Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3352
Corona stellt die Demokratien auf den Prüfstand

Kann das Wohlstandsversprechen noch gehalten werden?

Politisch und wirtschaftlich herrscht der Ausnahmezustand. Politik und Notenbanken agieren, als könnten sie aus einem nimmer leeren Füllhorn die Krise "bewältigen". Als Notfallmaßnahme mag das angehen. Doch was kommt danach? Finden wir noch mal zur sozialen Marktwirtschaft und Demokratie alten Zuschnitts zurück? FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber bezweifelt das.
Wir leben in gefährlichen Zeiten. Das Coronavirus bedroht nicht nur manches Leben, sondern es bedroht die Grundfesten der demokratischen Staaten. Unsere Freiheiten werden gerade massiv eingeschränkt. Reisen sind untersagt, Ausgangssperren angeordnet, Einschränkungen der Meinungsfreiheit finden kaum noch Widerstand. Die Virologen regieren die Republiken. Es dient ja angeblich dem großen Ganzen. Und die meisten finden das richtig. Selbst die FDP will jetzt nicht widersprechen.

Alle fordern plötzlich den starken Staat

Der starke Staat zeigt seine Muskeln und viele klatschen Beifall. Dabei ist ein Vorgehen offenbar nicht ausreichend abgewogen worden: den Teil der Bevölkerung zum Aufenthalt in den eigenen vier Wändern zu verdonnern, der weit überproportional gefährdet ist: ältere und gesundheitlich vorbelastete Menschen, wie es u.a. der Ökonom Thomas Straubhaar gefordert hat – und was mir einleuchtend erscheint. Stattdessen werden ganze Bevölkerungen und Volkswirtschaften unter Hausarrest gestellt – mit unabsehbaren Langzeitfolgen auch für die solidarischen Sozialsysteme.

Vor allem die Finanzpolitik kann gar nicht generös genug sein in diesen Tagen. Jede Bazooka wird als Rettungsmaßnahme in der Not begrüßt. Die Fed, die gerade als Weltnotenbank fungiert, hat angekündigt, den Banken Staatsanleihen und Hypotheken im Wert von zunächst 700 Mrd. Dollar abzunehmen, um sie zu befähigen, wieder Kredite auszugeben. Regulatorische Beschränkungen für die Kreditvergabe (Eigenkapitalpuffer) wurden gelockert. Zudem kauft die Fed kurzfristige Commercial Papers, um große Unternehmen direkt zu unterstützen. Die EZB will ihr Anleihekaufprogramm um satte 750 Mrd. Euro erweitern. Die Bank of Japan kauft mittlerweile auch direkt Unternehmensaktien auf. Der Bund legt einen Nachtragshaushalt über 156 Mrd. Euro auf. Der Garantierahmen für Unternehmenskredite wird auf über 1 Billion (!) Euro erweitert.

Eurobonds kommen unter dem Namen Corona-Bonds wieder auf die Tagesordnung

Hinzu kommt die Idee von Eurobonds. Kommissionschefin Ursula von der Leyen will ihr unter dem geländegängigeren Namen „Corona-Bonds“ neues Leben einhauchen. Selbst zuvor skeptische Ökonomen wie Michael Hüther, Chef des IW, und Marcel Fratzscher, Chef des DIW, sind jetzt „auf Linie“. Dabei geht es nach wie vor um die Gemeinschaftshaftung für Anleihen innerhalb der EU und letztlich um die Gefährdung des erstklassingen (AAA-)Ratings der Bundesrepublik.

Not kennt kein Gebot

Der Chefvolkswirt von Berenberg, Holger Schmieding, hat die Idee sogleich aufgegriffen. Die Eurozone / EU soll einen Spezialfonds mit einer Kreditkapazität von bis zu 500 Mrd. EUR einrichten. Der einmalige Zweck sollte dazu beitragen, die veraltete Eurobond- /Moral-Hazard-Debatte zu umgehen. Die teilnehmenden Länder könnten aus der „Pandemic Emergency Facility“ Kredite ziehen, die bis zu dreimal so hoch sind wie ihr Anteil an den 500 Mrd. EUR gemäß einer „Kapitalschlüssel“ -Regel. Die Defizitregeln in Europa sind bereits ausgesetzt, die Schuldenbremse ist zunächst auf Eis gelegt. Es wäre wohl das erste Mal in der Geschichte, dass Politik aus einer "vorübergehenden" Sache nicht eine Dauerlösung macht (siehe Solidaritätszuschlag).

Auf all diesen Maßnahmen steht Solidarität. Das klingt gut, da kann doch keiner was dagegen haben. Doch der Kater kommt, da bin ich mir ganz sicher. Wir haben schon nach den letzten Finanzkrisen (New Economy, Lehman), nicht mehr in den ökonomischen Normalzustand zurückgefunden. Stattdessen haben wir anämisches Wachstum erlebt, das Wirtschaftssystem ist unfähig geworden, sich zu regenerieren, die Masse problematischer Kredite von Unternehmen und Staaten in den Büchern der Banken ist zu groß geworden, um noch abgeschrieben oder mit risikobehaftetem Eigenkapital unterlegt werden zu können.

Kein Weg führt zurück

Es ist nicht zu erwarten, dass es nach dieser Krise zu einer Trendumkehr kommt. Natürlich wird es auch die eine und andere positive Folge geben, kein Ding hat nur eine Seite. Der Absturz der Weltkonjunktur, die rasant rückläufige Industrieproduktion, die geringe Reisetätigkeit, das wird auf allen Ebenen des Energieverbrauches zu kräftigen Minderungen des CO2-Ausstoßes in diesem Jahr führen. Das Thema ist vorerst – zumindest in der öffentlichen Debatte – vom Tisch. In China, dem Epizentrum der Seuche, ging der Co2-Ausstoß im Februar um 25% zurück.

Über die Langfrist-Folgen von Corona wird gerade in Wirtschaftskreisen intensiv nachgedacht. Die Begriffe Deglobalisierung und Re-Regionalisierung fallen dabei immer häufiger. Wir haben darüber in den FUCHSBRIEFEN schon mehrfach berichtet. Was lässt sich vor Ort herstellen? Können wir mit weniger (Massen-)Produktion dennoch zu einer flächendeckenden Güterversorgung auf qualitativ höherem Niveau kommen? Wie weit können moderne Produktionsmethoden bis hin zum 3-D-Druck dabei helfen. Sind Verbraucher bereit, dafür höhere Preise zu akzeptieren? Und um wie viel?

Der Westen wird weiter geschwächt, die Systemfrage noch lauter gestellt werden

Insgesamt geht der Westen geschwächt aus der Krise hervor. Die Arbeitsbevölkerung wird im Schnitt älter und weniger leistungsfähig sein, die finanziellen Belastungen noch größer als sie es ohnehin schon waren.

Die Demokratie ist Freiheits- und Wohlstandsversprechen. Wird beides nicht mehr ausreichend erfüllt, ist keine positive Entwicklung zu sehen, werden grundsätzliche Fragen gestellt, wie sie schon in den vergangenen Jahren immer lauter wurden – von links wie von rechts. Wir können lange darüber streiten, was genau dahin geführt hat, es ist müßig. 

Fazit: Es wird ans Eingemachte gehen nach der Krise und wir müssen uns jetzt Gedanken machen, wie wir den öffentlichen Diskurs führen können. Solidarität ist endlich. Aber die Folgen aus den Solidaritätsversprechen der Politik sind langfristig und werden dem Wahlbürger mehr Nachsicht abfordern als er dauerhaft zu geben bereit sein wird. So besteht die Gefahr, dass die „Systemmüdigkeit“ noch schneller voranschreitet, befürchtet Ihr Ralf Vielhaber
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang