Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2795
Gemeinschafts-Schulden für Rüstungsausgaben

NATO will eigene Bank gründen

NATO © NATO - Photo Gallery
Viele Länder des NATO-Verteidigungsbündnisses stellen weniger als die geplanten 2% ihres BIPs für Verteidigungsausgaben bereit. Darum beleben die USA und UK gerade eine Idee, die schon seit 2019 in der Schublade liegt: die Gründung einer NATO-Bank.

Der Ukraine-Krieg und die steigenden Zinsen erwecken eine bereits im stillen gedachte Idee zu neuem Leben: die Gründung einer NATO-Bank. Bereits seit vier Jahren gibt es interne Überlegungen für eine solche kollektive Bank zur Finanzierung von Rüstungsausgaben. Das Ziel der Bank wäre, das Kapital der beteiligten Länder zu bündeln und so eine institutionelle Adresse zu schaffen, die zu günstigeren Konditionen Kredite am Markt aufnehmen kann als einzelne Länder. 

NATO belebt Idee einer eigenen Bank

Die Überlegungen für eine NATO-Bank sind sehr konkret. Die beteiligten Staaten würden Eigenkapital einzahlen, angedacht sind 300 Mrd. Euro. Dieses Kapital und die Rückendeckung durch eine Vielzahl von Staaten würde der NATO-Bank mit Sicherheit ein hervorragendes Rating verschaffen (AAA). Das würde es ermöglichen, dass sich die Bank am Kapitalmarkt zu günstigeren Konditionen kollektiv verschulden kann. Davon würden drei von vier NATO-Ländern profitieren. Zudem könnte die Bank Zinserträge auf das eingezahlte Kapital erwirtschaften und für "Projekte" zur Verfügung stellen, so heißt es. 

Profiteure der NATO-Bank wären auch jene Bündnis-Länder, die eine starke Rüstungsindustrie haben. Dazu gehören vor allem die USA, Großbritannien, aber auch Deutschland. Denn wenn die Einkäufe von Rüstungsgütern koordiniert würden und die Finanzierung über die NATO-Bank gesichert wäre, dürfte das Auftragsvolumen für Waffenhersteller deutlich wachsen. Schließlich erreichen etliche Staaten bisher nicht das politische Ziel, 2% des BIP für Verteidigungsausgaben auszugeben.

Fazit: Insbesondere die USA und UK versuchen gerade, das schon 2019 entwickelte Projekt vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges nun institutionell bei den Regierungen in Europa zu forcieren. Auf dem NATO-Gipfel in Vilnius (11./12. Juli) könnte der Vorschlag auf der Agenda stehen. Die Umsetzung dürfte aber trotzdem noch lange dauern, denn der Widerstand gegen militärische Gemeinschaftsschulden - de facto einen Schatten-Verteidigungshaushalt - dürfte hoch sein.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang