Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2468
Neue Boote und andere Verkehrsmittel gewinnen an Bedeutung

Niedrigwasser im Rhein macht Anpassungen erforderlich

Der Rhein bei Niedrigwasser nahe Bingen. © Branko Srot / stock.adobe.com
Alle Jahre wieder: Der Rhein trocknet aus – und damit auch eine der wichtigsten Wasserstraßen Deutschlands. Die Unternehmen in der Region, die den Fluss als Transportweg nutzen, müssen sich daher anpassen. Dabei haben sie in diesem Jahr sogar noch Glück im Unglück.

Angesichts der Klimawandel-Prognosen wird das Rhein-Niedrigwasser zu einem jeden Sommer wiederkehrenden Problem. Anliegende Unternehmen und auch Unternehmen, deren Zulieferer Rhein-Anlieger sind, sollten das in ihre Risikoanalysen einbeziehen. Entweder müssen sie perspektivisch auf neue Schiffe umsteigen. Oder Unternehmen werden den Transportweg Fluss wieder durch die Schiene oder Autobahn eintauschen müssen. Scheiden diese Varianten aus, hilft unter Umständen nur die Suche nach „Notfall-Partnern“.

Klima-Anpassungen sind gefragt

Erste Unternehmen haben bereits Vorkehrungen getroffen. So etwa der Essener Chemiekonzern Evonik: Der Konzern hat bereits mehr Lastschiffe gebucht, um die Ladung auf mehrere Schiffe zu verteilen und so den Tiefgang der einzelnen Lastkähne zu verringern. Klar ist aber auch, dass diese "Lösung" auf eine Effizienzminderung der einzelnen Boote hinausläuft und damit letztendlich die Margen drückt. 

Die BASF setzt auf neue Niedrigwasser-Schiffe, die auch bei einem Pegelstand von nur 30 cm noch 650 Tonnen Güter transportieren können. Die Schiffe wurden durch die Reederei Stolt Tankers gebaut. Außerdem hat die BASF mit der Bundesanstalt für Gewässerkunde ein digitales Frühwarnsystem für Niedrigwasser mit einer Vorwarnzeit von bis zu sechs Wochen entwickelt. Umgebaute Ladestellen ermöglichen zudem den Umstieg auf andere Transportmittel (Zug, LKW).

Probleme schlagen bei Hochkonjunktur voll durch

Die Sommer-Schifffahrt auf dem Rhein wird auch in den kommenden Jahren problematisch bleiben. In diesem Jahr sind die Auswirkungen des Niedrigwassers zwar nicht so schlimm wie bei der letzten großen Dürre 2018. Das liegt aber nur daran, dass die Produktion aufgrund von globalen Lieferschwierigkeiten in einigen Unternehmen bereits stillsteht bzw. heruntergefahren wurde. Zu diesem Ergebnis kommt Stefan Kooths, Vizepräsident des IfW Kiel. Anders wäre das bei einer Hochkonjunktur wie vor vier Jahren. Damals hat das Niedrigwasser die Industrieproduktion um 1,5% gedrückt und das BIP-Wachstum um 0,4% geschmälert. 

Fazit: Die Nutzung des Rheins als Wasserstraße wird in den kommenden Jahren unzuverlässiger - vor allem im Sommer. Unternehmen sollten das in berücksichtigen und ihre Transportwege und -kapazitäten strategisch neu planen.
Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang