Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
946
Unternehmen halten Lohnkosten mit Automatisierung im Griff

Personalmangel forciert Maschinen-Einsatz

Der Fachkräftemangel wird in den kommenden Jahren die Unternehmen dazu nötigen, so viele Prozesse wie möglich zu automatisieren. Viele Arbeiten dürften durch Maschinen übernommen werden. Immerhin 19% aller Jobs in Deutschland werden betroffen sein. Arbeitsplätze fallen aber dennoch nicht weg.

Die Automatisierung von Arbeitsplätzen wird sich in den nächsten Jahren erheblich beschleunigen. Denn der Fachkräftemangel treibt inzwischen die Arbeitskosten in einigen Sektoren stark an. Das wird Unternehmer umso intensiver nach alternativen Lösungen suchen lassen.
Der Verkehrssektor wird zu den Vorreitern gehören. Der jüngste Tarifabschluss der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) verdeutlicht das Problem. Für die oberen Lohngruppen lag das Gehaltsplus bei 8%, in den unteren Lohngruppen bei 16%. Grund: Die BVG findet längst nicht mehr genügend Bus- und Bahnfahrer. Immer mehr ältere Angestellte wollen –gern vorzeitig – in Rente gehen. Über Preiserhöhungen werden sich die Mehrausgaben nicht refinanzieren lassen.

Selbstbedienung an der Kasse

Aber nicht nur Maschinen werden personalintensive Tätigkeiten ersetzen. Etliche Aufgaben lassen sich an die eigenen Kunden delegieren. Schon jetzt gibt es in Deutschland immer mehr Kassen, an denen die Kunden die Kasse selbst bedienen (z. B. bei Ikea, Hornbach). Im Einzelhandel ist inzwischen auch die Pfandrückgabe weitgehend vollautomatisiert. Die Deutsche Bahn hat ein System eingeführt, bei dem sich Reisende selber im Zug auf ihrem Sitzplatz einchecken – auch das reduziert die Arbeit der Zugbegleiter und spart teures Personal, das Standardaufgaben verrichtet.

Gesundheitswesen vor der Maschinisierung

Ein weites Feld für die Automatisierung gibt es im Gesundheitswesen. Im Jahr 2050 wird es in Deutschland gut 4,5 Mio. Pflegebedürftige geben. Heute sind es erst 2,6 Mio. Das Beispiel Japan, dessen Demographie der deutschen etwa 20 Jahre voraus ist, zeigt, wohin die Entwicklung gehen wird. Beispiele:
• In Nippon gibt es bereits Pflegeroboter, die Menschen beim Aufstehen aus Betten helfen können.
• Die Firma Sanyo hat sogar schon eine „Menschenwaschmaschine" entwickelt, die Pflegebedürftige vollständig und ordentlich waschen kann. Ihr Preis war mit umgerechnet 45.000 Euro aber noch zu hoch.
• In Deutschland wird gerade ein Krankenbett erprobt, das Pflegekräften beim Umlagern von Patienten hilft. Dann ist für diese körperlich schwere Arbeit nur noch eine Person nötig – und die kann alles per Knopfdruck erledigen.

19% der Arbeitsplätze können durch Automatisierung wegfallen; die Zahl ist eher niedrig angesetzt


Laut OECD sind in Deutschland knapp 19% aller Arbeitsplätze stark von Automatisierung bedroht. Dazu zählt die OECD Jobs, bei denen 70% der Tätigkeiten von Maschinen verrichtet werden können. Unseres Erachtens ist dieser Wert noch zu niedrig gegriffen

Fazit

Die Automatisierung wird jene Lücken in Arbeitsprozessen füllen, die durch den demographischen Wandel entstehen. Unternehmer sollten Automatisierung nutzen, um den Lohndruck im Zaum zu halten.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang