Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2797
Die K-Frage der Union

Das Duell (das keines ist)

Das Duell (das keines ist). Armin Laschet. Copyright: Picture Alliance
Seit Monaten stellen die Medien die Frage, ob nicht der bayerische Ministerpräsident Markus Söder den Kanzler machen will. Der hat sich auf das Spiel eingelassen. Doch er kann es nur gewinnen, wenn der Gegner aufgibt.

Der vor allem medial inszenierte Sturm im Wasserglas Union wird bald vorüber sein. Und Armin Laschet Kanzlerkandidat. Denn er will. Und dann darf er auch. Der Franke Markus Söder hat bereits das Rückzugsgefecht angetreten: „Wenn die CDU bereit wäre, mich zu unterstützen, wäre ich bereit. Wenn die CDU es nicht will, bleibt ohne Groll eine gute Zusammenarbeit."

Die CDU aber wird den Rheinländer und NRW-Ministerpräsidenten Laschet unterstützen (müssen). Sie hat ihn vor wenigen Wochen zum Parteichef gemacht. Wenn sie ihm jetzt die Kanzlerkandidatur nähme, auf die er nach ungeschriebenem Unionsgesetz das Erstzugriffsrecht hat, würde sie sich selbst infrage stellen. Denn es gab drei Kandidaten zur Auswahl und nicht mal der beste unter ihnen kann Kanzler?

Starke Verbündete

Nicht zu vergessen: Trotz vieler Kritiker – voran sein Konkurrent um den Parteivorsitz, die ewige Nachwuchskraft der CDU, Norbert Röttgen, hat Laschet starke Verbündete. Darunter den hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier und die Kanzlerin selbst, die ihren verbliebenen Einfluss für Laschet parteiintern in die Waagschale wirft.

Und auch die CDU weiß: Ist Söder erst mal Kandidat, werden die Medien sogleich an seinem Podest rütteln. Dann rücken die hohen Todesraten und Inzidenzzahlen im Freistaat Bayern ebenso in den Mittelpunkt, wie Söders unübertroffener Opportunismus, der ihn im Handumdrehen vom Rechtsaußen zum linken Öko werden ließ.

Unsinnige Vergleiche

Der Vergleich Laschets mit Merkel wiederum wirkt wie einst der Vergleich Merkels mit dem ewigen Kanzler Kohl: unsinnig. Jeder Kandidat wächst erst im Amt. Und er ist – anders als es Merkel jemals war – ein gewählter Landeschef, noch dazu im bevölkerungsreichsten Bundesland. Zudem ist ein Rheinländer aus Aachen immer auch ein Signal an die wichtigen europäischen Nachbarn Frankreich, Belgien (von dort stammt die Familie Laschet), Niederlande. All das weiß die CDU, bzw. jene, die dort den Ton angeben.

Fazit: Es gibt nur einen, der Armin Laschet die Kanzlerkandidatur nehmen kann: Armin Laschet.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Keine Auszahlungspflicht bei fehlerhafter Gehaltsabrechnung: LAG-Urteil

Fehlberechnungen in Gehaltsabrechnungen: Kein Zahlungsanspruch bei Irrtum

Ein LAG-Urteil verdeutlicht, dass Arbeitgeber bei erkennbar falschen Gehaltsabrechnungen nicht zur Auszahlung verpflichtet sind. Auch wenn ein Irrtum vorliegt, können weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber auf der fehlerhaften Abrechnung bestehen. Ein Mitarbeiter scheiterte mit seiner Klage auf Zahlung und Schadensersatz, da die Abrechnung nur zur Information dient. Neugierig auf die Details?
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Singapurs Wirtschaft: Chancen für Investoren trotz globaler Unsicherheiten

MAS lockert erneut: Singapur-Dollar-Aufwertung verlangsamt

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • Investmentchancen in Singapur

Singapur lockert Aufwertungstempo des Singapur-Dollars

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • US-Futures steigen nach Trump-Aussage: Chancen im Forex-Markt nutzen

Zollpause mit China: Entspannung auf den Finanzmärkten

© Ken Cedeno / Pool via CNP / Captital Pictures / picture alliance
US-Futures feiern Trumps Entscheidung, am FED-Vorsitzenden Powell festzuhalten, während Anzeichen einer De-Eskalation im Handelskrieg mit China für Erleichterung sorgen. Safe-Haven-Währungen wie der Schweizer Franken und der Yen gewinnen an Stärke, was interessante Handelsmöglichkeiten eröffnet. Erfahren Sie in FUCHS-DEVISEN mehr über die aktuellen Markttrends und wie Sie mit den richtigen Instrumenten davon profitieren können.
Zum Seitenanfang