Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
984
Steuern | Grüne

Noch lange nicht satt

Die Grünen wollen weiterhin die Steuern kräftig erhöhen – auch wenn sie das unpopuläre Thema inzwischen deutlich tiefer hängen als im Wahlkampf 2013.
Die Grünen haben sich intern noch längst nicht von ihren Steuererhöhungsplänen losgesagt. Diese hatten sie im Wahlkampf 2013 eine erhebliche Zahl an Wählerstimmen gekostet. Deshalb war die Partei fürs Publikum auf eine konziliantere Linie eingeschwenkt. Vor allem hatte die Parteispitze die Grenze für den angepeilten Spitzensteuersatz von 49% in öffentlichen Äußerungen auf 100.000 Euro Jahreseinkommen heraufgesetzt. Auch war man von der Forderung nach einer Vermögensabgabe abgerückt. Dennoch: Die Grünen wollen mehr Geld in der Staatskasse, um damit „notwendige Investitionen“ zu finanzieren. Dass diese Gelder gerade von den großkoalitionären Rentenpolitikern verplempert werden, ist den Grünen keine kritische Silbe wert. Ein hohes Einnahmepotenzial sieht die Partei weiterhin bei Steuervermeidung und Steuerhinterziehung. Zum anderen soll Geld durch den „Abbau umweltschädlicher Subventionen“ hereinkommen. Zudem sollen die Erbschaftsteuer sowie eine Vermögensteuer – die 1996 als verfassungswidrige Substanzsteuer abgeschafft wurde – für entsprechende Einnahmezuwächse sorgen. Das wird insbesondere nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts am 17.12. in der öffentlichen Diskussion um die Neufassung der Erbschaftsteuer für entsprechenden Druck der linken Opposition auf die Bundesregierung sorgen.

Hinweis: Das Verfassungsgericht wird die bisher günstige erbschaftsteuerliche Regelung verwerfen. Wir zeigen Ihnen gleich im Januar zusammen mit zwei Expertenteams von Flick Gocke Schaumburg, wie Sie noch rechtzeitig rechtssicher handeln können. Dies gilt für Unternehmer ebenso wie für Besitzer von Kapitalvermögen, Immobilien, aber auch Eigentümer von Kunst- und Oldtimersammlungen. Voranmeldungen unter Tel.: +49-(0)30-288 817-20.

Fazit: Das Profil der FDP als Steuersenkungspartei war als politisches Angebot auf Dauer zu wenig. Jetzt fehlt sie allerdings als Gegenpol. Inzwischen erleben wir die Bildung einer ganz großen Koalition der Steuererhöher aus Grünen, SPD, Linken. Auch die CDU vergisst ihre Steuersenkungsversprechen und sucht nach neuen Einnahmequellen – siehe Pkw-Maut, siehe Solidaritätszuschlag.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang