Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2790
Hubertus Heil plant zwei Gesetze zur Linderung des Fachkräftemangels

Heil-Mittel für deutsche Unternehmen

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. © Britta Pedersen / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat einen Plan, um den Fachkräftemangel für Unternehmen zu lindern. Das Heil-Mittel für KMU soll vor allem eine beschleunigte Einwanderung aus Drittstaaten sein. FUCHSBRIEFE haben sich die Minister-Ideen auf dem Zukunftstag Mittelstand des BVMW erklären lassen.

Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will noch in diesem Jahr zwei wichtige Gesetze an den Start bringen. Sowohl das Fachkräfteeinwanderungsgesetz also auch das Weiterbildungsgesetz seien „im Wesentlichen fertig ausgearbeitet“, so Heil auf dem Zukunftstag Mittelstand des BVMW. Beide Gesetze würden es mittelständischen Unternehmen enorm erleichtern, den vielfach zu spürenden Fachkräftemangel zu reduzieren.

Insbesondere die Einwanderung aus Drittstaaten sieht der Arbeitsminister als Heilmittel gegen den Fachkräftemangel. Darum sollen Arbeitnehmer künftig verstärkt und aktiv aus Drittstaaten angeworben werden. Von der Zuwanderung qualifizierten Fachkräfte aus Europa verspricht sich Heil dagegen nicht mehr viel. Das verfügbare Arbeitskräftepotenzial sei gering, der Wettbewerb um diese Mitarbeiter hoch.

Einwanderung aus Drittstaaten soll beschleunigt werden

Die Einwanderung aus Drittstaaten soll beschleunigt, stark vereinfacht und auch aktiv betrieben werden. Derzeit kümmern sich z.B. 1.100 staatliche Stellen um die Anwerbung und Abwicklung der Einwanderung. Sie sind zuständig für die Anerkennung von Ausbildungen usw. Diese Prozesse sollen künftig kanalisiert und zentralisiert werden. So soll künftig z.B. möglich sein, dass Einwanderer mit Fachabschluss nach Deutschland kommen können, wenn sie eine Stelle haben. Die Anerkennung der Ausbildung soll dann im Nachgang erfolgen.

Heil ist sich der politischen Gratwanderung bewusst. Deutschland brauche zwingend die qualifizierte Einwanderung aus Drittstaaten. Dennoch müsse „man darauf achten, dass die Einwanderung die soziale Akzeptanz nicht gefährdet“, so Heils Allgemeinaussage. Dabei bestehen an den positiven Effekten der Einwanderung aus Drittstaaten Zweifel. So rechnete Karsten Linnemann (CDU) vor, dass im Jahr 2021 gut 530.000 Einwanderer aus Drittstaaten nach Deutschland kamen. „Nur 40.000 von ihnen sind in sozialversicherungspflichtigen Jobs“, so Linnemann.   

Es gibt attraktivere Arbeitskräfte-Potenziale 

Für Unternehmen gibt es anderes Arbeitskräftepotenzial, das viel einfacher zu aktivieren sei als Facharbeiter aus Drittstaaten. Darauf weist das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hin. Demnach zeigen Untersuchungen, dass das größte Arbeitskräftepotenzial die Mini-Jobber sind. Viele dieser Personen wollen gern deutlich mehr arbeiten.

Auch Frauen seien nach wie vor eine große Arbeitskräftereserve. In diesem Segment fällt auf, dass zwar die Anzahl der Frauen wächst, die arbeiten. Das Volumen der von Frauen geleisteten Arbeit ist aber rückläufig, so Heil. Grund dafür seien nach wie vor mangelnde Betreuungsmöglichkeiten für Kinder. Problematisch sei auch, dass nach wie vor 1,6 Mio. Menschen im Alter von 18 bis 36 Jahren ohne Ausbildung dastehen. Diese Personen sind überdurchschnittlich oft langzeitarbeitslos.

Fazit: Der Fachkräftemangel wir sich ab 2025 massiv verschärfen. Bis 2035 werden voraussichtlich 7 Mio. Fachkräfte mehr aus dem Job gehen als hinzukommen. Diese Lücke wäre bei konstanter Beschäftigungsquote der Einwanderer nur mit einer Verzehnfachung der Einwanderung aus Drittstaaten zu stemmen. Das ist absolut unrealistisch. Unternehmen müssen andere Reservoirs anzapfen und digitalisieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang