Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1795
Finanzpolitik

Föderalismusreform: Mehr Verantwortung für Einnahmen

Sollen Föderalismusreform und Schuldenbremse wirken, müssen Länder und Kommunen mehr Verantwortung für die Einnahmen bekommen.
In die Diskussion zur deutschen Finanzverfassung kommt noch einmal Bewegung. Das BMF will die Steuerautonomie der Länder stärken und so deren Finanzen stabilisieren. Dabei bekommt der Bund Unterstützung durch die Politikberater der OECD. Sie verweisen darauf, dass die Kohärenz von Ausgaben und Steuererhebung sehr wichtig ist. Hat eine Gebietskörperschaft die Verantwortung für einen recht großen Teil ihrer getätigten Ausgaben, sollte sie eine entsprechend große Verantwortung für die Steuererhebung in ihrem Gebiet haben, um Einnahmen und Ausgaben selbst ins Gleichgewicht bringen zu können. Für Deutschland sieht die OECD bisher eine große Ausgabenverantwortung mit geringer Besteuerungsverantwortung. Die deutsche Finanzverfassung ist somit inkohärent. Die aktuelle Finanzverfassung Deutschlands gefährdet die Schuldenbremse. Eine hohe Kohärenz bei Ausgaben und Steuererhebung sorgt dafür, dass die Gebietskörperschaften eine bessere Ausgabendisziplin an den Tag legen. Auch die Verschuldung wird effektiv in Schach gehalten. Kommt es zu einem Einnahmenrückgang, kann dieser durch Sparmaßnahmen und Steuererhöhungen besser selbständig ausbalanciert werden. Momentan sind Länder und Kommunen einseitig auf Sparmaßnahmen angewiesen. Die Konkurrenz der Länder und Kommunen untereinander sorgt dafür, dass es nicht zu übermäßigen Steuererhöhungen kommt.

Fazit: Soll die Schuldenbremse nicht nur auf Bundesebene effektiv funktionieren, muss den Ländern und Kommunen eine größere Verantwortung für die Gestaltung ihrer Steuereinnahmen gegeben werden. Länder und Kommunen wollen das aber gar nicht.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Smart Assistent in der Logistik mit Lkws

Smarte Lkw-Bestandsaufnahme

Krone will mit ihrem „Smart Assistant“ das Arbeitsleben von Lkw-Fahrern deutlich erleichtern. Wichtige trailerbezogene Aufgaben lassen sich damit einfach und zeitsparend via Messengern (WhatsApp, Telegram, Viber) erledigen.
  • Fuchs plus
  • Friedenshoffnungen im Nahost-Krieg

Atempause im Gaza-Streifen

Seit über einem Jahr läuft nun schon der Krieg im Gaza-Streifen. Nach etlichen Bemühungen scheinen die Hamas und Israel eine grobe gemeinsame Basis gefunden zu haben. Weltweit wird das bereits positiv gewertet und aufgeatmet. Die Umsetzung ist jedoch noch nicht gewiss, da Netanjahu die endgültige Zustimmung verzögert.
  • Fuchs plus
  • Jahresgespräche: Ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung

Erfolgreiche und sinnvolle Jahresgespräche führen

Das Jahresgespräch ist sind eine Maßnahme zur Mitarbeiterbindung – sofern es gewissenhaft, wertschätzend und regelmäßig durchgeführt wird. Dabei gilt es aber Einiges zu beachten. FUCHSBRIEFE geben Ihnen Anregungen für sinnvolle und erfolgreiche Jahresgespräche. Und wir sagen Ihnen, warum Sie Gehaltsverhandlungen extra führen sollten.
Zum Seitenanfang