Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2973
Energie- und Digitalbranche im Fokus

Politik will neue Industrie-Cluster anschieben

Symbolbild Industriecluster in Deutschland. © KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly
Unternehmen aus der Energie- und Digital-Branche werden in den kommenden Jahren politischen Rückenwind haben. Denn die Politik wird versuchen, beide Branchen mit einer gezielten Industriepolitik unter die Arme zu greifen. Im Fokus steht dabei die Forcierung von Industrie-Clustern. FUCHSBRIEFE haben recherchiert, in welchen Regionen welche Cluster entstehen könnten.

Die Politik versucht mit Nachdruck, neue Industrie-Cluster zu bilden. Solche Cluster sind Ballungen einzelner Branchen und Unternehmen, die bestimmte Produkte herstellen. Die Idee dahinter ist, dass Unternehmen und ihre Zulieferer sich in einer Region konzentrieren und von der räumlichen Nähe zueinander profitieren und so ihre Stärken besser ausspielen können. 

Viele Cluster bilden sich auch ohne politischer Hilfe, weil Unternehmen die Nähe zu Herstellern ähnlicher Produkte suchen. In Deutschland gibt es schon lange Industrie-Cluster. Dazu gehören z.B. Tuttlingen (Medizintechnik) oder auch Ostwestfalen-Lippe (elektrische Steckverbindungen).  

Neue Industrie-Cluster durch die Energiewende

Vor allem im Rahmen der Energie-Transformation wollen Bundes- und Landesregierungen neue Cluster etablieren. Bereits beschlossen ist ein Wasserstoff-Cluster in der Braunkohleregion Lausitz. Dabei soll es um regionale Erzeugung, (Pipeline-)Transport und langfristige Speicherung von Wasserstoff gehen. 

Weitere Wasserstoff-Cluster könnten folgen, etwa zum Import und zur Verarbeitung wasserstoffbasierten Ammoniaks.  Dafür hat Wilhelmshaven gute Karten, wo LNG-Terminals auf Wasserstoff umgerüstet werden können. Das Ruhrgebiet könnte sich zu einem Cluster für die industrielle Nutzung von Wasserstoff entwickeln. Das ist eine langfristig aussichtsreiche Nach-Kohle-Perspektive für die Region. 

Digitalisierungs- und KI-Cluster

Rund um Halle und Bitterfeld zeigen sich Ansätze, dass eine Cluster-Region für die Solarzellenproduktion entsteht.  Batteriezellen (Münster, Ulm) und Fernwärmenetze/ Großwärmepumpen (Mannheim) sind Standorte, an denen sich verschiedene Branchen konzentrieren könnten.

Rund um das Thema Digitalisierung wird die Politik in den nächsten Jahren ebenfalls versuchen, neue Cluster aufzubauen. So haben Kaiserslautern, Saarbrücken und Bremen gute Chancen, als Standorte des Deutschen Forschungszentrums Künstliche Intelligenz (DFKI) die Kerne neuer KI- und Tech-Cluster zu bilden. Das Thema Datensicherheit wird immer wichtiger und könnte Kaiserslautern und Darmstadt größere Impulse geben.  

Cluster-Förderung ist ein Mittel der Standortpolitik

Üblicherweise versucht die Politik, Cluster in wirtschaftlich schwachen Regionen aufzubauen. Die meist erheblichen Fördermittel sollen helfen, diese oft von dynamischem Strukturwandel betroffenen Regionen zu stärken und dort Arbeitsplätze in neuen Industrien zu schaffen. 
Fazit: Die Cluster-Bildung wird als industriepolitisches Instrument in den kommenden Jahren sehr viel häufiger angewandt werden. Die Energie- und Digitalbranche werden dabei im Fokus stehen. Für Unternehmen dürfte es sinnvoll sein, Standortentscheidungen auf Basis entstehender Branchen-Cluster zu treffen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang