Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3094
Was die deutschen Parteien von Trumps Siegeskurs lernen können

Moral ersetzt nicht Politik

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Verlag Fuchsbriefe
In vielen Medien wird er als Teufel in Person, als das fleischgewordene Böse gezeichnet: Donald Trump. Gegen ihn wird demonstriert, rebelliert, geklagt, vor allem aber moralisiert. Und dennoch scheint er geradezu unaufhaltsam auf eine zweite Amtszeit im Weißen Haus zuzusteuern. Deutschland sollte daraus lernen. Denn was in den USA passiert, kommt zeitverzögert auch in Europa an, schreibt Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber in seinem Standpunkt.

In den USA läuft die Spitzenkandidatur der Republikaner für die Präsidentschaftswahlen immer klarer auf Donald Trump zu. Ron DeSantis ist am Wochenende aus dem Rennen ausgestiegen – er will künftig Trump unterstützen – Nikki Haley verbleibt. Im direkten Vergleich der Stimmenanteile bei den Vorwahlen steht es bislang 51% zu 19,1%. Bekommt Trump die überwiegende Zahl der Stimmen von de Santis, verschieben sich die Verhältnisse noch mal zu seinen Gunsten.

Es ist schon erstaunlich: Je mehr Trump öffentlich gejagt und gestellt wird, desto fester und größer wird seine Anhängerschaft. Seine Tiraden, seine Widersprüchlichkeiten werden von seinen Wählern schlicht ignoriert. Grund ist ein tiefes Misstrauen vieler Amerikaner in die etablierten Institutionen, von denen sie sich manipuliert fühlen und deren „Agenda“ für die „Modernisierung der Gesellschaft“ sie nicht teilen. Sie fragen nach dem Nutzen für sich, ihre Familien, ihr Leben und sehen mehr Nach- als Vorteile.

Was Trump für die USA ist, ist die AfD für Deutschland

Nun werfen wir den Blick auf das Geschehen in Deutschland. Deutschland feiert in den etablierten Medien den „Aufstand der Anständigen“ gegen die AfD. Die AfD ist eine Außenseiter-Partei, ausgegrenzt von einem Parteienblock von rechts bis links – und sie gewinnt dennoch immer weiter an Zuspruch bis tief in die "Mitte", die die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Modernisierungsstrategien von CDU bis Ampel (ungefragt) aushalten und bezahlen muss. Sie ist für Deutschland, was Trump für die USA ist, ein lauter Ruf vieler Bürger an die Regierenden: „Was ihr da macht, das wollen wir nicht!“

Trump soll über die Gerichte von einer Kandidatur ferngehalten werden. Die AfD ebenfalls, wenn es nach einem Teil der politischen Konkurrenz geht. Der Ruf nach dem Parteiverbot wird umso lauter, je mehr die Ampelpolitik an Zustimmung verliert. Die SPD driftet wie die Grünen in Wahlumfragen auf die 10%-Marke zu, die FDP bangt um ihre parlamentarische Existenz. Die AfD liegt dagegen bei 22%, Tendenz steigend.

Moralische Ablenkungsmanöver

Darin zeigt sich die tiefe Unzufriedenheit der Bürger mit der derzeitigen Politik, insbesondere auch der Migrationspolitik und ihren Folgen. Dem „begegnet“ die Ampel mit einem erleichterten Einbürgerungsverfahren nach bereits 5 Jahren, das auch etablierte Medien als Verschleuderung der deutschen Staatsbürgerschaft und weiteren Pull-Faktor bezeichnen. So viel Ignoranz des Wählers gab es selten. Zeitgleich werden der AfD Deportationsfantasien nachgesagt und Tausende gehen „gegen Rechts“ auf die Straße.

Es ist ein Ablenkungsmanöver, der Versuch, Moral an die Stelle von Lebenswirklichkeit zu setzen. Doch wird aus der Delegitimierung des politischen Gegners die Legitimierung der eigenen Politik? Nein. Dieser falschen Annahme sollte die Ampel nicht aufsitzen. Die Unzufriedenheit in der Gesellschaft wird nicht durch das Heraufbeschwören einer Nazi-Diktatur 2.0 besänftigt. Im Gegenteil: Der gereizte Ton im öffentlichen Diskurs wird noch schriller, die Hysterie nimmt zu und wird bei nächster Gelegenheit auf die Ampel zurückschlagen.

Wenn „gute Demokraten“ schlechte Politik machen, zeigt sich das bei Wahlen. Und das muss in einer Demokratie auch so sein (dürfen). Es besteht unter den Wählern eine große Nachfrage nach einer politischen Alternative. Ein Verbot der AfD – so unwahrscheinlich es ist – wird nur eine Alternative zur Alternative hervorbringen. Nicht der Wähler muss sich ändern, sondern die Politik, meint Ihr Ralf Vielhaber
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang