Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1675
Professionalisierung einer kriminellen Branche

Geschäftsmodell Cyberkriminalität

Cyberkriminelle werden immer professioneller. Und Geschädigte tragen dazu bei, dass sie ihre Strukturen immer weiter ausbauen können.
Cyberkriminelle übernehmen versta?rkt bewa?hrte Gescha?ftspraktiken und bauen professionelle Firmenstrukturen auf. Auf diese Weise erhöhen sie die Effizienz ihrer Angriffe gegen Unternehmen und Verbraucher. Professionelle Gruppierungen von Cyberkriminellen hätten mittlerweile so ausgeprägte Fa?higkeiten und Kenntnisse wie Hacker, die erfolgreich Nationalstaaten angreifen, sagt Kevin Haley, Direktor des Internet-Sicherheitsdienstleisters Symantec Security Response. Entsprechende Gruppen hätten riesige Ressourcen und hochqualifiziertes technisches Personal. Sie arbeiten zu gewo?hnlichen Gescha?ftszeiten und sind an Wochenenden und Feiertagen nicht aktiv. „Zudem beobachten wir, dass auch gewo?hnliche kriminelle Angreifer Call-Center-Strukturen unterhalten, um die Wirkung ihrer Betru?gereien zu erweitern“, meint Haley. Die Anzahl der 2015 entdeckten Zero-Day-Exploits habe sich auf die rekordverda?chtige Zahl von 54 verdoppelt. Das ist ein Anstieg um 125% im Verha?ltnis zum Vorjahr. Zero-Day-Sicherheitslu?cken sind Lu?cken, bei deren Bekanntwerden es noch keine Lo?sung zur Behebung gibt. Die so erlangten Daten nutzen die Kriminellen fu?r ihren eigenen Vorteil oder sie verkaufen sie an gewo?hnliche Kriminelle weiter. Auch bei Malware gibt es ein rasantes Wachstum. 2015 wurden 430 Mio. neue Malware-Varianten entdeckt, berichtet Symantec. Außerdem sei ein Diebstahl oder Verlust u?ber einer halben Milliarde personenbezogener Daten festzustellen. Datenlecks hätten erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen. Große Firmen würden durchschnittlich dreimal ha?ufiger angegriffen. Gleichzeitig sei die Anzahl der Unternehmen, die nicht u?ber ihre Datenverluste berichten, um 85% gestiegen. Eine vorsichtige Scha?tzung von Symantec erho?ht die tatsa?chliche Zahl entwendeter Daten auf mehr als eine halbe Milliarde. Auch Ransomware war 2015 auf dem Vormarsch. Die Attacken mit bo?sartiger Krypto-Ransomware sind um 35% gestiegen. Bei dieser Angriffsform werden alle digitalen Informationen eines Betroffenen verschlu?sselt, bis dieser Lo?segeld zahlt. 2015 wurde Ransomware neben PCs auch auf Smartphones sowie Mac- und Linux-Systemen eingesetzt. Mit dem erpressten Geld können Cyberkriminelle ihre Strukturen weiter professionalisieren.

Fazit: Unterschätzen Sie das Risiko für die eigene Firma nicht. Gehen Sie stets vom schlimmsten Fall aus – dem vollständigen Datenverlust bzw. Datenklau, dem möglichen Imageschaden besonders bei entwendeten Personen-Daten – und schätzen Sie ein, was Ihnen das an Sicherungsmaßnahmen wert ist.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: LGT Bank AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Die LGT Bank aus Liechtenstein lässt den Kunden vielfach strahlen

Liechtenstein, Blick auf Alpen-Tal. © RukiMedia / stock.adobe.com
Gerade im Non-Profit-Segment mit seinen vielen spezifischen Anforderungen, ist es eine besondere Herausforderung für nicht in Deutschland beheimatete Banken sachgemäße Anlagekonzepte zu liefern. Der LGT Bank gelingt das als einer der ganz wenigen, die sich überhaupt auf dieses Feld trauen. Und das obendrein mit Bravour.
Zum Seitenanfang