Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
5499
Dividenden für Arbeitsmarktprogramme nutzen

Die EZB sollte Aktien statt Anleihen kaufen

Die EZB finanziert Europas Staaten und Unternehmen inzwischen mehr oder minder direkt. Dafür nimmt sie Anleihen in ihre Bilanz und gibt Papiergeld heraus. Sie sollte besser gleich Aktien kaufen. Eine Glosse von FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber

Der Strom kommt aus der Steckdose, das Grundeinkommen vom Staat, das Geld von der Zentralbank. In den Köpfen nicht nur von Laien hat sich eine gefährliche Naivität breit gemacht. Auch unter Ökonomen schreitet die Infantilisierung voran, ablesbar auch an der zunehmenden Verbreitung der „modernen“ Geldtheorie (Modern Monetary Theory). Ihr unterliegt im Kern die falsche Annahme, dass heutiges Papiergeld „nur“ auf Vertrauen beruhe – und deshalb beliebig geschöpft und anschließend durch Steuern wieder vernichtet werden könne. Die Zentralbank ist (abhängige) Erfüllungsgehilfin des Finanzministers und sie steuert die Inflation.

Tatsächlich aber ist heutiges Kreditgeld mit (mehr oder weniger werthaltigen) Pfändern unterlegt. Es schafft normalerweise durch den Zins den Antrieb für den Unternehmer, Mehrwert zu erwirtschaften, um seinen Verpflichtungen nachzukommen. Wer dies nicht sieht, untergräbt den Wesenskern der Marktwirtschaft und steuert in den Sozialismus. Hier liegt auch das Problem der Staatsschulden: Der Staat verpfändet die Steuerkraft seiner Bürger. Der Mehrwert, den er schafft, ist oftmals nur schwer zu ermessen. So weit, so grob.

Von Eurobonds zu Euro-Aktien

Spinnt man den Grundgedanken weiter, wäre es geradezu fahrlässig und unverantwortlich, wenn die Zentralbank nicht endlich zur Aktionärin würde. In unserer Welt hat sich nach zehn Jahren Nullzins die Annahme verfestigt, dass Geld beliebig geschöpft werden kann, ohne dass Inflation entsteht und die Zinsen steigen. Die Vermögenspreise spielen in diesem Gedankengebäude ohnehin nur eine untergeordnete Rolle. Die Begründung ist banal: Diesmal ist alles anders. Oder: Es gibt eine neue Normalität.

Aber gut, wenn man schon Dummheiten begehen will, dann sollte man sie wenigstens auskosten. Europa sollte einen Staatsfonds gründen. Der übernimmt als Zwischenhändler (statt den Banken, die dafür nur sichere Zinsgewinne einfahren) die frischen Anleihen der Euroländer. Der Fonds reicht die Anleihen an die Notenbank durch. Die gibt ihm dafür frische Euro heraus. Doch halt! Da steht die (Eurobonds-)Diskussion in Europa ja längst …

Die EZB sollte Papiergeld in Aktien verwandeln

Also noch eine Stufe weitergedacht, ganz im Sinne der MMT. Die Notenbank gibt direkt Liquidität an den Staatsfonds. Pfänder braucht sie keine. Von diesen Euro kauft der Staatsfonds Aktien. Die schütten Dividenden aus und davon bezahlen wir das europäische Arbeitslosengeld und ein Grundeinkommen noch dazu. Wir machen Europa „grün“, finanzieren Forschung und Entwicklung und eine gemeinsame europäische Verteidigung. Und kann wirklich etwas falsch daran sein, wenn selbst die schweizerische Notenbank inzwischen Aktien kauft, die japanische ohnehin?

Fazit: Früher nannte man so etwas: Aus Sch … Gold machen. Heute glauben viele, dass das geht. Nur eine Frage stellt sich mir persönlich dann doch noch: Warum gehe ich noch arbeiten? Herzlich grüßt Ihr Ralf Vielhaber

Epilog: Falls die krude Idee also Wirklichkeit werden sollte, was ich nicht ausschließen will, dann lesen Sie die Geschichte des Schotten John Law, dem Regenmacher des frühen 18. Jahrhunderts. Er hat sie schon mal umgesetzt, als er das Papiergeld in Frankreich einführte und zum Kauf von Aktien einsetzte. Meine Empfehlung: Machen Sie’s wie sein Gegenspieler Richard Cantillon. Der durchschaute Laws System, setzte dagegen – und gewann (indem er Papiergeld in Gold tauschte). Er starb reich, Law bettelarm.

Weiterführende Links:

zu John Law

zu MMT

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang