Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1482
Krise um Immobilienunternehmen Country Garden spitzt sich weiter zu

Peking muss handeln, ohne das Gesicht zu verlieren

© alswart / stock.adobe.com
Chinas Country-Garden-Krise spitzt sich zu: Anleihen fast wertlos, 144.000 Investoren bedroht, Hauskäufer mit Milliardenforderungen könnten eine Welle von Protesten auslösen, Lieferanten leiden. Wie lange kann sich Peking noch heraushalten.

Die Krise um das chinesische Immobilienunternehmen Country-Garden spitzt sich zu (FB vom 10.3.2023). Und sie hat enorme politische Brisanz. Der Handel mit den Anleihen des Unternehmens, die nur wenige Cent pro Dollar wert sind, wurde am 14. August eingestellt. Mindestens 144.000 Käufer würden bei einer Insolvenz des Unternehmens leer ausgehen.

Bei einem Ausfall der Anleihen und einer Pleite des Unternehmens stehen noch mehr Familien im Regen. Die größten Gläubiger von Country Garden sind Hauskäufer, die bereits für ihre Immobilien bezahlt haben. Bei ihnen steht Country Garden mit rund 668 Mrd. Yuan (ca. 84 Mrd. EUR) in der Kreide – das sind rund 50% der Verbindlichkeiten des Unternehmens. Schon im vorigen Jahr haben Tausende ihre Hypothekenzahlungen aus Protest gegen die jahrelangen Verzögerungen bei der Lieferung von Häusern eingestellt. Jetzt muss Peking neue und weitaus größere Proteste in den 300 Städten befürchten, in denen Country Garden in großem Stil baut.

Zulieferer leiden

Und auch die Zulieferfirmen leiden. Bereits in den Jahren 2021 und 2022 gingen die Zahlungen von Country Garden an seine Zulieferer laut der Ratingagentur S&P Global von 285 Mrd. Yuan (ca. 36 Mrd. EUR) auf 192 Mrd. Yuan (ca. 24 Mrd. EUR) zurück. Etliche Ingenieurbüros, Materialhersteller- und Lieferanten, die vorwiegend für Country Garden arbeiten, könnten mit den Abgrund gerissen werden.

Jetzt drohen Domino-Effekte. Peking hat sich (bislang) gegen ein direktes Eingreifen in den Immobilienmarkt entschieden. Aber: Country Garden könnte sich gezwungen sehen, die Preise zu senken, um den Absatz zu steigern. Das könnte zu einem schnellen Preisverfall in der gesamten Branche führen. Käufer dürften dann abwarten, in der Hoffnung, dass die Preise noch weiter runter gehen. Das wird die deflationären Tendenzen in China verstärken.

Peking wird eingreifen (müssen)

Direkte Unterstützungszahlungen oder subventionierte Kredite durch die Regierung wären nicht nur ein Gesichtsverlust für die Regierung in Peking. Sie müsste wohl auch weitere Rettungsaktionen genehmigen. Das ist selbst für China kaum tragbar. Wahrscheinlicher ist direkter Druck auf das Management von Country Garden durchzuhalten – das Unternehmen hat noch finanzielle Reserven in Milliarden Euro-Höhe – und seine institutionellen Kunden, die Füße still zu halten und nicht etwa ihre Anleihenbestände zu verkaufen.

Fazit: Peking wird sich mit Schrecken an die westliche Subprime-Krise und deren immer noch nachwirkende Folgen erinnern, die ebenfalls vom Immobilienmarkt (in den USA) ausgelöst wurde. FUCHSBRIEFE rechnen damit, dass Peking eingreift – allerdings „hintenrum“, um nicht das Gesicht zu verlieren.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank für Kirche und Caritas eG

Bank für Kirche und Caritas eG: Die Vertrauensampel leuchtet auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die Vertrauenswürdigkeit von Private Banking-Anbietern spielt eine essenzielle Rolle für die Sicherung fairer und dauerhafter Geschäftsbeziehungen. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem Monitoring der Bank für Kirche und Caritas eG, kurz BKC keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Die dazugehörige Selbstauskunft basiert auf einem detaillierten Fragebogen. So hat die Bank auch in ihrer Selbstauskunft klare Strukturen dargelegt, vor allem im Umgang mit Beschwerden.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
Zum Seitenanfang