Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1199
Unternehmen halten Lohnkosten mit Automatisierung im Griff

Personalmangel forciert Maschinen-Einsatz

Der Fachkräftemangel wird in den kommenden Jahren die Unternehmen dazu nötigen, so viele Prozesse wie möglich zu automatisieren. Viele Arbeiten dürften durch Maschinen übernommen werden. Immerhin 19% aller Jobs in Deutschland werden betroffen sein. Arbeitsplätze fallen aber dennoch nicht weg.

Die Automatisierung von Arbeitsplätzen wird sich in den nächsten Jahren erheblich beschleunigen. Denn der Fachkräftemangel treibt inzwischen die Arbeitskosten in einigen Sektoren stark an. Das wird Unternehmer umso intensiver nach alternativen Lösungen suchen lassen.
Der Verkehrssektor wird zu den Vorreitern gehören. Der jüngste Tarifabschluss der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) verdeutlicht das Problem. Für die oberen Lohngruppen lag das Gehaltsplus bei 8%, in den unteren Lohngruppen bei 16%. Grund: Die BVG findet längst nicht mehr genügend Bus- und Bahnfahrer. Immer mehr ältere Angestellte wollen –gern vorzeitig – in Rente gehen. Über Preiserhöhungen werden sich die Mehrausgaben nicht refinanzieren lassen.

Selbstbedienung an der Kasse

Aber nicht nur Maschinen werden personalintensive Tätigkeiten ersetzen. Etliche Aufgaben lassen sich an die eigenen Kunden delegieren. Schon jetzt gibt es in Deutschland immer mehr Kassen, an denen die Kunden die Kasse selbst bedienen (z. B. bei Ikea, Hornbach). Im Einzelhandel ist inzwischen auch die Pfandrückgabe weitgehend vollautomatisiert. Die Deutsche Bahn hat ein System eingeführt, bei dem sich Reisende selber im Zug auf ihrem Sitzplatz einchecken – auch das reduziert die Arbeit der Zugbegleiter und spart teures Personal, das Standardaufgaben verrichtet.

Gesundheitswesen vor der Maschinisierung

Ein weites Feld für die Automatisierung gibt es im Gesundheitswesen. Im Jahr 2050 wird es in Deutschland gut 4,5 Mio. Pflegebedürftige geben. Heute sind es erst 2,6 Mio. Das Beispiel Japan, dessen Demographie der deutschen etwa 20 Jahre voraus ist, zeigt, wohin die Entwicklung gehen wird. Beispiele:
• In Nippon gibt es bereits Pflegeroboter, die Menschen beim Aufstehen aus Betten helfen können.
• Die Firma Sanyo hat sogar schon eine „Menschenwaschmaschine" entwickelt, die Pflegebedürftige vollständig und ordentlich waschen kann. Ihr Preis war mit umgerechnet 45.000 Euro aber noch zu hoch.
• In Deutschland wird gerade ein Krankenbett erprobt, das Pflegekräften beim Umlagern von Patienten hilft. Dann ist für diese körperlich schwere Arbeit nur noch eine Person nötig – und die kann alles per Knopfdruck erledigen.

19% der Arbeitsplätze können durch Automatisierung wegfallen; die Zahl ist eher niedrig angesetzt


Laut OECD sind in Deutschland knapp 19% aller Arbeitsplätze stark von Automatisierung bedroht. Dazu zählt die OECD Jobs, bei denen 70% der Tätigkeiten von Maschinen verrichtet werden können. Unseres Erachtens ist dieser Wert noch zu niedrig gegriffen

Fazit

Die Automatisierung wird jene Lücken in Arbeitsprozessen füllen, die durch den demographischen Wandel entstehen. Unternehmer sollten Automatisierung nutzen, um den Lohndruck im Zaum zu halten.

Meist gelesene Artikel
  • Warum Deutschland an Attraktivität für internationale Führungskräfte verliert

Fachkräfte suchen Sicherheit

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Erneut erschütterte ein islamistisch motivierter Messermord die Republik. Er fand am Wochenende im weltoffenen Westen der Republik statt, ausgerechnet auf einem "Festival der Vielfalt". Wer glaubt, dass sich ausländische Fachkräfte von dieser "Willkommenskultur" und ihren Folgen eingeladen fühlen in Deutschland zu arbeiten, ist schief gewickelt, schreibt FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber in seinem heutigen Standpunkt.
  • Fuchs plus
  • Die versteckten Risiken für die Weltwirtschaft

Wachsenden Herausforderungen für Schwellenländer

Global nähert sich der Schuldenstand 2024 rapide den 325 Billionen US-Dollar an. Das ist ein Anstieg von 260 Billionen US-Dollar vor der Pandemie. Diese Zunahme wurde hauptsächlich durch die staatliche Kreditaufnahme getrieben. In den G7-Ländern übersteigt die Staatsverschuldung heute 130 % des BIP. Das ist die doppelte Schuldenquote aus dem Jahr 2000 (65 %). Probleme dürften vor allem Schwellenländer bekommen.
  • Sechs Großmeister, sieben Meister

Ratingtabelle Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25

Vom Unbedarften zum Großmeister - FUCHS|RICHTER-Rating Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25 © Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit DALL*E
Die Ratingtabelle zu „Nachhaltigkeit im Private Banking“ umfasst inzwischen 38 Institute (Vorjahr 36). Die Anzahl der «Großmeister» hat sich von drei auf sechs verdoppelt. Die Anzahl der Meister ist dafür von 9 auf 7 zurückgegangen. Somit gibt es nur einen Aufrücker ins Top-Segment, das jetzt 13 Anbieter umfasst.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Öl (WTI): Preisrutsch trotz knapper werdendem Angebot

Einbrechende Ölpreise

Der Ölpreis steht massiv unter Druck und ist um etwa 11% gefallen. Vor dem Hintergrund eines knapper werdenden Angebots ist der Ölpreisrutsch erstaunlich.
  • Fuchs plus
  • Produktion von Kupfererzen rückläufig: Minenkonzerne in Sambia wollen gegensteuern

Stagnierende Kupferproduktion

Die Kupferproduktion aus Erzen ist in den vergangenen Monaten stärker gestiegen als die Produktion der Erze. In den folgenden Monaten dürfte das dazu führen, dass die Produktion von raffiniertem Kupfer nur verhalten vorankommt.
  • Fuchs plus
  • 132 Basispunkte Unterschied: Warum Bankkredite oft die bessere Wahl sind

Bankkredite sind günstiger als Anleihen – Privatinvestoren sollten das nutzen

Wer in Unternehmen investiert, sollte genau prüfen, ob diese vorrangig Kredite oder Anleihen nutzen. Unternehmen, die stark auf Anleihen setzen, sind anfälliger für Zinsschwankungen. Das könnte sich negativ auf das Wachstum und die Renditen der Anleger auswirken.
Zum Seitenanfang