Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
LNG
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Erdgasförderung auf Rekordniveau

Erdgas wird immer billiger

Gasherd
Gasherd. © sanderstock / stock.adobe.com
Der Preis für Erdgas ist regelrecht abgestürzt. Inzwischen kostet der Energierohstoff nur noch 2 US-Dollar je MMBtU. Das ist der niedrigste Stand sei über zwei Jahren. Einige Faktoren deuten nun aber auf wieder steigende Preise hin.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 20. Februar 2023

Konjunktur dies- und jenseits des Atlantiks bleibt robust

Zahnräder
© bernie_photo / Getty Images / iStock
Die aktuellen Konjunkturmeldungen zeigen, dass die Wirtschaft weiter robust läuft. In welchen Branchen es besonders gut läuft, mit welchen Ländern Deutschland in Energie-Fragen bald stärker kooperiert und wo Indien hoch hinaus möchte, lesen Sie in den Gute-Laune-Nachrichten.
  • FUCHS-Briefe
  • Gaspreise bedrohen Mittelstand existenziell

Mittelständische Unternehmer fordern Rücktritt der Regierung

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, l-r), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, Monitor) und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, stellen Pläne der Bundesregierung zur Energieversorgung und Preisbegrenzung für Gas vor.
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, l-r), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, Monitor) und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, stellen Pläne der Bundesregierung zur Energieversorgung und Preisbegrenzung für Gas vor. © Kay Nietfeld / dpa / picture alliance
Gasrationierungen werden in diesem Winter zwar immer unwahrscheinlicher. Ein vielfach existenzielles Problem bleiben aber die sehr hohen Preise. Sie werden voraussichtlich auch erst im kommenden Jahr langsam sinken. Immer mehr Unternehmer laufen gegen die Politik der Ampel Sturm.
  • FUCHS-Devisen
  • Hohe Inflation, gutes Wirtschaftswachstum

Anlagechancen zwischen Karpaten, Bukarest und Schwarzem Meer

Rumänien und die EU
Rumänien und die EU. (c) Helmut Laschet
Das Wirtschaftswachstum trübt sich auch in Osteuropa ein, aber in Rumänien liegt der Zuwachs noch immer deutlich oberhalb des Eurozonen-Durchschnitts. Mit welchen Investments Anleger davon profitieren, zeigen FUCHS-Devisen.
  • FUCHS-Briefe
  • Klimaschutz oder Wirtschaftswachstum?

COP27 löst Zielkonflikt nicht auf

In Ägypten wird gerade die globale Klimakonferenz abgehalten. Auf der soll es darum gehen, wie die Erderwärmung gebremst und möglichst noch das 1,5-Grad-Ziel eingehalten werden kann. Denn auf der Erde wird es immer heißer. Stefan Ziermann, Fuchsbriefe-Chefredakteur fürchtet jedoch, dass auch auf der Klimakonferenz nur heiße Luft produziert und der grundlegende Zielkonflikt nicht mit den größten Klimasündern debattiert wird.
  • FUCHS-Briefe
  • Sinkende Nachfrage, steigendes Angebot

Gaspreise haben ihren Höhepunkt erreicht

Taste auf einer PC-Tastatur mit Aufschrift Gaspreis
Taste mit Aufschrift Gaspreis. © cirquedesprit/Fotolia
Der Gaspreis - aktuell ein maßgeblicher Inflationstreiber - hat vermutlich gerade seinen Höhepunkt erreicht. Darauf deuten die Entwicklungen am Gasmarkt hin. Für viele Unternehmen und Haushalte wird das aber nur ein schwacher Trost sein.
  • FUCHS-Briefe
  • Washington ist ein geopolitischer und wirtschaftlicher Kriegs-Profiteur

USA bleiben Anführer des Westens

Gesicht der Freiheitsstatue, roter Filter und Hintergrund
Gesicht der Freiheitsstatue, roter Filter und Hintergrund. © rarrarorro / Getty Images / iStock
Oh, say can you see, dass es in den USA wirtschaftlich derzeit blendend läuft? Das Lagebild der USA ist in vielerlei Hinsicht genau das Gegenteil zu Europa. Das hat Folgen, die sehr langanhaltend wirken werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Der Verzicht auf das Russen-Gas und die Folgen

Das Ende des Green Deal

Ein angeschalteter Gasherd
Gasherd. © by.studio / Fotolia
Bundeskanzler und Energieminister reisen um die Welt, um aus aller Herren Länder Ersatz für das Russen-Gas zu beschaffen. Doch der Lieferbeginn dauert länger als erwünscht und kostet enorme Summen. Wichtiger noch: Der Wechsel hat auch einen hohen strategischen Preis.
  • FUCHS-Briefe
  • USA wird durch europäische Gaskrise zum größten Exporteur

Europa macht die USA zum größten LNG-Exporteur

Ein LNG-Tanker auf hoher See
Ein LNG-Tanker auf hoher See. © donvictori0 / Fotolia
Die hohen Gaspreise in Europa in Folge der verringerten Liefermengen und des Lieferstopps Russlands in viele Länder Europas führen zu grundlegenden Verschiebungen am Gasmarkt. Die USA sind größter Exporteur von LNG geworden. Das geht zu Lasten anderer Abnehmer.
  • FUCHS-Briefe
  • Gasversorgung besser als erwartet

Gaslieferstopps für die deutsche Industrie nicht mehr wahrscheinlich

Gastankschiff
Gastankschiff. © alexyz3d / stock.adobe.com
Die Gasversorgung Deutschlands ist im Moment etwas besser als von vielen erwartet. Das zeigt eine Studie der Wirtschaftsforschungsinstitute IfW und IWH. Beide Institute sind vorsichtig optimistisch, dass ein Gasnotstand verbeidbar ist. Wie realistisch ist das Szenario?
  • FUCHS-Briefe
  • Gasimport über Ägypten

Israel liefert Gas über Afrika

Gastankschiff
Gastankschiff. © alexyz3d / stock.adobe.com
Schon in wenigen Monaten wird israelisches Erdgas auf den deutschen Markt kommen. Verflüssigt und auf Tanker verladen wird es in Ägypten.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten am 28. März 2022

Viele neue Investitionsprojekte

Ein VW-Mitarbeiter steckt bei der Volkswagen-Hauptversammlung ein Ladekabel an einem VW Passat mit Plugin Hybrid Technologie.
Ein VW-Mitarbeiter steckt bei der Volkswagen-Hauptversammlung ein Ladekabel an einem VW Passat mit Plugin Hybrid Technologie. © Michael Kappeler / dpa / picture alliance
Gut gelaunt die Woche beginnen, das ist die Mission der Gute-Laune-Nachrichten. Diesmal erreichen uns unter anderem gute Neuigkeiten aus dem Außenhandel, eine produktivere USA und eine Reihe von neuen Projekten im Milliarden-Umfang.
  • FUCHS-Devisen
  • Erdgas-Preis im Aufwärtstrend

Versorgungslage in Europa ist gut

Taste auf einer PC-Tastatur mit Aufschrift Gaspreis
Taste auf einer PC-Tastatur mit Aufschrift Gaspreis. © cirquedesprit/Fotolia
Der Erdgaspreis klettert weiter nach oben. Das ist aus fundamentaler Sicht erstaunlich. Die Notierungen scheinen derzeit vor allem "politische Beine" zu haben. Der Kursanstieg könnte ein Fehlsignal sein. Daraus leitet sich Handlungsbedarf für Anleger ab.
  • FUCHS-Devisen
  • Erdgasreserven verflüchtigen sich

Russland gibt kein Gas

Erdgasanlage
Erdgasanlage. Copyright: Pexels
Während sich immer mehr Menschen über die deutlich steigenden Heizungskosten Gedanken machen, dürfen sich Investoren freuen: Der Gaspreis steigt weiter an. Hinzu kommt eine neue Sorge …
  • FUCHS-Briefe
  • Erstmals Container-Schiff mit klimaneutralem Flüssiggas betankt

Die Schifffahrt wird grün

Hafenpoller aus Holz mit Aufschrift 18 in Brunsbüttel
Hafenpoller aus Holz mit Aufschrift 18 in Brunsbüttel. Copyright: Pixabay
Motorisierte Container- und Kreuzfahrtschiffe haben bei Klimaschützern einen schlechten Ruf. Denn sie fahren mit umweltschädlichen Diesel-Antrieben, die mit Schweröl betrieben werden, über die Weltmeere. Doch das wird sich ändern. Brunsbüttel ist der Heimathafen einer aussichtsreichen Innovation.
  • FUCHS-Devisen
  • Russlands Chancen und Risiken durch den Klimawandel

Teure Arktis

Containerschiff auf See
Russlands betreibt die Erschließung des so genannten Nördlichen Seewegs. Copyright: Pixabay
Der Klimawandel macht es möglich: Russland betreibt die Erschließung des so genannten Nördlichen Seewegs, der Verbindung von Europa nach Asien durch das Eismeer. Bis 2024 soll der Weg durchs Eismeer ganzjährig zur Verfügung stehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Japans Stromversorgung ist gefährdet

Gehen in Tokio wegen Corona die Lichter aus?

Blick über Tokyo
Die japanische Stromversorgung könnte zu einem Problem werden. Copyright: Pixabay
In kaum einem Land ist die Furcht der Regierenden vor der Corona-Krise so groß wie in Japan. Das führt zu grotesken Behörden-Entscheidungen, die nun sogar die Stromproduktion gefährden.
  • Die hohen Kosten der Energiewende

Fehlinvestitionen ins europäische Gasnetz

Die Länder der EU planen zu hohe Investitionen ins Gasnetz. Sie sind in einer Zwickmühle. Kurzfristig müssen die europäischen Gaslieferanten ersetzt werden. In den nächsten Jahrzehnten wird die Nachfrage nach Erdgas aber stark zurückgehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Ersatz für Kohle in der Stromproduktion

Shell sieht weltweit steile Nachfragesteigerung für LNG

Der Anbsatz von verflüssigtem Erdgas geht steil in die Höhe. Dafür gibt es eine Reihe von Gründen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass sich das Wachstum weltweit ungleichmäßig verteilt. Und sie gibt eine Prognose.
  • FUCHS-Briefe
  • Energie

Gaspreise im Sinkflug

Die Gaspreise folgen den Ölpreisen und gehen im kommenden Jahr zurück.
Zum Seitenanfang