Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1905
SPD muss sich auch in den Ländern formieren

Niedersachsens Stephan Weil mit neuer starker Rolle

In Niedersachsen kommt es zu einer Großen Koalition aus SPD und CDU. Mit dem alten und neuen Ministerpräsident Stephan Weil wächst auch bundespolitisch ein SPD-Schwergewicht in neue Rollen hinein.

In Niedersachsen kommt es zur Großen Koalition unter Führung der SPD. Rechnerisch mögliche Lösungen wie Jamaika (CDU, FDP, Grüne) oder eine Ampel (SPD, FDP, Grüne) scheiden aus. Denn die Intimfeindschaft der Liberalen und Grünen ist in Hannover besonders ausgeprägt.  

Ministerpräsident bleibt Stephan Weil. Auch innerhalb der Partei rückt er zum neuen starken Mann auf. Er wird Aydan Özoguz als stellvertretende Parteivorsitzende ablösen und damit auf Augenhöhe mit den Amtskollegen Manuela Schwesig und Olaf Scholz sein. Dazu kommen noch der schleswig-holsteinische Oppositionsführer Ralf Stegner und der hessische Spitzenmann Thorsten Schäfer-Gümbel. Darüber thront vorerst Martin Schulz.

Mann im Hintergrund

Nach der Kanzlerkandidatur wird Weil nicht greifen. Er wäre 2021 bereits, wie auch Olaf Scholz, 63 Jahre alt. Deshalb kommt es wohl zu einem Showdown zwischen Bundestagsfraktionschefin Andrea Nahles und Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig. Beide haben Erfahrungen mit einer dann womöglich wieder fälligen Großen Koalition auf Bundesebene. Beider Ziel ist natürlich, dass die dann unter sozialdemokratischer Führung arbeitet.

Bis dahin aber wird Niedersachsen im Bund viele Parteiaufgaben erfüllen. Insbesondere seitdem Nordrhein-Westfalen an CDU und FDP gegangen ist. Dazu gehört ein Formieren der Bundesländer mit SPD-Regierung im Bundestag ebenso wie gelegentliche übergeordnete nationale Aufgaben. Nach Gerhard Schröder steht nun auch Sigmar Gabriel für Sonderaufgaben bereit.

Fazit: Die Erneuerung der SPD muss auch auf Länderebene erfolgen. Dabei spielt Niedersachsen derzeit eine gewichtigere Rolle als – mangels Personal – das ungleich größere Nordrhein-Westfalen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 18.06.2025

Rückzug aus den USA: Deutsche Pfandbriefbank

© lensw0rld / Stock.adobe.com
Der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) stürzt um über 10%. Grund: Das Unternehmen hat seinen Rückzug aus dem US-Markt ankündigt. Trotz der Unsicherheiten könnte dieser strategische Schritt langfristig positive Effekte haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Nahost-Krieg: Öl-Aktien steigen

© dpa
Der Ausbruch des Krieges zwischen Israel und Iran hat die Finanzmärkte bewegt. Die Ölpreise explodieren, Börsen knickten ein. Experten warnen vor weiteren Spannungen und einer Blockaden der Straße von Hormus, einer der wichtigsten Routen für den Öl-Export.
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

Weberbank: Ein Herz für die Denkmalpflege

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Weberbank überzeugt im Stiftungsmanagement. Für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg präsentiert sie einen individuell maßgeschneiderten Anlagevorschlag. Besonders stark: Transparenz, Nachhaltigkeit und die präzise Umsetzung der Stifterwünsche. Ein solides Fundament für langfristige Zusammenarbeit.
Zum Seitenanfang