Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2730
Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat einen Gas-Skandal mit Russland vor der Brust. Denn die SEFE verstößt gegen die Sanktionslinie aus Berlin. Hintergrund: Die verstaatlichte SEFE (Securing Energy for Europe) handelt wieder mit russischem Gas und ermöglich Russland, LNG in größerem Umfang zu verkaufen. Das geht aus einem internen Schreiben hervor, das FUCHSBRIEFE vorliegt. Zuerst hat Bloomberg darüber berichtet. 

Bis mindestens Ende 2025 wird die SEFE, vormals Gazprom Germania, jährlich 2,9 Mio. Tonnen russisches LNG abnehmen und ausliefern. Im laufenden Geschäftsjahr wird sie noch mindestens acht LNG-Lieferungen aus Russland abnehmen und über den Hafen Zeebrugge (Belgien) abwickeln. Das Flüssiggas wird von Russland an Indien verkauft, die SEFE ist der Händler und Transporteur – und verdient mit.

Wirtschaftsministerium ist sich der politischen Brisanz bewusst

Hintergrund: Die russische Regierung hat das mehrheitlich in russischem Besitz befindliche Unternehmen Yamal LNG im Juni 2023 autorisiert, die zu Beginn des Ukraine-Krieges gegen die SEFE geltend gemachte Force Majeure aufzuheben. Das ermöglicht es Yamal LNG, wieder Gas nach Indien zu verkaufen.

Der SEFE und dem Wirtschaftsministerium ist die politische Brisanz des Yamal-Deals bewusst. In einem weiteren internen SEFE-Schreiben, das FUCHSBRIEFE ebenfalls vorliegt, heißt es, dass aufgrund der Genehmigung aus Moskau der „langfristige Liefervertrag wieder in Kraft tritt und die SEFE verpflichtet“ sei, russisches Gas zu handeln. Zugleich bekräftigt die SEFE ihre Absicht, ihre „Rolle im russisch-indischen Handel zu minimieren“.

Habeck schaut weg und redet das Thema klein

Der SEFE-Deal steht im Widerspruch zur Position der Bundesregierung. Die hatte zu Beginn des Ukraine-Krieges erklärt, dass sich Deutschland unabhängig von russischem Öl und Gas machen und auch den Handel unterbinden werde. Diese Position ist mit dem SEFE-Deal de facto obsolet.

Wirtschaftsminister Habeck redet das Thema klein. Das Yamal-LNG werde nicht in das deutsche Gasnetz eingespeist. Darüber hinaus ist der Handel von russischem LNG durch die EU nicht sanktioniert. Berlin hatte aber bewusst eine schärfere Position bezogen als die EU. Die verstaatlichte SEFE wird nun in den kommenden fast 2,5 Jahren Russland helfen wird, sein LNG zu verkaufen. Das Geschäft boomt ohnehin. Der Export von LNG in die EU ist seit Anfang 2023 um 40% gestiegen (FB vom 04.09.2023).

Habeck schiebt die Verantwortung zur SEFE

Habeck versucht außerdem, die Verantwortung für das Geschäft auf die SEFE zu verschieben. Das Wirtschaftsministerium hat erklärt, dass es zum operativen Geschäft und zu den Vertragsgestaltungen der SEFE keine Stellung nehmen könne. Da die SEFE staatlich kontrolliert ist, ist diese Aussage zweifelhaft. Die Kontrolle der SEFE ist über den Aufsichtsrat geregelt. Der hat vier Mitglieder.

Die Verbindungen zwischen SEFE und Wirtschaftsministerium sind sehr eng. Dr. Charlotte Senftleben-König, im Wirtschaftsministerium Referatsleiterin für Gas und Wasserstoffinfrastruktur, ist als Regierungsdirektorin eines von vier Aufsichtsrats-Mitgliedern in der SEFE. Es ist kaum vorstellbar, dass sie Habeck nicht über den Yamal-SEFE-Deal und die politische Brisanz informiert hat. Personen, die mit den Vorgängen vertraut sind, offenbaren gegenüber FUCHSBRIEFE: „SEFE-Geschäftsführer Egbert Laege hat nur getan, was vom Wirtschaftsministerium abgesegnet war."

Fazit: Habeck sitzt in der Falle, dürfte erneut ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Wir sehen zwei Möglichkeiten: Entweder Habeck setzt durch, dass die Regierung von ihrer Sanktionslinie gegenüber Russland abweicht und den Handel und ggf. Import von LNG wieder erlaubt. Oder er nimmt die SEFE als verstaatlichtes Unternehmen an die kurze Leine und zwingt sie zur Einhaltung der politischen Sanktions-Linie Berlins. Dass Habeck mit seiner Doppelstrategie auf Dauer durchkommt, bezweifeln wir.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Neue Phase des Ukraine-Krieges

Selenskyj auf dem Rückzug

Wolodymyr Selenskyj. © www.president.gov.ua
Der Ukraine-Krieg ist in eine neue Phase eingetreten. Militärisch hat die Ukraine von "Rückeroberung" auf "Verteidigung" umgeschaltet. Zugleich hat aber der innenpolitische Wind in der Ukraine gedreht und es wird immer mehr und immer offener Kritik an Wolodymyr Selenskyj laut. Der Druck, mit Moskau über Frieden zu verhandeln, steigt. Angeblich gäbe es schon Geheimgespräche.
  • Fuchs plus
  • Weihnachtsgeschenk der Ampel für die Pharmabranche

Medizinische Forschung soll gestärkt werden

Symbolbild Medizin. © Grycaj / stock.adobe.com
Mit einem neuen Gesetz wollen Ampelregierung und Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Deutschland als Forschungsstandort stärken. Die Pläne zeigen zwar, dass der Minister wenig von Ökonomie versteht. Für die forschenden Unternehmen sind sie dennoch sinnvoll.
  • Fuchs plus
  • Sieben Milliarden Menschen wollen besser leben

COP28 zeigt großes Klimaschutz-Missverständnis

Stefan Ziermann, Chefredakteur Verlag Fuchsbriefe
Der Klimagipfel COP28 läuft noch bis zum 12. Dezember – und ich habe wieder den Eindruck, dass es der globale Klimaschutz unter einem großen Missverständnis leidet. Jedenfalls aus Sicht derjenigen, die ihn zum alles ausstechenden Ziel erklärt haben. Eigentlich könnte COP28 damit ein Weckruf auch für die deutsche Politik sein, die scheinbar alles dem Klimaschutz unterordnet, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
Zum Seitenanfang