Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2051
Sozialpolitik

Das Ende des Sozialstaats-Modells

Der Sozialstaat frisst unsere Kinder. Denn die Rentengeschenke von heute sind die Beitragspunkte von morgen.
Die Großkoalitionäre überbieten sich angetrieben von Sozialverbänden und Gewerkschaften mit immer neuen Ideen, die Wähler ab 60 auf ihre Seite zu ziehen. Und je mehr in Umfragen die Zustimmung zu den „Volksparteien“ sinkt, desto aggressiver formulieren diese ihre klientelistischen Forderungen. Die Rentenkaskade der Großen Koalition wird beständig erweitert. Nach der Rente mit 63 (jährliche Kosten bald 3 Mrd. Euro), der Mütterrente mit 10 Mrd. p.a., der höheren Erwerbsminderungsrente mit 2 Mrd. jährlich, der verweigerten Absenkung des Rentenbeitrags im Wert von 4 Mrd. p.a. – den Zusatzkosten für die Flüchtlingsversorgung im Alter (Höhe unbekannt) – soll jetzt noch die Lebensleistungsrente (je nach Ausgestaltung bis zu 2 Mrd. Euro) und, quasi als der Gipfel, die Erhöhung des Rentenniveaus auf wieder 50% statt 43% kommen. Kosten allein dafür schlappe 20 Mrd. Diese sollen, so möchte es CSU-Chef Horst Seehofer, über einen Abbau der kapitalgedeckten Riesterrente aufgebracht werden. Schon jetzt kann kein Verantwortlicher sagen, wer das später stemmen soll. Die künftigen Beitragszahler geraten in die Leistungs-Klemme. Da die Grundsicherung durch den Staat steigt, wird die Belastung der Leistungserbringer immer höher. Damit sinkt aber deren Motivation. Immer mehr Anstrengung führt zu immer weniger Plus gegenüber leistungslosen – ob unverschuldet oder nicht – Leistungsbeziehern. Der deutsche Sozialstaat ist strukturell kaputt. Der Umstieg auf die teilweise kapitalgedeckte Rente kam zu spät und war dilettantisch gemacht. Zudem leidet sie wie die Betriebsrenten unter den Nullzinsen. Jetzt wird die Kehrtwende zu einem System propagiert, das vor 20 Jahren – zu Recht – als vor dem Ende stehend angesehen wurde. Ab 2030 wird Altersarmut in größerem Stil deshalb unvermeidlich sein. Alternative: hohe Neuverschuldung oder/und verstärktes Heranziehen von Kapitalvermögen.

Fazit: Am Beispiel Rente zeigt sich eine Erklärung für den Abstieg der Volksparteien. Sie haben ihre Erfolge bisher darauf aufgebaut, dass sie eine Generation mit Versprechen kaufen konnten, die die nächste zu begleichen hatte. Das Politik-Muster funktioniert aber nicht mehr. Der Wähler ahnt das zumindest.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Strategische Investition in Seltenerd-Metalle bei Arafura Resources

Arafura Resources: Nolans-Projekt in den Startlöchern

© Vale
Die australische Arafura Resources steht mit ihrem Nolans-Projekt für Seltene Erden in den Startlöchern. Die Mine im Northern Territory könnte bis zu 10% der globalen Nachfrage nach Neodym-Praseodym decken und jährlich 133 Mio. USD Umsatz generieren. Doch Vorsicht: Die Aktie bleibt eine hochspekulative Anlage.
  • Fuchs plus
  • Anfechtung der Wahl eines freizustellenden Betriebsratsmitglieds

Neuwahl aller Betriebsratsmitglieder nötig

© bizoo_n / Getty Images / iStock
Ändert sich die Anzahl der freizustellenden Mitglieder im Betriebsrat, müssen alle freigestellten Betriebsratsmitglieder neu gewählt werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Verhältniswahl, um auch konkurrierenden Gruppen im Betriebsrat eine faire Chance zu geben.
  • Fuchs plus
  • Recht: Diskriminierungs-Falle in Stellenanzeigen

„Digital Native“ ist altersdiskriminierend

© Ralf Hirschberger / dpa / picture alliance
Unternehmen sollten den Begriff "Digital Native" in Stellenanzeigen vermeiden, da er als altersdiskriminierend gilt. Ein Urteil des LAG Baden-Württemberg führte zu einer Entschädigung von 7.500 Euro für einen abgelehnten Bewerber. FUCHSBRIEFE zeigen, worauf Arbeitgeber achten sollten.
Zum Seitenanfang