Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1547
Krise um Immobilienunternehmen Country Garden spitzt sich weiter zu

Peking muss handeln, ohne das Gesicht zu verlieren

© alswart / stock.adobe.com
Chinas Country-Garden-Krise spitzt sich zu: Anleihen fast wertlos, 144.000 Investoren bedroht, Hauskäufer mit Milliardenforderungen könnten eine Welle von Protesten auslösen, Lieferanten leiden. Wie lange kann sich Peking noch heraushalten.

Die Krise um das chinesische Immobilienunternehmen Country-Garden spitzt sich zu (FB vom 10.3.2023). Und sie hat enorme politische Brisanz. Der Handel mit den Anleihen des Unternehmens, die nur wenige Cent pro Dollar wert sind, wurde am 14. August eingestellt. Mindestens 144.000 Käufer würden bei einer Insolvenz des Unternehmens leer ausgehen.

Bei einem Ausfall der Anleihen und einer Pleite des Unternehmens stehen noch mehr Familien im Regen. Die größten Gläubiger von Country Garden sind Hauskäufer, die bereits für ihre Immobilien bezahlt haben. Bei ihnen steht Country Garden mit rund 668 Mrd. Yuan (ca. 84 Mrd. EUR) in der Kreide – das sind rund 50% der Verbindlichkeiten des Unternehmens. Schon im vorigen Jahr haben Tausende ihre Hypothekenzahlungen aus Protest gegen die jahrelangen Verzögerungen bei der Lieferung von Häusern eingestellt. Jetzt muss Peking neue und weitaus größere Proteste in den 300 Städten befürchten, in denen Country Garden in großem Stil baut.

Zulieferer leiden

Und auch die Zulieferfirmen leiden. Bereits in den Jahren 2021 und 2022 gingen die Zahlungen von Country Garden an seine Zulieferer laut der Ratingagentur S&P Global von 285 Mrd. Yuan (ca. 36 Mrd. EUR) auf 192 Mrd. Yuan (ca. 24 Mrd. EUR) zurück. Etliche Ingenieurbüros, Materialhersteller- und Lieferanten, die vorwiegend für Country Garden arbeiten, könnten mit den Abgrund gerissen werden.

Jetzt drohen Domino-Effekte. Peking hat sich (bislang) gegen ein direktes Eingreifen in den Immobilienmarkt entschieden. Aber: Country Garden könnte sich gezwungen sehen, die Preise zu senken, um den Absatz zu steigern. Das könnte zu einem schnellen Preisverfall in der gesamten Branche führen. Käufer dürften dann abwarten, in der Hoffnung, dass die Preise noch weiter runter gehen. Das wird die deflationären Tendenzen in China verstärken.

Peking wird eingreifen (müssen)

Direkte Unterstützungszahlungen oder subventionierte Kredite durch die Regierung wären nicht nur ein Gesichtsverlust für die Regierung in Peking. Sie müsste wohl auch weitere Rettungsaktionen genehmigen. Das ist selbst für China kaum tragbar. Wahrscheinlicher ist direkter Druck auf das Management von Country Garden durchzuhalten – das Unternehmen hat noch finanzielle Reserven in Milliarden Euro-Höhe – und seine institutionellen Kunden, die Füße still zu halten und nicht etwa ihre Anleihenbestände zu verkaufen.

Fazit: Peking wird sich mit Schrecken an die westliche Subprime-Krise und deren immer noch nachwirkende Folgen erinnern, die ebenfalls vom Immobilienmarkt (in den USA) ausgelöst wurde. FUCHSBRIEFE rechnen damit, dass Peking eingreift – allerdings „hintenrum“, um nicht das Gesicht zu verlieren.
Meist gelesene Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Das weite Feld der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Von beinahe Top bis Flop

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Im weiten Feld der Vermögensmanager für Stiftungen überzeugen einige Institute mit Ausgewogenheit, andere ragen durch starke Einzelleistungen heraus – doch keines schafft den Sprung in die Spitzengruppe. Unsere Analyse zeigt, welche Banken selbst mit Bronze-Rating Struktur und Potenzial erkennen lassen – aber auch wo sie Chancen liegen lassen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Öl- und Gasdienstleister: Zwei Spezialisten vereinen sich

Fusion von Subsea 7 und Saipem

© nielubieklonu / Getty Images / iStock
Ein neuer Marktführer in der Offshore-Industrie entsteht: Subsea 7 fusioniert mit Saipem zu Saipem 7. Das neue Unternehmen vereint umfassendes Know-how in Bohrung, Engineering und Bau. Die Fusion dürfte die Subsea-Aktie beflügeln. Zudem steht eine Sonderdividende in Aussicht.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Burggraben-Unternehmen

Burggraben-Aktien mit Rendite-Hebel

© psdesign1 / stock.adobe.com
Unternehmen mit einem breiten "Burggraben" sind langfristig attraktiv für Anleger. Dieser von Warren Buffett geprägte Begriff steht für einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil, der wie ein schützender Graben um eine mittelalterliche Burg wirkt. Solche Unternehmen können ihre Preise selbst in Zeiten hoher Inflation setzen und sichern sich so stabile, wachsende Gewinne. Erfahren Sie, warum das gerade jetzt entscheidend ist!
  • Fuchs plus
  • Staatsdefizit senken: Wie Frankreich jetzt sparen will

Bayrous Reformplan: Feiertage gestrichen, neue Steuern geplant

© Pool / ABACA / picture alliance
Frankreichs Premier François Bayrou geht aufs Ganze: Mit einem radikalen Sparkurs will er das Staatsdefizit eindämmen. Doch sein Plan trifft auf Widerstand von rechts und links – und könnte weitreichende Folgen für Unternehmen haben.
Zum Seitenanfang