Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2343
Vorwahlkampf und Statistik

Stabile Mitte

Die Schrumpfung der Mittelschicht betrifft vor allem eine Bevölkerungsgruppe – ein Befund mit Brisanz.
Der Gerechtigkeitswahlkampf wirft seine Schatten voraus. Speerspitze ist das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Die mittlere Schicht der Einkommensbezieher schrumpft trotz geringerer Arbeitslosigkeit, behauptet das DIW. Diese Gerechtigkeitslücke entdeckten die üblicherweise näher an der SPD als an der CDU/CSU orientierten Wirtschaftsforscher. Als Mittelschicht werden Einkommensbezieher zwischen 19.765 Euro und 59.000 Euro p. a. definiert. Verklausuliert heißt die Botschaft: Zahlt höhere Löhne! Die prompte Antwort kommt vom arbeitgebernahen Institut der Deutschen Wirtschaft (IW): Seit 2005 schrumpft die Mittelschicht eben nicht mehr. Vorher war sie im Zuge der Deutschen Einheit und der Arbeitslosigkeit vor allem von Geringqualifizierten von 60 auf 54% gesunken. Drei von sechs Prozentpunkten Rückgang der Mittelschicht haben statistisch-technische Ursachen. Das sind der Anstieg der Singlehaushalte (deren Einkommen werden zugleich wegen höherer Fixkosten geringer gewichtet) und die stark erhöhte Zahl der Teilzeitbeschäftigten. Die andere Hälfte des Rückgangs basiert auf dem Auseinanderdriften der Bezahlung von Hoch-, Mittel- und geringer Qualifizierten. Im Kleingedruckten des DIW-Berichts findet sich der eigentlich brisante Befund. Im Ausland Geborene steigen demnach in Deutschland überdurchschnittlich häufig aus der Mitte der Gesellschaft ab (15% gegenüber 5% bei den hier Geborenen). Gäbe es Daten zur zweiten und dritten Einwanderergeneration aus der Türkei, Ost- und Südosteuropa, würde sich das Problem der schrumpfenden Mittelschicht wohl beinahe vollständig auf Zuwanderer konzentrieren.

Fazit: Die Schrumpfung der Mittelschicht ist ein Phänomen, das sich auf Zuwanderer konzentriert. Und hier liegt das Problem gewöhnlich in der Bildung(sbereitschaft). Mit Umverteilung über Löhne ist das (längerfristig) nicht zu lösen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang