Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1401
Bildungspolitik | Akademiker

Bildungspolitik auf dem Boden der Tatsachen

Lange war die Akademisierung Ideal der Bildungspolitik. Nun schwenkt die Bundesregierung um.
Die deutsche Bildungspolitik nimmt Abschied vom Akademisierungswahn. Das kündigte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) in Berlin an. Ursache sind die stark steigenden Abbrecherquoten an den Universitäten. Bei den Ingenieurwissenschaften beenden mittlerweile 48% nicht ihr Bachelorstudium, bei den anderen Studiengängen sind es 35%. Offenbar haben viele Studenten weder Begabung noch Ausdauer. Der Akademisierungstrend ist eine riesige Ressourcenverschwendung. Alle Studien gehen davon aus, dass der Bedarf an Hochschulabsolventen bis 2025 maximal 20% eines Jahrgangs beträgt, was nur wenig über dem aktuellen Stand liegt (18%). Seit Jahren arbeitet die Politik auf eine steigende Zahl von Akademikern hin: Eine Quote von 40% forderte etwa der Bundesbildungsbericht. Die Folge: Aktuell tummeln sich 2,22 Millionen Hochschüler an den Universitäten. Die Studienanfängerquote liegt bei 57,3% (2006: 35,6%) auf Rekordniveau. Das geht am Bedarf der Wirtschaft vorbei. Den Industrie- und Handwerksbetrieben gehen derweil die Lehrlinge aus. Weil die Schulabgänger der geburtenschwachen Jahrgänge ins Hochschulstudium gedrängt werden, ist die duale Ausbildung massiv gefährdet. Die Wirtschaft sei aber auf eine hochwertige Facharbeiter- und Meisterausbildung angewiesen, kritisiert der DIHK. Dieser Fehlentwicklung will die Bundesregierung nun gegensteuern. In die Berufsberatung wird massiv investiert (1 Mrd. Euro bis 2017). Schülern soll die Lehre schmackhaft gemacht werden. Studienabbrecher sollen leichter in eine Lehrausbildung wechseln können. Die fehlerhaften Empfehlungen der OECD werden von Wanka nicht mehr ernst genommen. Die Bildungsreports der OECD preisen seit jeher die hohen Akademikerquoten in den angelsächsischen Ländern als Vorbild an. Doch gerade in Großbritannien ist die Jugendarbeitslosigkeit viermal so hoch wie in Deutschland mit seiner dualen Ausbildung. In Deutschland ist die Arbeitslosenquote von angestellten Meistern (2,1%) sogar nur halb so hoch wie die der Akademiker (5,1%). Diese Erfolge zwangen die OECD jüngst zum Einlenken. Sie lobte Deutschlands „Fortschritte“. Vom Akademisierungskurs will der behäbige Pariser Thinktank dennoch nicht ablassen.

Fazit: Die Abkehr vom Akademisierungsideal war überfällig, wird aber in der Praxis einige Zeit dauern. Die Unternehmen sollten die Initiative der Bundesregierung nutzen, um die duale Ausbildung wieder attraktiver zu machen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Keine Auszahlungspflicht bei fehlerhafter Gehaltsabrechnung: LAG-Urteil

Fehlberechnungen in Gehaltsabrechnungen: Kein Zahlungsanspruch bei Irrtum

Ein LAG-Urteil verdeutlicht, dass Arbeitgeber bei erkennbar falschen Gehaltsabrechnungen nicht zur Auszahlung verpflichtet sind. Auch wenn ein Irrtum vorliegt, können weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber auf der fehlerhaften Abrechnung bestehen. Ein Mitarbeiter scheiterte mit seiner Klage auf Zahlung und Schadensersatz, da die Abrechnung nur zur Information dient. Neugierig auf die Details?
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Singapurs Wirtschaft: Chancen für Investoren trotz globaler Unsicherheiten

MAS lockert erneut: Singapur-Dollar-Aufwertung verlangsamt

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • Investmentchancen in Singapur

Singapur lockert Aufwertungstempo des Singapur-Dollars

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • US-Futures steigen nach Trump-Aussage: Chancen im Forex-Markt nutzen

Zollpause mit China: Entspannung auf den Finanzmärkten

© Ken Cedeno / Pool via CNP / Captital Pictures / picture alliance
US-Futures feiern Trumps Entscheidung, am FED-Vorsitzenden Powell festzuhalten, während Anzeichen einer De-Eskalation im Handelskrieg mit China für Erleichterung sorgen. Safe-Haven-Währungen wie der Schweizer Franken und der Yen gewinnen an Stärke, was interessante Handelsmöglichkeiten eröffnet. Erfahren Sie in FUCHS-DEVISEN mehr über die aktuellen Markttrends und wie Sie mit den richtigen Instrumenten davon profitieren können.
Zum Seitenanfang