Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
EUR|USD
  • FUCHS-Devisen
  • FUCHS-Devisen-Wochentendenzen für den 3.2. bis 9.2.2023

Auf Wochensicht ist beim Euro die Luft raus

Währungssymbole vor einer Weltkugel
© Alex Slobodkin / Getty Images / iStock
Die Notenbanken haben gesprochen - hugh (wie Karl May zu schreiben pflegte). Damit herrscht mehr Klarheit auf den Finanz- und Kapitalmärkten, was auch die Devisenkurse beeinflusst.
  • FUCHS-Devisen
  • Den USA bleiben deutliche Vorteile erhalten

Der Dollar ist als Leitwährung unangefochten

US-Dollar Banknoten aus der Druckerpresse
© frender / stock.adobe.com
Der Euro war einmal angetreten, um den Dollar das Wasser zu reichen. Doch davon kann keine Rede mehr sein. Europa ist in vielen Bereichen schwach, die für die Dominanz einer Währung ausschlaggebend sind. Vor allem hat es der Euro nicht geschafft, seinen Anteil als Rohstoffhandelswährung auszubauen.
  • FUCHS-Devisen
  • Kanada läutet Zinspause ein

Risiko einer Inflation mit Zweitrunden-Effekten

Zentrale der Bank of Canada in Ottawa, Schriftzug an Fassade
© Bank of Canada
An den Finanzmärkten deutet sich ein Politikwechsel bei den Notenbanken an. Als erste große westliche Notenbank haben die Geldhüter aus Kanada nun eine Zinspause angekündigt. Das ist Wasser auf die Mühlen derer, die ähnliche Schritte von der Fed und EZB erwarten. Beide Notenbanken haben aber noch Schritte vor sich. Und alle Notenbanker müssen abwarten und eine ganz andere Frage beantworten...
  • FUCHS-Devisen
  • Wann senkt die Fed das Zinstempo?

Alle spekulieren auf kleinere Fed-Schritte

Das Federal Reserve Board Building in Washington DC an einem hellen Frühlingsmorgen.
Das Gebäude der Fed. (c) Dan Thornberg
Auch die Forex-Händler haben ein klares Bild: Die Fed wird bald ihre Zinsschritte verkleinern. Das setzt die Währungen kräftig in Bewegung. Der Euro zieht an, der Franken tritt zurück. Auch das Pfund profitiert. Darum gibt es derzeit gute Chancen an den Währungsmärkten.
  • FUCHS-Devisen
  • Banken prognostizieren außergewöhnliche Volatilität

US-Dollar bleibt auf 12 Monate unter 1,10 zum Euro

Devisen Euro Dollar
Devisen Euro Dollar Würfel. picture alliance / Zoonar | DesignIt
Das Devisenmarktgeschehen soll sich 2023 als außergewöhnlich schwankungsanfällig erweisen. Das erwarten gleich mehrere Banken. Die Bandbreite der Prognosen liegt zwischen 1,00 und 1,15 USD je Euro.
  • FUCHS-Devisen
  • Euro, Dollar, Konjunktur

Auch im Währungsgeschehen ist alles relativ

Symbole verschiedener Währungen
Mehrere Währungszeichen. © Foto: Pixabay
Zum Jahresende hellen sich die konjunkturellen Perspektiven etwas auf. Der Dollar ist nicht mehr als Sicherheitshafen gesucht. Wie häufig auf den Märkten geben gerade die relativen Aussichten den Ausschlag für die Bewertungen. Davon profitiert auch der Euro.
  • FUCHS-Devisen
  • Die Fed gibt mehr Gas als die EZB

Der Dollar bleibt in der Vorhand

Jerome Powell
Fed-Chef Jerome Powell. (c) picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Brendan Smialowski
Euro-Dollar ist weiter auf dem Weg nach unten. Zunächst bis knapp unter 0,97 EUR|USD. Dies dürfte schon im Verlauf der kommenden 2 Wochen erreicht werden. Dann wird das Währungspaar erst mal eine Orientierungspause einlegen.
  • FUCHS-Devisen
  • Euro weiter im Abwärtstrend

Die Lage hat sich zunächst beruhigt

Flagge der EU vor bewölktem Himmel
Flagge der EU vor bewölktem Himmel. © Klaus Ohlenschläger / picture alliance
FUCHS-DEVISEN hat die wichtigsten Währungspaare aus Sicht deutscher Unternehmer und Anleger täglich im Blick. Einmal wöchentlich, freitags, geben wir unseren Ausblick, welche Tendenzen wir für die Folgewoche erwarten. Derzeit sehen wir nur bei zwei Währungen schnelle Handlungsnotwendigkeiten.
  • FUCHS-Devisen
  • Ausgabenwut des Präsidenten treibt die US-Inflation

Die Märkte setzen bei EUR|USD auf die konsequentere Notenbank

Devisen Euro Dollar
Devisen Euro Dollar Würfel. (c) picture alliance / Zoonar | DesignIt
Die EZB hat ihre Pflicht getan, nicht mehr, nicht weniger. Doch viele im Zentralbankrat verlässt bereits der Mut angesichts der enormen Staatsschuldenlasten. Die Fed wird weniger Rücksicht auf die heimische Politik nehmen. Sie muss sich dem Präsidenten widersetzen.
  • FUCHS-Devisen
  • Nach kurzzeitiger Erholungsphase

Beim Euro ist wieder die Luft raus

Stapel aus Euro-Münzen
Stapel aus Euro-Münzen. © weyo / Fotolia
Vor der Sitzung der Europäischen Notenbank (27.10.) hatte der Euro kurzzeitig Auftrieb. Damit ist es schon wieder vorbei. Die kommende Woche steht im Zeichen einer weiteren Notenbanksitzung. Und die hat größere Bedeutung für das zentrale Währungspaar.
  • FUCHS-Devisen
  • Beige Book sieht robuste Lage am US-Arbeitsmarkt

Fed-Bericht zu US-Wirtschaft belebt Druck auf den Euro

Handel mit Euro und Dollar
Euro und Dollar. (c) picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun
Der von Analysten und Auguren verschlungene Wirtschaftsbericht der US-Notenbank Fed (Beige Book), gibt keine Entwarnung für die Zinsen. Die Lage am US-Arbeitsmarkt bleibt angespannt. Dennoch gibt es Licht weiter hinten im Tunnel. Das Beige Book erscheint achtmal im Jahr. Er wird vom United States Federal Reserve Board veröffentlicht und vor den Sitzungen des Federal Open Market Committee veröffentlicht.
  • FUCHS-Devisen
  • Devisen-Dreh zeichnet sich ab

Technische Wegmarken für den Euro

Euroscheine
Euroscheine. © sp4764 / stock.adobe.com
An den Devisenmärkten entsteht das Bild eine großen Drehs. Auslöser dafür könnte die US-Notenbank werden, wenn sie ihre Geldpolitik doch nicht weiter so schnell strafft wie bisher angenommen. Die jüngsten Inflationszahlen aus den USA deuten jedenfalls an, dass sich der Preisauftrieb verschiebt. Das könnte ein Zeichen dafür sein, dass er ausläuft und die Fed ein wenig Schwung aus ihrem Zinserhöhungstempo herausnimmt.
  • FUCHS-Devisen
  • EZB kann Euro nicht halten

Euro schwach, Yuan noch schwächer

Stapel aus Euro-Münzen
Stapel aus Euro-Münzen. © weyo / Fotolia
An den Devisenmärkten hat die Stimmung erneut gedreht. Der positive Effekt für den Euro, der nach der EZB-Zinsüberraschung entstanden war, ist schon wieder verpufft. Dennoch kann der Euro punkten, z. B. gegen den Yuan.
  • FUCHS-Devisen
  • EZB fängt Euro ab

Steiler Abwärtstrend läuft aus

Europa
Euro. © Eisenhans - Fotolia
Die EZB bremst die steile Euro-Abwertung - zumindest gegen den US-Dollar. Gegen den Franken behält der Euro dagegen seine Aufwärtsperspektive.
  • FUCHS-Devisen
  • Zins-Signale aus Jackson Hole

Euro-Anstieg ist gut für den Ausstieg

Euroscheine
Euroscheine. © sp4764 / stock.adobe.com
Der Euro steigt - angeschoben von einer neuen Zinsperspektive. Die hallt noch aus Jackson Hole über den Atlantik, wo sich die führenden Notenbanker getroffen haben. Die Zinsen in der Eurozone werden schneller steigen. Die innere Stabilität des Euro wird dennoch weiter ausgehöhlt.
  • FUCHS-Devisen
  • Euro wird zum Inflations-Turbo

Notenbank lässt Euro entgleiten

Münzen
Euro-Münzen. © gerenme / iStock / Thinkstock
Der Euro kennt weiter nur eine Richtung - abwärts. Besonders steil geht es gegen einige Rohstoff-Währungen nach unten. Hier muss der Euro teils um die Jahrestiefs kämpfen. Besserung ist nicht in Sicht. Darum verschärft der Euro-Verfall als Inflations-Turbo die Probleme in der Eurozone.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Bitcoin-Maximalismus

Der Bitcoin bleibt die herausragende Kryptowährung

Bitcoin Münzen
Bitcoin Münzen. © Lightboxx / iStock
Was im herkömmlichen Währungs-Universum der Dollar ist, ist im Kryptouniversum der Bitcoin. Auch hier gibt es Gegner und viel Kritik. Das ändert aber nichts an seiner unangefochtenen Stellung.
  • FUCHS-Devisen
  • Erwartungen der US-Haushalte

Inflation im Rückwärtsgang?

Aktienchart, im Hintergrund die US-Flagge
Aktiencharts vor Grafik einer amerikanischen Flagge. © TexBr / stock.adobe.com
Die US-Inflationsdaten waren bisher Vorreiter beim Preisgeschehen in den G-7. Bleibt es dabei, deutet das auf eine Abflachung des Preistrends hin. Aber reicht das, um die Fed zu stoppen?
  • FUCHS-Devisen
  • Der Dollar verliert vorübergehend an Kraft

Euro: Uneinheitlich

Der Euro entwickelt sich den verschiedenen Währungspaaren derzeit unterschiedlich. Zum Dollar und Renminbi geht es aufwärts, zur Norwegenkrone sowie zum Australischen Dollar abwärts. Die Währungspaare im Einzelnen:
  • FUCHS-Devisen
  • Auf der Hut bei EUR|USD und EUR|CHF

Die sicheren Häfen im Blick behalten

Euro auf hoher See in einem Rettungsring
Euro auf hoher See in einem Rettungsring. © freie-kreation / stock.adobe.com
Die Märkte scheinen zu schlafen. Die Spannungen im Pazifik machen sich in den Kursen nicht bemerkbar. Deshalb lohnt es sich, die sicheren Häfen im Auge zu behalten und sich schon mal einen Ankerplatz zu sichern.
Zum Seitenanfang