Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2681
Dauerhafter Schwebezustand

Bundesnetzagentur wird länger Gazprom-Treuhänder sein

Logo von Gazprom. (c) picture alliance / ZUMAPRESS.com | Maksim Konstantinov
Die Bundesnetzagentur hat die Treuhänderschaft über Gazprom Germania übernommen, der Verkauf der deutschen Tochter ist "schwebend unwirksam". Bis zum 30. September soll nun geprüft werden, ob der Verkauf des Unternehmens zulässig ist. Juristisch ist das Ergebnis absehbar. Das Kernproblem ist aber ein politisches - und das ist derzeit nicht lösbar.

Die Treuhänderschaft der Bundesnetzagentur über Gazprom Germania wird deutlich länger dauern als bisher geplant. Denn Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat mit seinem Markteingriff zunächst die Gasversorgung in Deutschland und weiten Teilen Europas inklusive Großbritannien sichergestellt. Der Preis dafür ist, dass sich Deutschland in ein nicht lösbares politisches Dilemma begeben hat.

Der Eigentumseingriff war nötig, weil es Anzeichen dafür gab, dass Gazprom sich von seiner Tochter trennen und diese abwickeln wird. FUCHSBRIEFE haben als erste über den geplanten Gazprom-Exit berichtet (FB vom 3.3.). Als das Wirtschaftsministerium von dem Eigentümerwechsel „Wind bekommen hat“, wurde sofort gehandelt. Etliche Beamte haben ein Wochenende durchgearbeitet, wissen wir. Direkt im Anschluss (4.4.) hat die Netzagentur auf Weisung des Wirtschaftsministeriums die Treuhänderschaft übernommen. Der Verkauf von Gazprom Germania wurde als „schwebend unwirksam“ eingestuft.

Prüffrist bis 30. September

Das Wirtschaftsministerium soll bis 30. September prüfen, ob die Änderung der Eigentumsverhältnisse bei Gazprom Germania nach dem deutschen Außenwirtschaftsgesetz zulässig ist. Die Netzagentur wird in dieser Zeit die Geschäfte führen. Dem Vernehmen nach greife die Netzagentur dabei nicht in die operativen Geschäfte ein. Allerdings hat Russland etliche Gazprom-Manager nach der Übernahme der Treuhänderschaft abgezogen. Parallel dazu wurde der auf den Gasmarkt spezialisierte E.ON-Manager Egbert Laege als Generalbevollmächtigter eingesetzt. Außerdem war direkt nach der Übernahme eine „hohe Bürgschaft“ nötig, damit Liquiditätsengpässe das Unternehmen nicht „plätten“, hören wir.

Die Bundesnetzagentur wird weit über den 30. September hinaus die Treuhänderin für Gazprom Germania bleiben. Das ist für FUCHSBRIEFE klar absehbar. Denn der Eigentumswechsel wurde von Gazprom nicht angezeigt, konnte darum nicht geprüft werden. Das ist ein Vertragsverstoß. Hinzu kommt, dass bei dem verschachtelten Deal nur 0,1% des Eigentums, aber 99,9% der Stimmrechte übertragen wurden.

Juristisch klar, politisch unlösbar

Die juristische Prüfung wird ergeben, dass der Eigentümerwechsel nicht umgesetzt werden darf. An eine Rückabwicklung des Deals ist aber nicht zu denken. Einerseits will Gazprom die deutsche Tochter loswerden. Andererseits ist es ein neues deutsches Ziel, sich möglichst schnell vom russischen Gas zu lösen. Deutschland will aber (derzeit) auch eine Enteignung oder Verstaatlichung der Gazprom-Tochter unbedingt vermeiden. Außerdem, so hören wir, wolle man auch „noch nicht alle Brücken zu Russland vollständig abbrechen.“ Russlands Präsident Wladimir Putin hat parallel dazu scharf vor einer „Verstaatlichung russischen Vermögens“ gewarnt.

Fazit: Deutschland hat sich mit einem zwingenden Motiv bei dem Gazprom-Manöver in eine Sackgasse gefahren. Juristisch ist das Prüfergebnis klar. Politisch ist das Problem unter den derzeitigen Rahmenbedingungen nicht lösbar. Darum wird die Prüfungsfrist prolongiert und der Schwebezustand verlängert – möglicherweise immer wieder und auf Jahre hinaus.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang