Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2194
Verteidigungsausgaben nicht hoch genug

Deutschland bald wieder am NATO-Pranger

© NATO - Photo Gallery
Die Kritik der Nato-Partner an Deutschland, weil es für seine Verteidigung zu wenig ausgibt, wird bald wieder zu hören sein. Denn die Mittel aus dem Sondervermögen werden nicht lange reichen. Die Unterdeckung im mittelfristigen Haushaltsplan ist zu groß, als dass sie lange ausgeglichen werden kann.

Der NATO-Gipfel in Vilnius drängt Deutschland mit Blick auf die Verteidigungsausgaben in die Defensive. Denn die NATO hat eine Anpassung des 2%-Zieles beschlossen. Künftig sollen die Staaten "mindestens 2%" ihres BIP für Verteidigung ausgeben. Bisher galt die Marke als obere Zielmarke. 

Von den NATO-Partnern wird es darum bald wieder laute Kritik an Deutschlands "viel zu geringem" Verteidigungshaushalt geben. Denn Deutschland hat schon das alte Ziel nie erreicht, wenngleich der Anteil der Militär-Ausgaben am Gesamthaushalt in den vergangenen Jahren sukzessive gestiegen ist. Zuletzt lag der Anteil bei 1,39% des BIP.

Konstante Ausgaben geplant

Die mittelfristige Finanzplanung Deutschlands sieht bis 2027 praktisch konstante Verteidigungsausgaben vor. Die sollen bei 57 Mrd. p.a. Euro liegen. Aus dem Sondervermögen sollen 2023 noch 8,4 Mrd. Euro dazukommen. Wächst das BIP in dieser Zeit nominal, was angesichts der Inflation nicht unwahrscheinlich ist, wird der Anteil der Verteidigungsausgaben sogar wieder sinken. 

Zudem hat die Regierung schon begonnen, geplante Investitionen in das Sondervermögen zu verschieben. So standen im Verteidigungshaushalt 2022 gut 10 Mrd. Euro für neue Ausrüstung zur Verfügung. 2024 sind es weniger als 3 Mrd. Euro. So werden insgesamt 33% im Kernhaushalt der Bundeswehr eingespart. Dieser Betrag wird unter dem Strich nur zwischen Bundeshaushalt und Sondervermögen umgeschichtet.

Sondervermögen reicht nur, um wenige Jahre an das 2%-Ziel zu kommen

Auch in den kommenden Jahren werden die deutschen Verteidigungsausgaben deutlich hinter dem Ziel zurückbleiben. Im Jahr 2024 wird der Anteil bei 1,8% BIP liegen (inkl. 19,2 Mrd. Euro aus dem Sondervermögen). Weitere 9,3 Mrd. Euro wären für das Erreichen der Marke von 2% nötig. Gelänge es, 2025 und 2026 das NATO-Ziel mit dem Sondervermögen zu erreichen, wäre dieses schon aufgebraucht. 

Im Jahr 2027 würden der Anteil der Verteidigungsausgaben dann auf 1,2% des BIP fallen. Die Finanzierungslücke würde dann im Minimum 40 Mrd. Euro p.a. betragen. Strukturell kommt noch hinzu, dass es der Bundeswehr-Beschaffung nicht gelingt, das Geld auszugeben. Über die Jahre wurde im Durchschnitt 6% weniger ausgegeben als für Beschaffung zur Verfügung stand.

Fazit: Schon das alte NATO-Ziel wird nicht einmal unter Ausnutzung des Sondervermögens erreicht. Das neue liegt noch weiter entfernt. Der Druck auf die Regierung wird darum wachsen, jedes Jahr etliche Milliarden mehr für Verteidigung einzuplanen und auszugeben. Strukturell ist das keine gute Basis für eine gesunde Beschaffungspolitik.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Peking sichert sich Zugang zu strategischen Lithium-Vorkommen

China baut seine Metall-Macht aus

China wird auch in Zukunft stark auf E-Mobilität setzen. Diese Schlussfolgerung zieht unser Korrespondent im Reich der Mitte. Denn Peking sichert sich in großem Umfang den strategischen Zugang zu wichtigen Lithium-Vorkommen.
  • Fuchs plus
  • Smart Assistent in der Logistik mit Lkws

Smarte Lkw-Bestandsaufnahme

Krone will mit ihrem „Smart Assistant“ das Arbeitsleben von Lkw-Fahrern deutlich erleichtern. Wichtige trailerbezogene Aufgaben lassen sich damit einfach und zeitsparend via Messengern (WhatsApp, Telegram, Viber) erledigen.
  • Fuchs plus
  • Friedenshoffnungen im Nahost-Krieg

Atempause im Gaza-Streifen

Seit über einem Jahr läuft nun schon der Krieg im Gaza-Streifen. Nach etlichen Bemühungen scheinen die Hamas und Israel eine grobe gemeinsame Basis gefunden zu haben. Weltweit wird das bereits positiv gewertet und aufgeatmet. Die Umsetzung ist jedoch noch nicht gewiss, da Netanjahu die endgültige Zustimmung verzögert.
Zum Seitenanfang