Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2566
Hubertus Heil plant zwei Gesetze zur Linderung des Fachkräftemangels

Heil-Mittel für deutsche Unternehmen

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. © Britta Pedersen / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat einen Plan, um den Fachkräftemangel für Unternehmen zu lindern. Das Heil-Mittel für KMU soll vor allem eine beschleunigte Einwanderung aus Drittstaaten sein. FUCHSBRIEFE haben sich die Minister-Ideen auf dem Zukunftstag Mittelstand des BVMW erklären lassen.

Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will noch in diesem Jahr zwei wichtige Gesetze an den Start bringen. Sowohl das Fachkräfteeinwanderungsgesetz also auch das Weiterbildungsgesetz seien „im Wesentlichen fertig ausgearbeitet“, so Heil auf dem Zukunftstag Mittelstand des BVMW. Beide Gesetze würden es mittelständischen Unternehmen enorm erleichtern, den vielfach zu spürenden Fachkräftemangel zu reduzieren.

Insbesondere die Einwanderung aus Drittstaaten sieht der Arbeitsminister als Heilmittel gegen den Fachkräftemangel. Darum sollen Arbeitnehmer künftig verstärkt und aktiv aus Drittstaaten angeworben werden. Von der Zuwanderung qualifizierten Fachkräfte aus Europa verspricht sich Heil dagegen nicht mehr viel. Das verfügbare Arbeitskräftepotenzial sei gering, der Wettbewerb um diese Mitarbeiter hoch.

Einwanderung aus Drittstaaten soll beschleunigt werden

Die Einwanderung aus Drittstaaten soll beschleunigt, stark vereinfacht und auch aktiv betrieben werden. Derzeit kümmern sich z.B. 1.100 staatliche Stellen um die Anwerbung und Abwicklung der Einwanderung. Sie sind zuständig für die Anerkennung von Ausbildungen usw. Diese Prozesse sollen künftig kanalisiert und zentralisiert werden. So soll künftig z.B. möglich sein, dass Einwanderer mit Fachabschluss nach Deutschland kommen können, wenn sie eine Stelle haben. Die Anerkennung der Ausbildung soll dann im Nachgang erfolgen.

Heil ist sich der politischen Gratwanderung bewusst. Deutschland brauche zwingend die qualifizierte Einwanderung aus Drittstaaten. Dennoch müsse „man darauf achten, dass die Einwanderung die soziale Akzeptanz nicht gefährdet“, so Heils Allgemeinaussage. Dabei bestehen an den positiven Effekten der Einwanderung aus Drittstaaten Zweifel. So rechnete Karsten Linnemann (CDU) vor, dass im Jahr 2021 gut 530.000 Einwanderer aus Drittstaaten nach Deutschland kamen. „Nur 40.000 von ihnen sind in sozialversicherungspflichtigen Jobs“, so Linnemann.   

Es gibt attraktivere Arbeitskräfte-Potenziale 

Für Unternehmen gibt es anderes Arbeitskräftepotenzial, das viel einfacher zu aktivieren sei als Facharbeiter aus Drittstaaten. Darauf weist das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hin. Demnach zeigen Untersuchungen, dass das größte Arbeitskräftepotenzial die Mini-Jobber sind. Viele dieser Personen wollen gern deutlich mehr arbeiten.

Auch Frauen seien nach wie vor eine große Arbeitskräftereserve. In diesem Segment fällt auf, dass zwar die Anzahl der Frauen wächst, die arbeiten. Das Volumen der von Frauen geleisteten Arbeit ist aber rückläufig, so Heil. Grund dafür seien nach wie vor mangelnde Betreuungsmöglichkeiten für Kinder. Problematisch sei auch, dass nach wie vor 1,6 Mio. Menschen im Alter von 18 bis 36 Jahren ohne Ausbildung dastehen. Diese Personen sind überdurchschnittlich oft langzeitarbeitslos.

Fazit: Der Fachkräftemangel wir sich ab 2025 massiv verschärfen. Bis 2035 werden voraussichtlich 7 Mio. Fachkräfte mehr aus dem Job gehen als hinzukommen. Diese Lücke wäre bei konstanter Beschäftigungsquote der Einwanderer nur mit einer Verzehnfachung der Einwanderung aus Drittstaaten zu stemmen. Das ist absolut unrealistisch. Unternehmen müssen andere Reservoirs anzapfen und digitalisieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang