Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1145
Krise um Immobilienunternehmen Country Garden spitzt sich weiter zu

Peking muss handeln, ohne das Gesicht zu verlieren

© alswart / stock.adobe.com
Chinas Country-Garden-Krise spitzt sich zu: Anleihen fast wertlos, 144.000 Investoren bedroht, Hauskäufer mit Milliardenforderungen könnten eine Welle von Protesten auslösen, Lieferanten leiden. Wie lange kann sich Peking noch heraushalten.

Die Krise um das chinesische Immobilienunternehmen Country-Garden spitzt sich zu (FB vom 10.3.2023). Und sie hat enorme politische Brisanz. Der Handel mit den Anleihen des Unternehmens, die nur wenige Cent pro Dollar wert sind, wurde am 14. August eingestellt. Mindestens 144.000 Käufer würden bei einer Insolvenz des Unternehmens leer ausgehen.

Bei einem Ausfall der Anleihen und einer Pleite des Unternehmens stehen noch mehr Familien im Regen. Die größten Gläubiger von Country Garden sind Hauskäufer, die bereits für ihre Immobilien bezahlt haben. Bei ihnen steht Country Garden mit rund 668 Mrd. Yuan (ca. 84 Mrd. EUR) in der Kreide – das sind rund 50% der Verbindlichkeiten des Unternehmens. Schon im vorigen Jahr haben Tausende ihre Hypothekenzahlungen aus Protest gegen die jahrelangen Verzögerungen bei der Lieferung von Häusern eingestellt. Jetzt muss Peking neue und weitaus größere Proteste in den 300 Städten befürchten, in denen Country Garden in großem Stil baut.

Zulieferer leiden

Und auch die Zulieferfirmen leiden. Bereits in den Jahren 2021 und 2022 gingen die Zahlungen von Country Garden an seine Zulieferer laut der Ratingagentur S&P Global von 285 Mrd. Yuan (ca. 36 Mrd. EUR) auf 192 Mrd. Yuan (ca. 24 Mrd. EUR) zurück. Etliche Ingenieurbüros, Materialhersteller- und Lieferanten, die vorwiegend für Country Garden arbeiten, könnten mit den Abgrund gerissen werden.

Jetzt drohen Domino-Effekte. Peking hat sich (bislang) gegen ein direktes Eingreifen in den Immobilienmarkt entschieden. Aber: Country Garden könnte sich gezwungen sehen, die Preise zu senken, um den Absatz zu steigern. Das könnte zu einem schnellen Preisverfall in der gesamten Branche führen. Käufer dürften dann abwarten, in der Hoffnung, dass die Preise noch weiter runter gehen. Das wird die deflationären Tendenzen in China verstärken.

Peking wird eingreifen (müssen)

Direkte Unterstützungszahlungen oder subventionierte Kredite durch die Regierung wären nicht nur ein Gesichtsverlust für die Regierung in Peking. Sie müsste wohl auch weitere Rettungsaktionen genehmigen. Das ist selbst für China kaum tragbar. Wahrscheinlicher ist direkter Druck auf das Management von Country Garden durchzuhalten – das Unternehmen hat noch finanzielle Reserven in Milliarden Euro-Höhe – und seine institutionellen Kunden, die Füße still zu halten und nicht etwa ihre Anleihenbestände zu verkaufen.

Fazit: Peking wird sich mit Schrecken an die westliche Subprime-Krise und deren immer noch nachwirkende Folgen erinnern, die ebenfalls vom Immobilienmarkt (in den USA) ausgelöst wurde. FUCHSBRIEFE rechnen damit, dass Peking eingreift – allerdings „hintenrum“, um nicht das Gesicht zu verlieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang