Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2616
Mais in der Bärenfalle

Mais-Preis zieht weiter hoch

Maisfeld. © Fuse/ Thinkstock
Von wegen Mais wird preiswerter. Nach einem kurzen Sturz auf ein neues Jahrestief hat der Mais-Preis abrupt nach oben gedreht. Nun geht es weiter aufwärts. Gibt es dafür auch fundamentale Gründe? FUCHS-Devisen haben sich die Ernteprognosen angesehen.

Der Maispreis ist nach einem kurzen und heftigen Rutsch Mitte Mai inzwischen wieder deutlich angestiegen. Vor rund einem Monat sackten die Maisnotierungen unter das Vorjahrestief bei 561 US-Cent je Scheffel. Der Mais-Preis markierte bei 547 US-Cent je Scheffel ein frisches 52-Wochen-Tief. 

Der Kurssturz im Mais-Preis war ein Fehlsignal. Aus heutiger Sicht muss dieser „wash out“ als klassische Bärenfalle interpretiert werden. Denn der Preis drehte abrupt aufwärts und handelt mit 614 US-Cent je Scheffel inzwischen wieder deutlich über der 600-Cent-Marke. 

Wird das Landwirtschaftsministerium der USA die Ernteprognose ändern?

Auch der Maispreis wird von Spekulationen bezüglich der möglichen Aufkündigung des Getreideabkommens getrieben. Darüber hinaus trübt sich die Versorgungslage am Maismarkt spürbar weiter ein. So hat das US-Landwirtschaftsministerium USDA in ihrem jüngsten Bericht zwar die Prognose für die diesjährige US-Ernte vorerst unverändert belassen. Eine merkliche Prognoseänderung könnte aber bereits im kommenden Monat erfolgen. Laut den veröffentlichten Daten des USDA sind inzwischen nur noch 61% der Maispflanzen in einem guten bis sehr gutem Zustand. Dies sind drei Prozent weniger als noch vor einer Woche. Damit fiel das Ergebnis abermals schlechter aus als im Durchschnitt von Bloomberg befragten Analysten erwartet hatten. 

Aus dem Bericht der USDA geht zudem hervor, dass die argentinische Maisproduktion rückläufig ist und das die Regierung des südamerikanischen Landes bereits Pläne für den Import von Getreide aus Ländern wie Brasilien gemacht hat. Der Zusammenbruch der argentinischen Wirtschaft und die galoppierende Inflation in dem Land gehen am Maispreis nicht spurlos vorbei. Damit dürfte sich die Angebots- und Versorgungslage bei Mais künftig weiter einengen.

Fazit: Der kurze Rutsch auf das neue Jahrestief stellte sich als Bärenfalle heraus. Die Versorgungslage auf dem Maismarkt bleibt weiter angespannt. Mit einem ungehebelten Mais-ETC (Beispiel ISIN: JE 00B 3ZQ RP7 9) können Anleger an steigenden Maisnotierungen partizipieren.
Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Vermögensverwaltende Fonds in KW 29: Gewinner, Verlierer und Risiko im Vergleich – Das bewegt die Depots

Projekt 8: Starke Schwankungen, klare Sieger – Die Performance der vermögensverwaltenden Fonds in Kalenderwoche 29

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Banken im Performance-Projekt 8. Während einige Institute mit starker Wertentwicklung und kontrolliertem Risiko glänzen, geraten andere durch hohe Drawdowns unter Druck. Wie sich die Banken im Vergleich zum Benchmarkdepot schlagen, zeigt unser Wochenbericht.
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
Zum Seitenanfang