Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1289
Vermögensstrategie für 2018

Mittanzen

Das Börsenjahr startet vielversprechend. Die Prognose für 2018 zeigt, dass das nicht so bleiben muss.

Das Finanzmarkt-Jahr 2018 wird deutlich bewegter werden als das Vorjahr. Das lässt sich schon ganz simpel aus einem Negativrekord ableiten. Denn im Jahr 2017 gab es im MSCI World gerade einmal drei Handelstage, an denen der Index stärker als 1% schwankte. Üblich sind 50 solcher Tage im Jahresverlauf. Das Bild spiegelt sich auch an den anderen großen Börsen.

Konjunkturelle Stimuli treiben die Kurse an

Mit Blick auf die nächsten 12 Monate stellen wir uns auf ein zweigeteiltes Börsenjahr ein. Zunächst werden die Aktienmärkte weiter von guten Konjunkturdaten und Unternehmenszahlen angetrieben. Angefacht durch die Hoffnung auf konjunkturelle Stimuli wie Steuererleichterungen und Infrastrukturprogramme werden vor allem die US-Aktienmärkte auf neue Rekordmarken klettern. Auch im DAX halten wir es für wahrscheinlich, dass die Kurse noch gut Luft nach oben haben. Schafft der Index ein neues Allzeithoch, sind auch 14.000 oder gar 15.000 Punkte nicht ausgeschlossen.

Im Jahreverlauf könnten die Aktienmärkte aber von Feierlaune in Katerstimmung kippen. Wir können uns das Jahr ohne eine größere Korrektur gar nicht vorstellen. Immerhin ist der marktbreite S&P 500 Index allein im Jahresverlauf 2017 um rund 20% gestiegen. Der medial stärker beachtete Dow Jones Index schaffte sogar ein Plus von knapp 25%. Und die Aktienkurse der Technologietitel an der Nasdaq erhöhten sich um knapp ein Drittel. Angesicht dieser korrekturlosen Kurssteigerungen wäre ein Durchatmen der Notierungen – und eine Trendbestätigung auf niedrigerem Niveau – nur gesund.

Erst die Feier, dann der Kater

Im ersten Teil des Börsenjahres geht es darum, an den Märkten mitzutanzen. Trendstarke Titel werden weiter laufen, hier stocken wir auf. Rohstoff-Aktien (z. B. Rio Tinto) stehen dabei als fundamental gut bewertete Titel mit einem guten Chance-Risiko-Verhältnis oben auf unserer Favoritenliste. Gut gelaufene Werte werden wir zunehmend mit Stopp-Kursen absichern.

Im Laufe des Jahres werden wir aber erneut Absicherungspositionen in unserem Portfolio auf- und ausbauen. Dazu zählt das Aufstocken unserer Gold- bzw. Silberpositionen (vgl. S. 6). Parallel dazu werden wir aber auch sukzessive ETF kaufen, die bei fallenden Kursen im Wert zulegen. Solche Short-ETF gibt es für diverse Märkte und in unterschiedlichen Ausgestaltungen (vgl. Tabelle). In den nächsten Ausgaben gehen wir detailliert darauf ein, wie wir diese Strategie konkret umsetzen.

kap_impressum neu

Short ETFs auf wichtige Indizes

Basis

Hebel

Laufzeit

Anbieter

WKN

Preis

Volumen

Kosten

DAX

1 x

keine

ComStage

ETF 004

21,80 €

77 Mio

0,3%

DAX

2 x

keine

DB AM

DBX 0BY

3,60 €

97 Mio

0,6%

DAX

2 x

keine

ETF Securities

A0X 9AA

4,47 €

83,4 Mio

0,6%

Nasdaq

3 x

keine

Boost Issuer plc

A13 3ZR

2,5

k. A.

0,75%

S&P 500

1 x

keine

DB AM

DBX 1AC

15,36 USD

316 Mio

0,5%

MSCI USA

1 x

keine

Amundi

A0X 9PC

16,77

198 Mio

0,35&

Fazit: Die Chancen für neue Rekordstände an den Aktienbörsen stehen zunächst gut. Aber die Schwankungen werden deutlich zunehmen und das Risiko für größere Rücksetzer steigt stark an. Ob es im Jahresverlauf bei kräftigen Korrekturen bleibt oder zu einem Trendbruch kommt, bleibt noch abzuwarten.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: LGT Bank AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Die LGT Bank aus Liechtenstein lässt den Kunden vielfach strahlen

Liechtenstein, Blick auf Alpen-Tal. © RukiMedia / stock.adobe.com
Gerade im Non-Profit-Segment mit seinen vielen spezifischen Anforderungen, ist es eine besondere Herausforderung für nicht in Deutschland beheimatete Banken sachgemäße Anlagekonzepte zu liefern. Der LGT Bank gelingt das als einer der ganz wenigen, die sich überhaupt auf dieses Feld trauen. Und das obendrein mit Bravour.
Zum Seitenanfang