Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2049
Hubertus Heil plant zwei Gesetze zur Linderung des Fachkräftemangels

Heil-Mittel für deutsche Unternehmen

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. © Britta Pedersen / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat einen Plan, um den Fachkräftemangel für Unternehmen zu lindern. Das Heil-Mittel für KMU soll vor allem eine beschleunigte Einwanderung aus Drittstaaten sein. FUCHSBRIEFE haben sich die Minister-Ideen auf dem Zukunftstag Mittelstand des BVMW erklären lassen.

Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will noch in diesem Jahr zwei wichtige Gesetze an den Start bringen. Sowohl das Fachkräfteeinwanderungsgesetz also auch das Weiterbildungsgesetz seien „im Wesentlichen fertig ausgearbeitet“, so Heil auf dem Zukunftstag Mittelstand des BVMW. Beide Gesetze würden es mittelständischen Unternehmen enorm erleichtern, den vielfach zu spürenden Fachkräftemangel zu reduzieren.

Insbesondere die Einwanderung aus Drittstaaten sieht der Arbeitsminister als Heilmittel gegen den Fachkräftemangel. Darum sollen Arbeitnehmer künftig verstärkt und aktiv aus Drittstaaten angeworben werden. Von der Zuwanderung qualifizierten Fachkräfte aus Europa verspricht sich Heil dagegen nicht mehr viel. Das verfügbare Arbeitskräftepotenzial sei gering, der Wettbewerb um diese Mitarbeiter hoch.

Einwanderung aus Drittstaaten soll beschleunigt werden

Die Einwanderung aus Drittstaaten soll beschleunigt, stark vereinfacht und auch aktiv betrieben werden. Derzeit kümmern sich z.B. 1.100 staatliche Stellen um die Anwerbung und Abwicklung der Einwanderung. Sie sind zuständig für die Anerkennung von Ausbildungen usw. Diese Prozesse sollen künftig kanalisiert und zentralisiert werden. So soll künftig z.B. möglich sein, dass Einwanderer mit Fachabschluss nach Deutschland kommen können, wenn sie eine Stelle haben. Die Anerkennung der Ausbildung soll dann im Nachgang erfolgen.

Heil ist sich der politischen Gratwanderung bewusst. Deutschland brauche zwingend die qualifizierte Einwanderung aus Drittstaaten. Dennoch müsse „man darauf achten, dass die Einwanderung die soziale Akzeptanz nicht gefährdet“, so Heils Allgemeinaussage. Dabei bestehen an den positiven Effekten der Einwanderung aus Drittstaaten Zweifel. So rechnete Karsten Linnemann (CDU) vor, dass im Jahr 2021 gut 530.000 Einwanderer aus Drittstaaten nach Deutschland kamen. „Nur 40.000 von ihnen sind in sozialversicherungspflichtigen Jobs“, so Linnemann.   

Es gibt attraktivere Arbeitskräfte-Potenziale 

Für Unternehmen gibt es anderes Arbeitskräftepotenzial, das viel einfacher zu aktivieren sei als Facharbeiter aus Drittstaaten. Darauf weist das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hin. Demnach zeigen Untersuchungen, dass das größte Arbeitskräftepotenzial die Mini-Jobber sind. Viele dieser Personen wollen gern deutlich mehr arbeiten.

Auch Frauen seien nach wie vor eine große Arbeitskräftereserve. In diesem Segment fällt auf, dass zwar die Anzahl der Frauen wächst, die arbeiten. Das Volumen der von Frauen geleisteten Arbeit ist aber rückläufig, so Heil. Grund dafür seien nach wie vor mangelnde Betreuungsmöglichkeiten für Kinder. Problematisch sei auch, dass nach wie vor 1,6 Mio. Menschen im Alter von 18 bis 36 Jahren ohne Ausbildung dastehen. Diese Personen sind überdurchschnittlich oft langzeitarbeitslos.

Fazit: Der Fachkräftemangel wir sich ab 2025 massiv verschärfen. Bis 2035 werden voraussichtlich 7 Mio. Fachkräfte mehr aus dem Job gehen als hinzukommen. Diese Lücke wäre bei konstanter Beschäftigungsquote der Einwanderer nur mit einer Verzehnfachung der Einwanderung aus Drittstaaten zu stemmen. Das ist absolut unrealistisch. Unternehmen müssen andere Reservoirs anzapfen und digitalisieren.
Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang