Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2445
Energie- und Digitalbranche im Fokus

Politik will neue Industrie-Cluster anschieben

Symbolbild Industriecluster in Deutschland. © KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly
Unternehmen aus der Energie- und Digital-Branche werden in den kommenden Jahren politischen Rückenwind haben. Denn die Politik wird versuchen, beide Branchen mit einer gezielten Industriepolitik unter die Arme zu greifen. Im Fokus steht dabei die Forcierung von Industrie-Clustern. FUCHSBRIEFE haben recherchiert, in welchen Regionen welche Cluster entstehen könnten.

Die Politik versucht mit Nachdruck, neue Industrie-Cluster zu bilden. Solche Cluster sind Ballungen einzelner Branchen und Unternehmen, die bestimmte Produkte herstellen. Die Idee dahinter ist, dass Unternehmen und ihre Zulieferer sich in einer Region konzentrieren und von der räumlichen Nähe zueinander profitieren und so ihre Stärken besser ausspielen können. 

Viele Cluster bilden sich auch ohne politischer Hilfe, weil Unternehmen die Nähe zu Herstellern ähnlicher Produkte suchen. In Deutschland gibt es schon lange Industrie-Cluster. Dazu gehören z.B. Tuttlingen (Medizintechnik) oder auch Ostwestfalen-Lippe (elektrische Steckverbindungen).  

Neue Industrie-Cluster durch die Energiewende

Vor allem im Rahmen der Energie-Transformation wollen Bundes- und Landesregierungen neue Cluster etablieren. Bereits beschlossen ist ein Wasserstoff-Cluster in der Braunkohleregion Lausitz. Dabei soll es um regionale Erzeugung, (Pipeline-)Transport und langfristige Speicherung von Wasserstoff gehen. 

Weitere Wasserstoff-Cluster könnten folgen, etwa zum Import und zur Verarbeitung wasserstoffbasierten Ammoniaks.  Dafür hat Wilhelmshaven gute Karten, wo LNG-Terminals auf Wasserstoff umgerüstet werden können. Das Ruhrgebiet könnte sich zu einem Cluster für die industrielle Nutzung von Wasserstoff entwickeln. Das ist eine langfristig aussichtsreiche Nach-Kohle-Perspektive für die Region. 

Digitalisierungs- und KI-Cluster

Rund um Halle und Bitterfeld zeigen sich Ansätze, dass eine Cluster-Region für die Solarzellenproduktion entsteht.  Batteriezellen (Münster, Ulm) und Fernwärmenetze/ Großwärmepumpen (Mannheim) sind Standorte, an denen sich verschiedene Branchen konzentrieren könnten.

Rund um das Thema Digitalisierung wird die Politik in den nächsten Jahren ebenfalls versuchen, neue Cluster aufzubauen. So haben Kaiserslautern, Saarbrücken und Bremen gute Chancen, als Standorte des Deutschen Forschungszentrums Künstliche Intelligenz (DFKI) die Kerne neuer KI- und Tech-Cluster zu bilden. Das Thema Datensicherheit wird immer wichtiger und könnte Kaiserslautern und Darmstadt größere Impulse geben.  

Cluster-Förderung ist ein Mittel der Standortpolitik

Üblicherweise versucht die Politik, Cluster in wirtschaftlich schwachen Regionen aufzubauen. Die meist erheblichen Fördermittel sollen helfen, diese oft von dynamischem Strukturwandel betroffenen Regionen zu stärken und dort Arbeitsplätze in neuen Industrien zu schaffen. 
Fazit: Die Cluster-Bildung wird als industriepolitisches Instrument in den kommenden Jahren sehr viel häufiger angewandt werden. Die Energie- und Digitalbranche werden dabei im Fokus stehen. Für Unternehmen dürfte es sinnvoll sein, Standortentscheidungen auf Basis entstehender Branchen-Cluster zu treffen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Buntes Land, graue Medien

Verfassungsgericht: Kritische Kommentare erlaubt

Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung zum zweiten Mal ausgebremst. Erst musste es die Ampelkoalition in Haushaltsfragen auf den korrekten Weg zwingen. Nun hat das oberste Gericht der Regierung untersagt, einen kritischen Kommentar eines Journalisten gerichtlich zu verbieten. Dieses Novum ist aber nur ein Mosaik-Steinchen in einer ganzen Reihe von Versuchen, kritische Berichterstattung zu unterbinden, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
  • Fuchs plus
  • Je dunkler die Zeiten, desto heller strahlt die Romantik

Sammler entdecken die Romantik wieder

Je dunkler die Zeiten, desto heller strahlt die Sehnsucht nach Romantik. Das bekommt auch der Kunstmarkt zu spüren, auf dem die Werke dieser Epoche wieder stärker gesucht werden. Das manifestiert sich in der Preisentwicklung.
  • Fuchs plus
  • Klimaschützer bremsen Geschäftsflugzeuge in Europa aus

Business Aviation wächst global

Die Klimaschützer bremsen die Business Aviation in Europa spürbar aus. Das zeigt sich bei einem Blick auf die Wachstumszahlen der Branche. Der geht es weiterhin gut, aber das Wachstum verschiebt sich deutlich in andere Regionen der Welt.
Zum Seitenanfang