Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2252
Die K-Frage der Union

Das Duell (das keines ist)

Das Duell (das keines ist). Armin Laschet. Copyright: Picture Alliance
Seit Monaten stellen die Medien die Frage, ob nicht der bayerische Ministerpräsident Markus Söder den Kanzler machen will. Der hat sich auf das Spiel eingelassen. Doch er kann es nur gewinnen, wenn der Gegner aufgibt.

Der vor allem medial inszenierte Sturm im Wasserglas Union wird bald vorüber sein. Und Armin Laschet Kanzlerkandidat. Denn er will. Und dann darf er auch. Der Franke Markus Söder hat bereits das Rückzugsgefecht angetreten: „Wenn die CDU bereit wäre, mich zu unterstützen, wäre ich bereit. Wenn die CDU es nicht will, bleibt ohne Groll eine gute Zusammenarbeit."

Die CDU aber wird den Rheinländer und NRW-Ministerpräsidenten Laschet unterstützen (müssen). Sie hat ihn vor wenigen Wochen zum Parteichef gemacht. Wenn sie ihm jetzt die Kanzlerkandidatur nähme, auf die er nach ungeschriebenem Unionsgesetz das Erstzugriffsrecht hat, würde sie sich selbst infrage stellen. Denn es gab drei Kandidaten zur Auswahl und nicht mal der beste unter ihnen kann Kanzler?

Starke Verbündete

Nicht zu vergessen: Trotz vieler Kritiker – voran sein Konkurrent um den Parteivorsitz, die ewige Nachwuchskraft der CDU, Norbert Röttgen, hat Laschet starke Verbündete. Darunter den hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier und die Kanzlerin selbst, die ihren verbliebenen Einfluss für Laschet parteiintern in die Waagschale wirft.

Und auch die CDU weiß: Ist Söder erst mal Kandidat, werden die Medien sogleich an seinem Podest rütteln. Dann rücken die hohen Todesraten und Inzidenzzahlen im Freistaat Bayern ebenso in den Mittelpunkt, wie Söders unübertroffener Opportunismus, der ihn im Handumdrehen vom Rechtsaußen zum linken Öko werden ließ.

Unsinnige Vergleiche

Der Vergleich Laschets mit Merkel wiederum wirkt wie einst der Vergleich Merkels mit dem ewigen Kanzler Kohl: unsinnig. Jeder Kandidat wächst erst im Amt. Und er ist – anders als es Merkel jemals war – ein gewählter Landeschef, noch dazu im bevölkerungsreichsten Bundesland. Zudem ist ein Rheinländer aus Aachen immer auch ein Signal an die wichtigen europäischen Nachbarn Frankreich, Belgien (von dort stammt die Familie Laschet), Niederlande. All das weiß die CDU, bzw. jene, die dort den Ton angeben.

Fazit: Es gibt nur einen, der Armin Laschet die Kanzlerkandidatur nehmen kann: Armin Laschet.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang