Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2618
Schlingerkurs der Bundesregierung geht weiter

Narrenfreiheit für Geimpfte

Narrenfreiheit für Geimpfte. Copyright: Pixabay
Zwei Wege führen über Corona hinweg: die Impfung und die Infektion – daher "2G". Welcher Weg der bessere ist und für wen, wird gar nicht erst diskutiert. Dabei könnte sich eine Infektion mit Genesung noch als wirksamer erweisen als die Impfung.

Der Pandemie-Schlingerkurs der Bundesregierung wird wohl seine Fortsetzung finden. Denn nach wie vor klammert sich das Kanzleramt an die Aussagen des RKI. Die sind zwar eindringlich: „Wer sich nicht impfen lässt, wird sich infizieren“, so Kanzleramts-Virologe Christian-Drosten.

Man könnte ihm entgegenhalten: Und das ist auch gut so. Denn bis auf wenige Fälle verläuft eine Corona-Infektion bei jungen Menschen entweder komplett symptomfrei. Oder sie nimmt einen eher harmlosen Verlauf. Sie führt dafür aber zu einem Virenschutz, der dem einer Impfung ins nichts nachsteht. Oder sogar besser ist. Siehe Israel: Im Impf-Vorreiter-Land Israel ist die 7-Tage-Inzidenz trotz hoher Impfquote (68% einfach / 63% doppelt) auf über 400 gestiegen. Die Zahl der Schwerkranken stieg auf 559. Das Land greift bereits zur dritten Impfdosis. Die Freiheit für Gimpfte entpuppt sich dort als Narrenfreiheit.

2% der Intensivbetten mit Covid-Patienten belegt

Zudem ist noch immer unklar, wie hoch der geimpfte Bevölkerungsteil bei uns wirklich ist: irgendwo zwischen 55% und 75%. Und: In Deutschland steigt zwar die Inzidenzzahl. Sie liegt jetzt im landesweiten Schnitt bei 40,7. Doch das ist im internationalen Vergleich weiterhin sehr niedrig. Und es sagt wenig aus.

Laut jüngstem RKI-Bericht vom 11.8. sind bundesweit 2% aller Intensivbetten mit Covid-Patienten belegt. In der Millionen-Stadt Berlin stieg die Inzidenz binnen einer Woche auf 66 (+66%). Am Dienstag wurden fast 600 neue Erkrankungen registriert. Aber kein Todesfall. Auf den Intensivstationen ist nur jedes 28. Bett von Covid-Patienten belegt. Um den Jahreswechsel war es fast jedes dritte. Das zeigt eine Entkoppelung von Inzidenz und Krankenhaus-, bzw. Intensivfällen an. 

Fazit: Abzuleiten, dass dies „zeigt, wie sehr die Impfungen (Quote: 61% einfach, 57% vollständig) wirken“ (Tagesspiegel), könnte ein Fehlschluss sein. Ist es - mit Blick auf z. B. Isreal - vielleicht möglich, dass gerade die Impfungen unvorsichtig machen?

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Peking sichert sich Zugang zu strategischen Lithium-Vorkommen

China baut seine Metall-Macht aus

China wird auch in Zukunft stark auf E-Mobilität setzen. Diese Schlussfolgerung zieht unser Korrespondent im Reich der Mitte. Denn Peking sichert sich in großem Umfang den strategischen Zugang zu wichtigen Lithium-Vorkommen.
  • Fuchs plus
  • Smart Assistent in der Logistik mit Lkws

Smarte Lkw-Bestandsaufnahme

Krone will mit ihrem „Smart Assistant“ das Arbeitsleben von Lkw-Fahrern deutlich erleichtern. Wichtige trailerbezogene Aufgaben lassen sich damit einfach und zeitsparend via Messengern (WhatsApp, Telegram, Viber) erledigen.
  • Fuchs plus
  • Friedenshoffnungen im Nahost-Krieg

Atempause im Gaza-Streifen

Seit über einem Jahr läuft nun schon der Krieg im Gaza-Streifen. Nach etlichen Bemühungen scheinen die Hamas und Israel eine grobe gemeinsame Basis gefunden zu haben. Weltweit wird das bereits positiv gewertet und aufgeatmet. Die Umsetzung ist jedoch noch nicht gewiss, da Netanjahu die endgültige Zustimmung verzögert.
Zum Seitenanfang