Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1934
Robert Habeck hält Koalition mit der Union für machbar

Schwarz-Grüner Flirt

Blick in den Plenarsaal des Deutschen Bundestages ©Bernd von Jutrczenka/picture alliance
CDU und Grüne beginnen zu flirten. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat erklärt, dass er sich eine Koalition mit der CDU nach der Bundestagswahl vorstellen kann. Auch CDU-Chef Friedrich Merz schlägt versöhnliche Töne gegenüber den Grünen an. Ob es für Schwarz-Grün reicht, entscheidet aber die FDP.

Jetzt robben sich die Grünen an die Union heran und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) bringt sich in der K-Frage in Stellung (FB vom 21.5.). Habeck hatte in einem Interview erklärt, dass er „eine Koalition mit der CDU nach der nächsten Bundestagswahl für möglich“ halte. Beide Parteien würden sich zwar in harten Debatten streiten, könnten aber immer wieder gut zusammenarbeiten. Insbesondere in außenpolitischen Fragen könnten die Grünen mit der Union gut zusammenarbeiten. Besonders klar lobte Habeck, dass sich CDU-Chef Friedrich Merz in „der Ukraine-Frage die Staatsräson Deutschlands verkörpert“ hätte.

Schwarze und Grüne loben sich

Die Andockbewegung von Habeck passt gut zum versöhnlichen Ton, den Merz auf dem CDU-Parteitag gegenüber den Grünen angeschlagen hatte. Demonstrativ hatte er gerade auf die Gemeinsamkeit hingewiesen, dass weder Habeck noch er „Ahnung von Technologie“ hätten. Darum könne es nicht darum gehen, Technologie-Verbote wie das Verbrenner-Verbot auszusprechen. Deutschland brauche weniger Regulierung, um die richtigen Rahmenbedingungen für die Zukunft zu schaffen.

Die aktuellen Umfragen (Sonntagsfrage) sehen die CDU um 30%. SPD und Grüne kommen auf etwa 15%. Die AfD schwankt je nach Umfrage-Institut relativ breit zwischen 15% und 19%, könnte damit also weiter zweitstärkste Kraft werden. BSW (Sahra Wagenknecht) liegt bei 6%, die Linke fliegt raus, die FDP kämpft an der 5%-Hürde um den Wiedereinzug ins Parlament.

Fazit: Merz flirtet offen mit den Grünen, die darin ihre Chance erkennen, auch nach der nächsten Wahl an der Macht zu bleiben. Ob es für Schwarz-Grün reicht, hängt von der FDP ab. Bleibt sie im Bundestag, dürfte auch die nächste Regierung eine Dreier-Koalition werden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Notenbank in Ungarn muss umsteuern

Forint bekommt Rückenwind

In Ungarn läuft es rund. Die Notenbank reduzierte zum achten Mal in Folge den Leitzins (7,25%). Im Oktober vergangenen Jahres lag dieser noch bei 13%. Für die nächste Zinsentscheidung am 18. Juni erwartet der Markt erneut einen Rückgang um 50 Basispunkt. Daraus entstehen Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • US-Notenbank schiebt Zinsschritte weiter hinaus

Fed schiebt Dollar an

Der Dollar bekommt neuen Rückenwind von den Notenbanken. Denn mit dem Zinsschritt der EZB nach unten und dem Abwarten der US-Notenbank hat sich die Zinsdifferenz zugunsten des US-Dollar vergrößert. Der wird auch in den kommenden Monaten so erhalten bleiben.
  • Fuchs plus
  • Trump und China beflügeln die Kryptowährungen

Institutionelle kaufen Kryptos

Bitcoin (BTC) und Kryptowährungen wie Ethereum (ETH) und Solana (SOL) stehen vor einer potenziell explosiven zweiten Jahreshälfte. Großanleger investieren Milliarden in digitale Anlageprodukte. Sowohl in den USA, dem umsatzstärksten Krypto-Markt, als auch in China zeichnet sich ein Stimmungswechsel ab.
Zum Seitenanfang