Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3692
Was sich in der 19. Legislaturperiode ändert

Die neue Kraft des Parlaments

In der 19. Legislaturperiode werden Parlament und Fraktionen wieder zu wahrnehmbaren Kraftzentren. Das wird die gesamte Regierungsarbeit deutlich beeinflussen. Vor allem ein Themenfeld steht dabei im Mittelpunkt.

Die Fraktionen und das Parlament werden wieder zum Kraftzentrum. Das zeigt sich bereits zum Auftakt der 19. Legislaturperiode. Die Kanzlerin zollte dem mit einem ordentlichen Schuss Demut in ihrer gestrigen Regierungserklärung bereits Tribut, als sie ihre frühere Haltung zu den Bürgerkriegen in Nahost als ignorant und „naiv" beschrieb.

Die neue Kraft der Fraktionen speist sich aus mehreren Quellen. Zunächst personell: An der Spitze der SPD-Fraktion steht die starke Frau der Partei und mögliche nächste Kanzlerkandidatin, Andrea Nahles. Sie wird versuchen, über den Hebel Fraktion die SPD als wahrnehmbare politische Kraft zu positionieren und immer wieder gegen den Kabinetts-Strich bürsten – ohne freilich die GroKo grundsätzlich zu gefährden.

In der Union hat die Merkel-Nachfolgedebatte längst begonnen.

Sie ist somit mit fortschreitender Dauer eine lahme Ente. Zudem haben die konservativen Teile der Unionsfraktion mit Jens Spahn und Horst Seehofer jetzt einen Resonanzboden im Kabinett. Beide werden sich die Bälle zuspielen.

Kraft bekommen die Fraktionen aber auch aufgrund inhaltlicher Kontroversen. Das wird sich besonders ab der 2. Hälfte der Legislatur zeigen, wenn größere haushalts- und finanzpolitische Fragen anstehen und die Verhältnisse beeinflussen. Der neue EU-Haushalt steht an, die Folgen des Brexit müssen in praktische Politik übersetzt werden. Aber es ist auch nicht ausgeschlossen, dass wieder Hilfspakete für fußkranke EU-Mitglieder zur Debatte stehen.

Mit FDP und AfD sind zwei Parteien im Bundestag, die die Debattenkultur aufleben lassen. In der 18. Legislatur gab es die große Konformität auch zwischen Regierung und Opposition aus Grünen und Linken. Schon jetzt sind viele Beobachter positiv angetan von den intensiveren, kontroversen, aber dennoch gewöhnlich niveauvollen Diskussionen, die die Parlamentarier neuerdings (wieder) führen.

Kommende Außeinandersetzungen bei abflachender Konjunktur?

Wirtschaftspolitisch ist erst in der 2. Legislaturhälfte mit heftigen Auseinandersetzungen insbesondere mit dem Wirtschaftsflügel der Union zu rechnen. Dann werden sich die Folgen der US-Steuerreform und der französischen Steuerreform zuungunsten der deutschen Unternehmen bemerkbar machen. Die Konjunktur dürfte bis dahin abflachen und somit auch die Aussicht auf Steuerzuwächse. Gleichzeitig wird die EU mehr Geld benötigen. Und das deutsche Sozialsystem ohnehin.

Die Kanzlerin wird versuchen, die Kontroversen zu antizipieren. Sie wird den Streit mit den Fraktionen nicht suchen. Zumal ihr Zuchtmeister Volker Kauder möglicherweise schon im Herbst dieses Jahres ersetzt wird. Entsprechend werden die Gesetzesvorlagen ausfallen. Innenpolitisch gibt es vorerst wenig, wo Regierung und Regierungsfraktionen auf Kontroverse schalten. Jedenfalls soweit man sich an den Koalitionsvertrag hält.

Wir werden trotz fortgesetzter Großer Koalition ein ganz andere Regierungspraxis erleben als in der 18. Legislaturperiode.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang