Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
5289
Dividenden für Arbeitsmarktprogramme nutzen

Die EZB sollte Aktien statt Anleihen kaufen

Die EZB finanziert Europas Staaten und Unternehmen inzwischen mehr oder minder direkt. Dafür nimmt sie Anleihen in ihre Bilanz und gibt Papiergeld heraus. Sie sollte besser gleich Aktien kaufen. Eine Glosse von FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber

Der Strom kommt aus der Steckdose, das Grundeinkommen vom Staat, das Geld von der Zentralbank. In den Köpfen nicht nur von Laien hat sich eine gefährliche Naivität breit gemacht. Auch unter Ökonomen schreitet die Infantilisierung voran, ablesbar auch an der zunehmenden Verbreitung der „modernen“ Geldtheorie (Modern Monetary Theory). Ihr unterliegt im Kern die falsche Annahme, dass heutiges Papiergeld „nur“ auf Vertrauen beruhe – und deshalb beliebig geschöpft und anschließend durch Steuern wieder vernichtet werden könne. Die Zentralbank ist (abhängige) Erfüllungsgehilfin des Finanzministers und sie steuert die Inflation.

Tatsächlich aber ist heutiges Kreditgeld mit (mehr oder weniger werthaltigen) Pfändern unterlegt. Es schafft normalerweise durch den Zins den Antrieb für den Unternehmer, Mehrwert zu erwirtschaften, um seinen Verpflichtungen nachzukommen. Wer dies nicht sieht, untergräbt den Wesenskern der Marktwirtschaft und steuert in den Sozialismus. Hier liegt auch das Problem der Staatsschulden: Der Staat verpfändet die Steuerkraft seiner Bürger. Der Mehrwert, den er schafft, ist oftmals nur schwer zu ermessen. So weit, so grob.

Von Eurobonds zu Euro-Aktien

Spinnt man den Grundgedanken weiter, wäre es geradezu fahrlässig und unverantwortlich, wenn die Zentralbank nicht endlich zur Aktionärin würde. In unserer Welt hat sich nach zehn Jahren Nullzins die Annahme verfestigt, dass Geld beliebig geschöpft werden kann, ohne dass Inflation entsteht und die Zinsen steigen. Die Vermögenspreise spielen in diesem Gedankengebäude ohnehin nur eine untergeordnete Rolle. Die Begründung ist banal: Diesmal ist alles anders. Oder: Es gibt eine neue Normalität.

Aber gut, wenn man schon Dummheiten begehen will, dann sollte man sie wenigstens auskosten. Europa sollte einen Staatsfonds gründen. Der übernimmt als Zwischenhändler (statt den Banken, die dafür nur sichere Zinsgewinne einfahren) die frischen Anleihen der Euroländer. Der Fonds reicht die Anleihen an die Notenbank durch. Die gibt ihm dafür frische Euro heraus. Doch halt! Da steht die (Eurobonds-)Diskussion in Europa ja längst …

Die EZB sollte Papiergeld in Aktien verwandeln

Also noch eine Stufe weitergedacht, ganz im Sinne der MMT. Die Notenbank gibt direkt Liquidität an den Staatsfonds. Pfänder braucht sie keine. Von diesen Euro kauft der Staatsfonds Aktien. Die schütten Dividenden aus und davon bezahlen wir das europäische Arbeitslosengeld und ein Grundeinkommen noch dazu. Wir machen Europa „grün“, finanzieren Forschung und Entwicklung und eine gemeinsame europäische Verteidigung. Und kann wirklich etwas falsch daran sein, wenn selbst die schweizerische Notenbank inzwischen Aktien kauft, die japanische ohnehin?

Fazit: Früher nannte man so etwas: Aus Sch … Gold machen. Heute glauben viele, dass das geht. Nur eine Frage stellt sich mir persönlich dann doch noch: Warum gehe ich noch arbeiten? Herzlich grüßt Ihr Ralf Vielhaber

Epilog: Falls die krude Idee also Wirklichkeit werden sollte, was ich nicht ausschließen will, dann lesen Sie die Geschichte des Schotten John Law, dem Regenmacher des frühen 18. Jahrhunderts. Er hat sie schon mal umgesetzt, als er das Papiergeld in Frankreich einführte und zum Kauf von Aktien einsetzte. Meine Empfehlung: Machen Sie’s wie sein Gegenspieler Richard Cantillon. Der durchschaute Laws System, setzte dagegen – und gewann (indem er Papiergeld in Gold tauschte). Er starb reich, Law bettelarm.

Weiterführende Links:

zu John Law

zu MMT

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang