und der Produktion von Lithium-Batterien angekündigt. Dabei wird Bolivien allem Anschein nach der Partner sein, der Lithium liefert. Argentinien wiederum dürfte die Verarbeitung des Rohstoffes zu Kathodenmaterialen und Lithiumsalzen vornehmen.

Südamerika im Lithium-Aufschwung

Argentinien hat einen Weltmarktanteil von ca. 7% an der globalen Lithium-Förderung. An der Spitze steht Australien (65%), gefolgt von Chile (18%) und China (8%). Das arme Bolivien sitzt auf den größten Reserven (21 Mio. Tonnen), verfügt aber über wenig eigene Abbaumöglichkeiten. Gegen Investitionen westlicher Unternehmen wehrt sich die Regierung in La Paz vehement.

Die argentinisch-bolivianische Produktion ist vor allem für die langfristige Preisentwicklung eine gute Nachricht. Kostete eine Tonne Lithium im Jahr 2004 noch 2.000 US-Dollar, waren es im Durchschnitt des Jahres 2021 22.000 US-Dollar. Die Fördermenge Bolivianischen Lithiums läuft seit einem Jahr hoch, soll 70 Jahre dauern und bei 40.000 bis 50.000 Tonnen Lithiumhydroxid liegen. Das ist in etwa die Fördermenge des bisherigen Spitzenreiters Australien.

Wichtiger Rohstoff der Batterie-Industrie

Die Weiterverarbeitung des Lithiums zu Elektroden und Batteriezellen erfolgt zumeist in China, Südkorea oder Taiwan. Allerdings gibt es auch in Europa eine wachsende Batterieproduktion etwa von Unternehmen Northvolt, Tesla, VW oder Varta. Auch die chemische Industrie (Z.B. Keramik, Glas, Schmierstoffe, Polymere) benötigt den Rohstoff.

Im Rahmen der globalen Lieferkettenprobleme setzen die Unternehmen auf eine Diversifizierung ihrer Lieferketten. So hat VW angekündigt, Lithium nicht mehr nur aus Europa und China zu beziehen, sondern auch aus Australien, dem Kongo und eben Argentinien und Bolivien.

Fazit: Südamerika, und gerade das arme Bolivien, bekommt durch Lithium eine wirtschaftliche Perspektive. Europäische Unternehmen gewinnen potenziell neue Zulieferer.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang