Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1026
Unternehmen halten Lohnkosten mit Automatisierung im Griff

Personalmangel forciert Maschinen-Einsatz

Der Fachkräftemangel wird in den kommenden Jahren die Unternehmen dazu nötigen, so viele Prozesse wie möglich zu automatisieren. Viele Arbeiten dürften durch Maschinen übernommen werden. Immerhin 19% aller Jobs in Deutschland werden betroffen sein. Arbeitsplätze fallen aber dennoch nicht weg.

Die Automatisierung von Arbeitsplätzen wird sich in den nächsten Jahren erheblich beschleunigen. Denn der Fachkräftemangel treibt inzwischen die Arbeitskosten in einigen Sektoren stark an. Das wird Unternehmer umso intensiver nach alternativen Lösungen suchen lassen.
Der Verkehrssektor wird zu den Vorreitern gehören. Der jüngste Tarifabschluss der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) verdeutlicht das Problem. Für die oberen Lohngruppen lag das Gehaltsplus bei 8%, in den unteren Lohngruppen bei 16%. Grund: Die BVG findet längst nicht mehr genügend Bus- und Bahnfahrer. Immer mehr ältere Angestellte wollen –gern vorzeitig – in Rente gehen. Über Preiserhöhungen werden sich die Mehrausgaben nicht refinanzieren lassen.

Selbstbedienung an der Kasse

Aber nicht nur Maschinen werden personalintensive Tätigkeiten ersetzen. Etliche Aufgaben lassen sich an die eigenen Kunden delegieren. Schon jetzt gibt es in Deutschland immer mehr Kassen, an denen die Kunden die Kasse selbst bedienen (z. B. bei Ikea, Hornbach). Im Einzelhandel ist inzwischen auch die Pfandrückgabe weitgehend vollautomatisiert. Die Deutsche Bahn hat ein System eingeführt, bei dem sich Reisende selber im Zug auf ihrem Sitzplatz einchecken – auch das reduziert die Arbeit der Zugbegleiter und spart teures Personal, das Standardaufgaben verrichtet.

Gesundheitswesen vor der Maschinisierung

Ein weites Feld für die Automatisierung gibt es im Gesundheitswesen. Im Jahr 2050 wird es in Deutschland gut 4,5 Mio. Pflegebedürftige geben. Heute sind es erst 2,6 Mio. Das Beispiel Japan, dessen Demographie der deutschen etwa 20 Jahre voraus ist, zeigt, wohin die Entwicklung gehen wird. Beispiele:
• In Nippon gibt es bereits Pflegeroboter, die Menschen beim Aufstehen aus Betten helfen können.
• Die Firma Sanyo hat sogar schon eine „Menschenwaschmaschine" entwickelt, die Pflegebedürftige vollständig und ordentlich waschen kann. Ihr Preis war mit umgerechnet 45.000 Euro aber noch zu hoch.
• In Deutschland wird gerade ein Krankenbett erprobt, das Pflegekräften beim Umlagern von Patienten hilft. Dann ist für diese körperlich schwere Arbeit nur noch eine Person nötig – und die kann alles per Knopfdruck erledigen.

19% der Arbeitsplätze können durch Automatisierung wegfallen; die Zahl ist eher niedrig angesetzt


Laut OECD sind in Deutschland knapp 19% aller Arbeitsplätze stark von Automatisierung bedroht. Dazu zählt die OECD Jobs, bei denen 70% der Tätigkeiten von Maschinen verrichtet werden können. Unseres Erachtens ist dieser Wert noch zu niedrig gegriffen

Fazit

Die Automatisierung wird jene Lücken in Arbeitsprozessen füllen, die durch den demographischen Wandel entstehen. Unternehmer sollten Automatisierung nutzen, um den Lohndruck im Zaum zu halten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang