Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
5287
Ablauffrist gilt für EU-Länder und u.a die Schweiz

Neue Zollplomben ab Mai

Den Standard-Zollplomben „Tyden Seal" bzw. „Mini-Breakaway" wird zum 30. April der Garaus gemacht. „Zugelassene Versender" müssen dann beim Hauptzollamt andere Verschlüsse innerhalb der EU beantragen. Die Schweiz scheibt High Security Cable Seals vor.

Die Uhr tickt: Zollplomben wie „Tyden Seal" bzw. „Mini-Breakaway" sind ab 1. Mai unzulässig. Es sind Zollplomben, die nicht offiziell von den Zollbehörden angelegt werden, sondern von zugelassenen Versendern. Die Ablauffrist gilt für die EU-Länder und Staaten, die am Gemeinsamen Versandverfahren teilnehmen, etwa die Schweiz.

Packstücke, Lkw. Tyden Seals bestehen aus Blech. Ein Metallband wird durch eine Kugel hindurchgeführt – ein Zurückziehen ist unmöglich. Einsatzgebiet: Verplombung von Packstücken, Planen-Lkw, Containern, Bahnwaggons, Tankwagen. Für diese Seals hat der Versender bislang im Vorfeld die Bewilligung durch sein zuständiges Hauptzollamt eingeholt („Zugelassener Versender"). Seit 2016 dürfen Tyden Seals bzw. Mini-Breakaways noch aufgebraucht bzw. bis zum 30. April 2019 eingesetzt werden, „je nachdem, welcher Zeitpunkt der frühere ist", heißt es im Übereinkommen über ein gemeinsames Versandverfahren.

Neue Regelung. Laut Artikel 38 sind Ansprüche an Zollverschlüsse dann erfüllt, wenn dieser von einer zuständigen Stelle gemäß der internationalen Norm ISO 17712:2013 „Frachtcontainer – Mechanische Siegel" zertifiziert wurde. In Deutschland sind diese Zollverschlüsse im „Verzeichnis der verwendeten besonderen Verschlüsse" der Zollverwaltung aufgeführt.

Schweiz. Die Schweiz fordert den Einsatz von High Security Cable Seals, sagt der Zolldienstleister AEB. Für den Beschaffungsprozess durch den zugelassenen Versender sind die Bestimmungen (Richtlinie 14-01 Ziffer 4.6) über das Gemeinsame Versandverfahren maßgebend. Der zugelassene Versender muss dabei die Bestellung an die Mercor AG (Zürich) durch die Kontrollzollstelle bestätigen lassen und dieser eine Auslieferungsbestätigung senden. Die Eidgenössische Zollverwaltung bewilligt auf Antrag des Zugelassenen Versenders die Verwendung von Verschlüssen, die von den Zollbehörden eines anderen Teilnehmerlandes am Versandverfahren zugelassen wurden. Dies gilt nur, sofern keine Informationen darüber vorliegen, dass die betreffenden Verschlüsse für Zollzwecke ungeeignet sind.

Rat: Checken Sie sicherheitshalber, ob Ihr Zugelassener Versender das neue Verfahren auf dem Radar hat.

Weitere Infos

AEB GmbH (Stuttgart)
Generelle Infos Außenhandel, Zölle etc.
www.aeb.de

AEB zu Verschlüssen:
https://www.aeb.com/de-de/magazin/wachwechsel-bei-den-zollverschluessen.php?l=de

Zoll: Verzeichnis der verwendeten besonderen Verschlüsse
https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/Zollverfahren/Versandverfahren/Unions-gemeinsames-Versandverfahren/Vereinfachungen/Verwendung-besonderer-Verschluesse/Verzeichnis-verwendeten-besonderen-Verschluesse/verzeichnis-verwendeten-besonderen-verschluesse_node.html

Übereinkommen über ein gemeinsames Versandverfahren https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:01987A0813(01)-20171205&from=FR

Zoll: Zugelassener Versender
https://www.zoll.de/DE/Unternehmen/Warenverkehr/Einfuhr-aus-einem-Nicht-EU-Staat/Verfahren/Verfahrenserleichterungen/Zugelassener-Versender/zugelassener-versender_node.html

Schweiz: Richtlinie 14-01 Gemeinsames Versandverfahren (gVV)
R-14-01_Gemeinsames_Versandverfahren_(gVV)_d.pdf

Schweiz: Mercor AG (Zürich)
Sicherheitsplomben, Transportplomben, Zollplomben
www.mercor.ch

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang