Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1285
Bildungspolitik | Akademiker

Bildungspolitik auf dem Boden der Tatsachen

Lange war die Akademisierung Ideal der Bildungspolitik. Nun schwenkt die Bundesregierung um.
Die deutsche Bildungspolitik nimmt Abschied vom Akademisierungswahn. Das kündigte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) in Berlin an. Ursache sind die stark steigenden Abbrecherquoten an den Universitäten. Bei den Ingenieurwissenschaften beenden mittlerweile 48% nicht ihr Bachelorstudium, bei den anderen Studiengängen sind es 35%. Offenbar haben viele Studenten weder Begabung noch Ausdauer. Der Akademisierungstrend ist eine riesige Ressourcenverschwendung. Alle Studien gehen davon aus, dass der Bedarf an Hochschulabsolventen bis 2025 maximal 20% eines Jahrgangs beträgt, was nur wenig über dem aktuellen Stand liegt (18%). Seit Jahren arbeitet die Politik auf eine steigende Zahl von Akademikern hin: Eine Quote von 40% forderte etwa der Bundesbildungsbericht. Die Folge: Aktuell tummeln sich 2,22 Millionen Hochschüler an den Universitäten. Die Studienanfängerquote liegt bei 57,3% (2006: 35,6%) auf Rekordniveau. Das geht am Bedarf der Wirtschaft vorbei. Den Industrie- und Handwerksbetrieben gehen derweil die Lehrlinge aus. Weil die Schulabgänger der geburtenschwachen Jahrgänge ins Hochschulstudium gedrängt werden, ist die duale Ausbildung massiv gefährdet. Die Wirtschaft sei aber auf eine hochwertige Facharbeiter- und Meisterausbildung angewiesen, kritisiert der DIHK. Dieser Fehlentwicklung will die Bundesregierung nun gegensteuern. In die Berufsberatung wird massiv investiert (1 Mrd. Euro bis 2017). Schülern soll die Lehre schmackhaft gemacht werden. Studienabbrecher sollen leichter in eine Lehrausbildung wechseln können. Die fehlerhaften Empfehlungen der OECD werden von Wanka nicht mehr ernst genommen. Die Bildungsreports der OECD preisen seit jeher die hohen Akademikerquoten in den angelsächsischen Ländern als Vorbild an. Doch gerade in Großbritannien ist die Jugendarbeitslosigkeit viermal so hoch wie in Deutschland mit seiner dualen Ausbildung. In Deutschland ist die Arbeitslosenquote von angestellten Meistern (2,1%) sogar nur halb so hoch wie die der Akademiker (5,1%). Diese Erfolge zwangen die OECD jüngst zum Einlenken. Sie lobte Deutschlands „Fortschritte“. Vom Akademisierungskurs will der behäbige Pariser Thinktank dennoch nicht ablassen.

Fazit: Die Abkehr vom Akademisierungsideal war überfällig, wird aber in der Praxis einige Zeit dauern. Die Unternehmen sollten die Initiative der Bundesregierung nutzen, um die duale Ausbildung wieder attraktiver zu machen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang