Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2105
China hat wenig Sojabohnen importiert

Nachhol-Effekte könnten den Soja-Preis anschieben

Sojabohnen auf einem Feld. (c) picture alliance / Zoonar | Olena Mykhaylova
Der Preis von Sojabohnen ist lange Zeit gefallen. In den vergangenen Wochen hat sich aber ein Boden ausgebildet. Diese Bodenbildung passt gut zu den überraschend geringen Importen in China. Hier gibt es großes Nachholpotenzial. Für den Soja-Preis könnte es jetzt wieder nach oben gehen.

China hat im vorigen Monat so wenig Sojabohnen importiert wie seit acht Jahren nicht. Jüngsten Erhebungen der Zollbehörde zufolge beliefen sich die Einfuhren auf lediglich 4,14 Millionen Tonnen. So niedrig waren die Importe zuletzt im Oktober 2014. Im Vorfeld der Veröffentlichung hatten von Reuters befragte Marktteilnehmer aufgrund hoher Weltmarktpreise und negativer inländischer Verarbeitungsmargen zwar bereits mit niedrigen Importzahlen gerechnet. Doch die Importprognose von fünf Millionen Tonnen wurde nun nochmals deutlich unterboten. 

Beginnt ein neuer Aufwärtstrend?

Verglichen mit dem Vorjahr sanken die Einfuhren im Reich der Mitte um satte 19%. Seit Beginn des Jahres hat China insgesamt 73,2 Millionen Tonnen Sojabohnen importiert. Das sind 7,4% weniger als in 2021. Damit dürften die Lagerbestände in China erheblich gesunken sein. Das lässt für die kommenden Monate höhere Einfuhren erwarten. 

Aus technischer Sicht steigen nun die Chancen für eine Trendwende beim Soja-Preis. Der Preis des Futtermittel-Rohstoffs hat im Oktober zwischen rund 1.360 und 1.400 US-Cent je Scheffel einen Boden gebildet. Zu Monatsbeginn ist der Bohnenpreis über die technisch wichtige Widerstandsmarke von 1.400 US-Cent je Scheffel gesprungen. Die nächste Hürde wartet im Bereich um 1.500 US-Cent. Gelingt der Anstieg über dieses Level, gilt die Bodenbildung als abgeschlossen und Soja dürfte seinen langfristig intakten Aufwärtstrend fortsetzen.

Fazit: Gesunkene Lagerbestände und schwache Sojaeinfuhren in China lassen für die kommenden Monate höhere Importe vermuten. Der Sojabohnenpreis bildet einen Boden aus. Mittel- und langfristig orientierte Anleger können mit einem ungehebelten Sojabohnen-ETC (z.B. ISIN: DE 000 A0K RJ7 7) an steigenden Notierungen partizipieren.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Aktien für Seltene Erden

China beschränkt Export von Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden sind essenziell für Schlüsseltechnologien und bieten langfristig attraktive Anlagechancen. Doch der Zollkonflikt zwischen den USA und China verschärft sich und betrifft diese kritischen Rohstoffe. China reagiert auf US-Zölle mit protektionistischen Maßnahmen und schärferen Exportkontrollen . Daraus ergeben sich Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • Trump stellt Zoll-Erleichterungen in Aussicht

Spekulation auf Zoll-Deals

Die Börsen erholen sich, stehen aber vor neuen Herausforderungen. Spekulationen über mögliche US-Zollkompromisse, insbesondere bei Autozöllen, sorgen für Hoffnung. Dennoch bleibt abzuwarten, ob der Dow über die kritische Marke von 40.700 Punkten steigt. In den USA bleibt das Marktumfeld solide, während der stärkere Euro und sinkende Ölpreise der EZB Spielraum für Zinssenkungen geben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Produktcheck: DWS Qi Eurozone Equity RC

DWS sucht die besten Aktien in Europa

© bluedesign / stock.adobe.com
Die jüngsten Turbulenzen an den Börsen durch US-Zölle haben europäische Aktien relativ stabil gehalten, während US-Titel stärker schwankten. Dies bietet Anlegern Chancen auf langfristige Gewinne in Europa. FUCHS-Kapital hat sich einen Fonds angesehen, der mit einer soliden Strategie und niedrigen Kosten überzeugt.
Zum Seitenanfang