Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3603
Corona stellt die Demokratien auf den Prüfstand

Kann das Wohlstandsversprechen noch gehalten werden?

Politisch und wirtschaftlich herrscht der Ausnahmezustand. Politik und Notenbanken agieren, als könnten sie aus einem nimmer leeren Füllhorn die Krise "bewältigen". Als Notfallmaßnahme mag das angehen. Doch was kommt danach? Finden wir noch mal zur sozialen Marktwirtschaft und Demokratie alten Zuschnitts zurück? FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber bezweifelt das.
Wir leben in gefährlichen Zeiten. Das Coronavirus bedroht nicht nur manches Leben, sondern es bedroht die Grundfesten der demokratischen Staaten. Unsere Freiheiten werden gerade massiv eingeschränkt. Reisen sind untersagt, Ausgangssperren angeordnet, Einschränkungen der Meinungsfreiheit finden kaum noch Widerstand. Die Virologen regieren die Republiken. Es dient ja angeblich dem großen Ganzen. Und die meisten finden das richtig. Selbst die FDP will jetzt nicht widersprechen.

Alle fordern plötzlich den starken Staat

Der starke Staat zeigt seine Muskeln und viele klatschen Beifall. Dabei ist ein Vorgehen offenbar nicht ausreichend abgewogen worden: den Teil der Bevölkerung zum Aufenthalt in den eigenen vier Wändern zu verdonnern, der weit überproportional gefährdet ist: ältere und gesundheitlich vorbelastete Menschen, wie es u.a. der Ökonom Thomas Straubhaar gefordert hat – und was mir einleuchtend erscheint. Stattdessen werden ganze Bevölkerungen und Volkswirtschaften unter Hausarrest gestellt – mit unabsehbaren Langzeitfolgen auch für die solidarischen Sozialsysteme.

Vor allem die Finanzpolitik kann gar nicht generös genug sein in diesen Tagen. Jede Bazooka wird als Rettungsmaßnahme in der Not begrüßt. Die Fed, die gerade als Weltnotenbank fungiert, hat angekündigt, den Banken Staatsanleihen und Hypotheken im Wert von zunächst 700 Mrd. Dollar abzunehmen, um sie zu befähigen, wieder Kredite auszugeben. Regulatorische Beschränkungen für die Kreditvergabe (Eigenkapitalpuffer) wurden gelockert. Zudem kauft die Fed kurzfristige Commercial Papers, um große Unternehmen direkt zu unterstützen. Die EZB will ihr Anleihekaufprogramm um satte 750 Mrd. Euro erweitern. Die Bank of Japan kauft mittlerweile auch direkt Unternehmensaktien auf. Der Bund legt einen Nachtragshaushalt über 156 Mrd. Euro auf. Der Garantierahmen für Unternehmenskredite wird auf über 1 Billion (!) Euro erweitert.

Eurobonds kommen unter dem Namen Corona-Bonds wieder auf die Tagesordnung

Hinzu kommt die Idee von Eurobonds. Kommissionschefin Ursula von der Leyen will ihr unter dem geländegängigeren Namen „Corona-Bonds“ neues Leben einhauchen. Selbst zuvor skeptische Ökonomen wie Michael Hüther, Chef des IW, und Marcel Fratzscher, Chef des DIW, sind jetzt „auf Linie“. Dabei geht es nach wie vor um die Gemeinschaftshaftung für Anleihen innerhalb der EU und letztlich um die Gefährdung des erstklassingen (AAA-)Ratings der Bundesrepublik.

Not kennt kein Gebot

Der Chefvolkswirt von Berenberg, Holger Schmieding, hat die Idee sogleich aufgegriffen. Die Eurozone / EU soll einen Spezialfonds mit einer Kreditkapazität von bis zu 500 Mrd. EUR einrichten. Der einmalige Zweck sollte dazu beitragen, die veraltete Eurobond- /Moral-Hazard-Debatte zu umgehen. Die teilnehmenden Länder könnten aus der „Pandemic Emergency Facility“ Kredite ziehen, die bis zu dreimal so hoch sind wie ihr Anteil an den 500 Mrd. EUR gemäß einer „Kapitalschlüssel“ -Regel. Die Defizitregeln in Europa sind bereits ausgesetzt, die Schuldenbremse ist zunächst auf Eis gelegt. Es wäre wohl das erste Mal in der Geschichte, dass Politik aus einer "vorübergehenden" Sache nicht eine Dauerlösung macht (siehe Solidaritätszuschlag).

Auf all diesen Maßnahmen steht Solidarität. Das klingt gut, da kann doch keiner was dagegen haben. Doch der Kater kommt, da bin ich mir ganz sicher. Wir haben schon nach den letzten Finanzkrisen (New Economy, Lehman), nicht mehr in den ökonomischen Normalzustand zurückgefunden. Stattdessen haben wir anämisches Wachstum erlebt, das Wirtschaftssystem ist unfähig geworden, sich zu regenerieren, die Masse problematischer Kredite von Unternehmen und Staaten in den Büchern der Banken ist zu groß geworden, um noch abgeschrieben oder mit risikobehaftetem Eigenkapital unterlegt werden zu können.

Kein Weg führt zurück

Es ist nicht zu erwarten, dass es nach dieser Krise zu einer Trendumkehr kommt. Natürlich wird es auch die eine und andere positive Folge geben, kein Ding hat nur eine Seite. Der Absturz der Weltkonjunktur, die rasant rückläufige Industrieproduktion, die geringe Reisetätigkeit, das wird auf allen Ebenen des Energieverbrauches zu kräftigen Minderungen des CO2-Ausstoßes in diesem Jahr führen. Das Thema ist vorerst – zumindest in der öffentlichen Debatte – vom Tisch. In China, dem Epizentrum der Seuche, ging der Co2-Ausstoß im Februar um 25% zurück.

Über die Langfrist-Folgen von Corona wird gerade in Wirtschaftskreisen intensiv nachgedacht. Die Begriffe Deglobalisierung und Re-Regionalisierung fallen dabei immer häufiger. Wir haben darüber in den FUCHSBRIEFEN schon mehrfach berichtet. Was lässt sich vor Ort herstellen? Können wir mit weniger (Massen-)Produktion dennoch zu einer flächendeckenden Güterversorgung auf qualitativ höherem Niveau kommen? Wie weit können moderne Produktionsmethoden bis hin zum 3-D-Druck dabei helfen. Sind Verbraucher bereit, dafür höhere Preise zu akzeptieren? Und um wie viel?

Der Westen wird weiter geschwächt, die Systemfrage noch lauter gestellt werden

Insgesamt geht der Westen geschwächt aus der Krise hervor. Die Arbeitsbevölkerung wird im Schnitt älter und weniger leistungsfähig sein, die finanziellen Belastungen noch größer als sie es ohnehin schon waren.

Die Demokratie ist Freiheits- und Wohlstandsversprechen. Wird beides nicht mehr ausreichend erfüllt, ist keine positive Entwicklung zu sehen, werden grundsätzliche Fragen gestellt, wie sie schon in den vergangenen Jahren immer lauter wurden – von links wie von rechts. Wir können lange darüber streiten, was genau dahin geführt hat, es ist müßig. 

Fazit: Es wird ans Eingemachte gehen nach der Krise und wir müssen uns jetzt Gedanken machen, wie wir den öffentlichen Diskurs führen können. Solidarität ist endlich. Aber die Folgen aus den Solidaritätsversprechen der Politik sind langfristig und werden dem Wahlbürger mehr Nachsicht abfordern als er dauerhaft zu geben bereit sein wird. So besteht die Gefahr, dass die „Systemmüdigkeit“ noch schneller voranschreitet, befürchtet Ihr Ralf Vielhaber
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang