Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Donald Trump
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Elon Musk: Parteigründung könnte Trumps Midterms 2026 gefährden

Musk plant die 'America Party' gegen Trump

Tesla und Elon Musk
© Photoshot / picture alliance
Elon Musk könnte die US-Politik aufmischen: Inmitten seiner Fehde mit US-Präsident Donald Trump droht er mit der Gründung einer neuen Partei, der "America Party". Experten halten eine ernsthafte Konkurrenz für unwahrscheinlich, doch Musk könnte mit gezielten Aktionen Trumps Machtgefüge bei den Midterms 2026 ins Wanken bringen.
  • FUCHS-Devisen
  • Trumps Finanzpolitik verunsichert die Anleihemärkte

Wer kauft noch US-Staatsanleihen?

Aktienchart, im Hintergrund die US-Flagge
© TexBr / stock.adobe.com
Auf den Finanzmärkten wächst die Sorge vor einem Zinsschub in den USA. Ursache sind Trumps Steuerpläne und massive Haushaltsdefizite. Anleger blicken mit Argusaugen auf die US-Anleihemärkte. Wer trägt künftig die US-Schuldenlast – und zu welchem Preis? Das hat Folgen für Aktien, Anleihen und die globale Konjunktur.
  • FUCHS-Briefe
  • Wirtschaftsabkommen zwischen Schweiz und EU im Juni

Schweiz will an EU heranrücken

Die Schweiz erwägt eine Annäherung an die EU, um ihre wirtschaftlichen Beziehungen zu stärken. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter nahm erstmals an einem Treffen der EU-Finanzminister teil, um die Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • FUCHS-Briefe
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

Satellit Orion der ESA im Weltraum
© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Bitcoin-Kurs vor neuem Allzeithoch: Drei Treiber befeuern das Wachstum

Kryptowährungen mit Geldmengen-Turbo

Der Bitcoin ist auf dem Weg zu neuen Höhen. Die steigende Geldmenge und politische Impulse aus den USA setzen starke Impulse. Gelingt der Durchbruch schon in im zweiten Quartal 2025
  • FUCHS-Briefe
  • USA und Russland: Diplomatische Annäherung und Handelsimpulse unter Trump

Washington: Annäherung an Russland

Die Beziehungen zwischen den USA und Russland entspannen sich: In Istanbul trafen sich Delegationen beider Länder zur Wiederaufnahme diplomatischer Kontakte. US-Präsident Trump sendet auch wirtschaftliche Signale, indem er Russland von Zöllen ausnimmt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • DeFi-Kryptowährung im Fokus

Sonic: Konkurrenz für ETH und SOL

Anleger sollten sich vom Trubel auf den Krypto-Märkten nicht beirren lassen. Bitcoin (BTC) und einige alternative Kryptowährungen bieten durch die jüngste Korrektur attraktive Kaufgelegenheiten. Insbesondere eine Kryptowährung aus dem Bereich „dezentrale Finanzen“ (DeFi) tut sich hervor.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Kryptowährungen heben kurz nach Jahres-Tiefststand wieder ab

Kräftige Krypto-Korrektur wegen angekündigter Krypto-Reserven der USA

Eine intensive Korrektur hatte Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) auf neue Jahres-Tiefststände getrieben. Der Kurs von Bitcoin ist sogar unter 80.000 US-Dollar gefallen. Aber kurz darauf kündigt US-Präsident Donald Trump an Krypto-Reserven aufzubauen und die Kurse schießen wieder nach oben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Kräftige Krypto-Korrektur: Crash voraus?

Bitcoin-Rücksetzer unter 80.000 USD

Eine intensive Korrektur hat Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) auf neue Jahres-Tiefststände getrieben. Der Kurs von Bitcoin ist sogar unter 80.000 US-Dollar gefallen. Kommt jetzt der Krypto-Crash oder ist das eine gute Kaufgelegenheit?
  • FUCHS-Briefe
  • Annäherung zwischen den USA und Russland

Verhandlungen zum Ukraine-Krieg

Russland und die USA nähern sich unter Donald Trump wieder an. Das Ziel ist es in erster Linie den Krieg in der Ukraine zu beenden. Die EU möchte zeitgleich die Sanktionen gegen Russland verschärfen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Kryptowährungen mit Rückenwind

„Goldenes Zeitalter“ bei Bitcoin

US-Präsident Donald Trump hält die Weltmärkte auf Trab – und sorgt für Trubel bei Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum. Das wirkt kurzfristig bearish, langfristig sind die Aussichten für BTC, ETH und Co. jedoch besser denn je.
  • FUCHS-Devisen
  • US-Zölle und die großen Währungen

Dollar stark, Euro schwach: So reagieren Investoren auf die US-Zollpolitik

Die US-Zollpolitik sorgt für Verwerfungen an den Devisenmärkten: Während der Dollar kurzfristig profitiert, geraten andere Währungen unter Druck. Besonders betroffen sind der Euro und das britische Pfund, während der Schweizer Franken und Gold als sichere Häfen gefragt bleiben. Doch wie sollten private Anleger reagieren? Die Bank Sarasin hat die Auswirkungen auf die wichtigsten Währungen analysiert. FUCHS-DEVISEN geben konkrete Empfehlungen.
  • FUCHS-Devisen
  • Zölle, Inflation, Währungsturbulenzen: Trumps riskante Strategie

Handelskrieg reloaded: Wie Trump die Geldpolitik herausfordert

Donald Trump entfacht erneut einen Handelskrieg – und diesmal könnte es die Geldpolitik der USA hart treffen. Die neuen Zölle auf Importe aus Mexiko, Kanada und China treiben die Inflation an und bringen die Fed in eine Zwickmühle. Was bedeutet das für den US-Dollar, die globalen Währungsmärkte und die Stabilität der Weltwirtschaft?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Kapitalflucht in die USA: Droht eine Finanzierungskrise in Deutschland?

US-Inflation und Migration: Die unsichtbaren Treiber des deutschen Immobilienmarkts

Donald Trumps wirtschaftliche Abschottung könnte Kapital von Europa in die USA abziehen – mit direkten Folgen für deutsche Immobilieninvestoren. Steigende Zinsen, unsichere Migrationspolitik und geopolitische Spannungen erhöhen das Risiko. Doch paradoxerweise könnte genau das Deutschland für US-Anleger attraktiver machen. Wie sollten Investoren jetzt reagieren?
  • FUCHS-Devisen
  • Donald Trump wird zum Treiber der Kryptomärkte

Trump-Effekt hebt Krypto-Kurse

Donald Trump sorgt mit zahlreichen Krypto-Reformen für Aufsehen. So sollen Kryptowährungen „Made in USA“ beispielsweise steuerfrei bleiben. Der Trump-Effekt sorgt für neuen Optimismus.
  • FUCHS-Briefe
  • Umstrittener Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. vor dem US-Senat

Impfgegner Robert F. Kennedy Jr. im Kreuzverhör

Caroline Kennedy und verschiedene Nobelpreisträger warnen den Senat vor dem nominierten Verschwörungstheoretiker und Impfgegner, der US-Gesundheitsminister werden soll. Ob Robert F. Kennedy Jr. den Senat in der Anhörung überzeugen kann, bleibt offen.
  • FUCHS-Briefe
  • Hauptstadt-Notiz

Brüssel: Der Plan gegen Trumps Zölle

Donald Trump wütet mit seinen Androhungen verschiedenen Handelspartnern gegenüber. Auch Europa bleibt davon nicht verschont und muss einen Weg finden, den US-Amerikaner zu besänftigen. Ansonsten könnte ein Handelskrieg drohen.
  • FUCHS-Briefe
  • Trumps zweite Amtszeit kann auch eine Chancen für Europa sein

EU kann Trumps Dealmaker-Politik nutzen

Donald Trump hat das Amt als US-Präsident angetreten. Viele Beobachter erwarten nun eine unberechenbare Politik, unter der auch Europa leiden wird. Andere Beobachter weisen auf die Chancen hin, die Trumps Politik-Stil öffnet. Sein Ansatz, Deals zu machen, könnte von der EU genutzt werden. Der alte Kontinent muss sich nicht von Trumps Forderungen vor sich hertreiben lassen. Denn auch die USA haben große Schwachstellen.
  • FUCHS-Briefe
  • Trump vollzieht die Abkehr von scharfem Klimaschutz

Washington: Austritt aus Klimaschutz-Abkommen erwartet

Donald Trump sorgt für einen Umschwung in der US-amerikanischen Politik. Neben den Themen Migration und Zöllen, will er auch das Thema Energie und Klima angehen. Zunächst wird er wohl fossile Energieträger fördern und aus internationalen Klimaschutzabkommen austreten.
  • FUCHS-Briefe
  • Protektionismus vs. Multilateralismus: Europas Position in der Trump-Ära

Trump 2.0: Wie Europa auf die Herausforderungen reagiert

Donald Trump kehrt zurück ins Weiße Haus. Das Szenario birgt weitreichende Folgen: Zölle, die Europas Wirtschaft belasten, eine geschwächte regelbasierte Weltordnung und zunehmende Spannungen zwischen der EU und den USA. Während China an Einfluss gewinnt, steht Europa vor der Herausforderung, strategische Eigenständigkeit zu beweisen. Wie sieht die Zukunft Europas aus?
Zum Seitenanfang