Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2080
IfW errechnet Belastung des Rentensystems durch längere Arbeit

Rentenrechnung mit Schlagseite

Das Institut für Weltwirtschaft reibt sich an der Rentenvergütung für jene Rentner, die länger arbeiten, als sie müssten. Dumm nur, dass das Institut dabei eine Reihe an Zahlungen ausblendet. Bezieht man die mit ein, ergibt sich ein ganz anderes Bild.

Das hört man selten: Wer länger arbeitet, belastet über Gebühr das Rentensystem. Die Aussage kommt nicht von irgendwem. Aufgestellt hat die These das renommierte Institut für Weltwirtschaft (IfW). Das Problem: Die Kieler fokussieren ausschließlich auf die Wirkungen in der Rentenversicherung. Und tun so, als sei diese ein abgeschlossenes System. Macht man aber die Gesamtrechnung auf, ergibt sich: Das eine Jahr Mehrarbeit bringt ein ordentliches Plus für Steuer- und Sozialsysteme.

Die Kieler Rechnung lautet: Ein Mann bekommt regulär mit 65 Jahren eine Rente von 1.281 Euro. Arbeitet er ein Jahr länger als nötig und erreicht das statistische Durchschnittsalter von 83 Jahren, zahlt sich das bei der Rente ordentlich für ihn aus. Dann erhält er nach den Berechnungen des IfW während der Rentenzeit etwa 6.500 Euro mehr aus der Rentenkasse. Brutto. Davon ziehen die Kieler ab, was er in dem Jahr zusätzlich in die Rentenversicherung einzahlt: nach vorsichtiger Rechnung sind das 3.100 Euro ein. Verbleiben netto über 17 Jahre insgesamt etwa 3.400 Euro mehr, p.a. also 200 Euro.

Versicherungsmathematik der Rentenversicherung passt nicht mehr

Die Kieler reiben sich am veralteten Faktor, der dem Rentenzuschlag zugrunde liegt. Er stammt aus den 1980er Jahren, als die Lebenserwartung deutlich geringer war als heute. Weiterarbeiten bringt demnach pro Monat 0,5% mehr Rente. Nach einem Jahr also +6%. Daraus ergibt sich die überproportionale Rentenzahlung bis zum statistischen Lebensende.

Steuern und Sozialabgaben fehlen in der Rechnung ganz

Das mag so sein, führt aber in die Irre. Denn das Rentensystem ist nicht geschlossen. Jährlich wird ca. ein knappes Drittel der Rente aus dem Steuersäckel bezuschusst. Steuern und Sozialabgaben hat das IfW bei seiner Rechnung aber außen vor gelassen. Unser Rentner zahlt im zusätzlichen Arbeitsjahr 5.200 Euro für Steuern und Sozialversicherungen ex Rentenversicherung. Und mit dann 1.389 Euro Rente (statt vorher 1.281) zahlt er in den 17 Renten-Lebensjahren 2.295 Euro Steuern mehr als wenn er sich mit 1.281 Euro ein Jahr früher zur Ruhe setzt. Und er zahlt 2.448 Euro mehr in die Kranken- und Pflegeversicherung. Saldiert sind das 6.543 Euro an Mehrzahlungen in die öffentlichen Kassen.

Fazit: Die verkürzte Rechnung des IfW zur Zusatzrente für jene, die länger arbeiten, unterschlägt Mehreinnahmen für das Steuer- und Sozialsystem. So entsteht der falsche Eindruck, länger zu arbeiten belaste die Sozialgemeinschaft. Das Gegenteil ist der Fall.

Meist gelesene Artikel
  • Warum Deutschland an Attraktivität für internationale Führungskräfte verliert

Fachkräfte suchen Sicherheit

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Erneut erschütterte ein islamistisch motivierter Messermord die Republik. Er fand am Wochenende im weltoffenen Westen der Republik statt, ausgerechnet auf einem "Festival der Vielfalt". Wer glaubt, dass sich ausländische Fachkräfte von dieser "Willkommenskultur" und ihren Folgen eingeladen fühlen in Deutschland zu arbeiten, ist schief gewickelt, schreibt FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber in seinem heutigen Standpunkt.
  • Fuchs plus
  • Die versteckten Risiken für die Weltwirtschaft

Wachsenden Herausforderungen für Schwellenländer

Global nähert sich der Schuldenstand 2024 rapide den 325 Billionen US-Dollar an. Das ist ein Anstieg von 260 Billionen US-Dollar vor der Pandemie. Diese Zunahme wurde hauptsächlich durch die staatliche Kreditaufnahme getrieben. In den G7-Ländern übersteigt die Staatsverschuldung heute 130 % des BIP. Das ist die doppelte Schuldenquote aus dem Jahr 2000 (65 %). Probleme dürften vor allem Schwellenländer bekommen.
  • Sechs Großmeister, sieben Meister

Ratingtabelle Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25

Vom Unbedarften zum Großmeister - FUCHS|RICHTER-Rating Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25 © Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit DALL*E
Die Ratingtabelle zu „Nachhaltigkeit im Private Banking“ umfasst inzwischen 38 Institute (Vorjahr 36). Die Anzahl der «Großmeister» hat sich von drei auf sechs verdoppelt. Die Anzahl der Meister ist dafür von 9 auf 7 zurückgegangen. Somit gibt es nur einen Aufrücker ins Top-Segment, das jetzt 13 Anbieter umfasst.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Öl (WTI): Preisrutsch trotz knapper werdendem Angebot

Einbrechende Ölpreise

Der Ölpreis steht massiv unter Druck und ist um etwa 11% gefallen. Vor dem Hintergrund eines knapper werdenden Angebots ist der Ölpreisrutsch erstaunlich.
  • Fuchs plus
  • Produktion von Kupfererzen rückläufig: Minenkonzerne in Sambia wollen gegensteuern

Stagnierende Kupferproduktion

Die Kupferproduktion aus Erzen ist in den vergangenen Monaten stärker gestiegen als die Produktion der Erze. In den folgenden Monaten dürfte das dazu führen, dass die Produktion von raffiniertem Kupfer nur verhalten vorankommt.
  • Fuchs plus
  • 132 Basispunkte Unterschied: Warum Bankkredite oft die bessere Wahl sind

Bankkredite sind günstiger als Anleihen – Privatinvestoren sollten das nutzen

Wer in Unternehmen investiert, sollte genau prüfen, ob diese vorrangig Kredite oder Anleihen nutzen. Unternehmen, die stark auf Anleihen setzen, sind anfälliger für Zinsschwankungen. Das könnte sich negativ auf das Wachstum und die Renditen der Anleger auswirken.
Zum Seitenanfang