Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2453
Gemeinschafts-Schulden für Rüstungsausgaben

NATO will eigene Bank gründen

NATO © NATO - Photo Gallery
Viele Länder des NATO-Verteidigungsbündnisses stellen weniger als die geplanten 2% ihres BIPs für Verteidigungsausgaben bereit. Darum beleben die USA und UK gerade eine Idee, die schon seit 2019 in der Schublade liegt: die Gründung einer NATO-Bank.

Der Ukraine-Krieg und die steigenden Zinsen erwecken eine bereits im stillen gedachte Idee zu neuem Leben: die Gründung einer NATO-Bank. Bereits seit vier Jahren gibt es interne Überlegungen für eine solche kollektive Bank zur Finanzierung von Rüstungsausgaben. Das Ziel der Bank wäre, das Kapital der beteiligten Länder zu bündeln und so eine institutionelle Adresse zu schaffen, die zu günstigeren Konditionen Kredite am Markt aufnehmen kann als einzelne Länder. 

NATO belebt Idee einer eigenen Bank

Die Überlegungen für eine NATO-Bank sind sehr konkret. Die beteiligten Staaten würden Eigenkapital einzahlen, angedacht sind 300 Mrd. Euro. Dieses Kapital und die Rückendeckung durch eine Vielzahl von Staaten würde der NATO-Bank mit Sicherheit ein hervorragendes Rating verschaffen (AAA). Das würde es ermöglichen, dass sich die Bank am Kapitalmarkt zu günstigeren Konditionen kollektiv verschulden kann. Davon würden drei von vier NATO-Ländern profitieren. Zudem könnte die Bank Zinserträge auf das eingezahlte Kapital erwirtschaften und für "Projekte" zur Verfügung stellen, so heißt es. 

Profiteure der NATO-Bank wären auch jene Bündnis-Länder, die eine starke Rüstungsindustrie haben. Dazu gehören vor allem die USA, Großbritannien, aber auch Deutschland. Denn wenn die Einkäufe von Rüstungsgütern koordiniert würden und die Finanzierung über die NATO-Bank gesichert wäre, dürfte das Auftragsvolumen für Waffenhersteller deutlich wachsen. Schließlich erreichen etliche Staaten bisher nicht das politische Ziel, 2% des BIP für Verteidigungsausgaben auszugeben.

Fazit: Insbesondere die USA und UK versuchen gerade, das schon 2019 entwickelte Projekt vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges nun institutionell bei den Regierungen in Europa zu forcieren. Auf dem NATO-Gipfel in Vilnius (11./12. Juli) könnte der Vorschlag auf der Agenda stehen. Die Umsetzung dürfte aber trotzdem noch lange dauern, denn der Widerstand gegen militärische Gemeinschaftsschulden - de facto einen Schatten-Verteidigungshaushalt - dürfte hoch sein.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang