Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2293
Der schwache Euro multipliziert die hohen Energiepreise

Europa importiert Inflation

Mehrere Papierschiffchen. Copyright: Pexels
Europa hat sich gleich mehrere Kuckuckseier ins eigene Nest gelegt. Die Energiewende verteuert alle Rohstoffe – und die muss Europa importieren. Der demografisch ausgeblutete Kontinent schleppt über die Geldpolitik die Peripherieländer mit durch und schwächt damit die eigene Währung. Das macht den Rohstoff-Einkauf umso teurer …

Jetzt dürfte es den Herrschaften im Zentralbankrat der EZB doch mulmig werden. Vollmundig heißt es auf der Webseite der Europäischen Zentralbank : „Unsere wichtigste Aufgabe ist es, Preisstabilität zu gewährleisten. Dies tun wir, indem wir dafür sorgen, dass die Inflation niedrig, stabil und vorhersehbar bleibt.“ Das darf man getrost infrage stellen.

4,1% lautet der aktuelle Wert in Deutschland. Und es geht bereits seit Monaten deutlich aufwärts mit den Preisen. Dass der Druck nachlässt, ist nicht zu erwarten. Die Energiepreise schießen schon vor dem Winter in die Höhe und dem Euro zieht es gegen den Dollar den Boden unter den Füßen weg. Wir erwarten diese Entwicklung schon seit Langem (s. Fuchsbriefe vom 22.12.2020).

Europa importiert über die schwache Währung Inflation

Europa importiert über die politisch geschwächte Einheitswährung zusätzlich Inflation. Denn Gas und Öl, immer noch die Hauptenergieträger, werden nun mal in Dollar abgerechnet. Bald werden die Gewerkschaften die Trommel lauter schlagen. Zumal Koalitionsverhandlungen anstehen und die Gewerkschafterpartei SPD den Kanzler stellen dürfte.

Für das wichtigste Land im Euro sind das keine beruhigenden Aussichten. Der deutsche Verbraucher weiß aber wenigstens, bei wem er sich bedanken kann: bei Frau Lagarde und ihren Kollegen im geldpolitischen Entscheidungsgremium, dem EZB-Rat. Auf ihre vollmundigen Versprechungen sollte man nicht unbedingt setzen. In unserem Mitte Oktober erscheinenden Geldanlagebuch "Anlagechancen 2022" zeigen wir übrigens die Anlageperspektiven im Zeichen des "Gezeitenwechsels" auf. Sie erhalten das Buch über den FUCHS-Shop oder per Mail an info@fuchsbriefe.de.

Fazit: „Wir halten die Inflation unter Kontrolle“. Liebe Stabilitätshüter, dann habt ihr jetzt was zu tun. Packt ihr’s an?

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang