Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2335
Immer härtere Tarifauseinandersetzungen

Tarifkonflikte werden schärfer

© Animaflora PicsStock / stock.adobe.com
Die Tarifkonflikte wurden in diesem Jahr weit härter geführt, als in den Jahren zuvor. In den kommenden Jahren werden sie nochmals an Schärfe gewinnen. Die Gewerkschaften sehen sich dazu durch die Wirtschaftsanalysen der gewerkschaftsnahen Institute der Böckler-Stiftung ermutigt.

Die Tarifkonflikte wurden in diesem Jahr sehr viel härter geführt als in den Vorjahren – und im kommenden Jahr werden sie nochmals schärfer werden. Das IW gibt den verschiedenen Eskalationsstufen in seinem Konfliktbarometer Punkte, beginnend mit 0 für Tarifverhandlungen, dann 1 für Streik- bzw. Aussperrungsdrohung, usw. 

Die verschiedenen Tarifverhandlungen erreichten 2023 zusammengenommen eine Intensität von 14,4 Punkten. Das ist fast das Dreifache des Jahres 2022 (5,1 Punkte). Zuletzt waren die Tarifverhandlungen 2015 konfliktreicher.

Gewerkschaftsnahe Wirtschaftsforschungsinstitute bieten Argumente für hohe Lohnsteigerungen

Im kommenden Jahr werden die Konflikte noch schärfer werden. Die Gewerkschaften legen für die Tarifverhandlungen großen Wert auf die Wirtschaftsanalysen der gewerkschaftsnahen Institute IMK und WSI. Das IMK rechnet mit einer Inflationsrate von 2,4% für 2024. Damit wird es die Wahrscheinlichkeit weiterer stärkerer Zinserhöhungen der EZB für recht gering einschätzen. Mit einer Rezession in Folge stark gestiegener Zinsen rechnen die Gewerkschaften daher nicht. 

Die gewerkschaftsnahen Institute werfen den Unternehmen vor, durch hohe Gewinnsteigerung die Inflation angeheizt zu haben. Während in Deutschland durch die Inflation die Löhne real 2022 um 4,1% gesunken sind, sind die Kapitalstückkosten um 7% gestiegen und damit auch real die Unternehmensgewinne, so das WSI im europäischen Tarifbericht.

Schärfere Konflikte zwischen Tarifpartnern

Die Konflikte zwischen den Tarifpartnern werden daher weiter zunehmen. Auf Anfrage der FUCHSBRIEFE erklärt ein Sprecher von Ver.di, dass deutliche Entgelterhöhungen nötig seien, um gestiegene Kosten für Lebensmittel, Strom, Gas, usw. bezahlen zu können. Die Arbeitgeberverbände halten die schwache Konjunktur und weitere Probleme wie Fachkräftemangel, Energiewende bis zur Digitalisierung dagegen.

Unterschiedliche Forderungen, ja nach Belastbarkeit der Branche

Dabei unterscheiden die Gewerkschaften ihre Forderungen nach dem Zustand der jeweiligen Branche. Schon in diesem Jahr gab in der hart getroffenen Bauindustrie kaum steigende Löhne, während der öffentliche Dienst (die Steuereinnahmen werden in diesem Jahr stark steigen) Tariferhöhungen zwischen 11,5 und 16,9% verkraften muss. Die Metallindustrie lag mit Steigerungen um 8% in der Mitte. Im nächsten Jahr wird es Forderungen um 7% und Abschlüsse um 5% geben, zumindest in jenen Branchen, in denen es nicht zu düster aussieht. Die Gewerkschaften sitzen durch den Fachkräftemangel aktuell am längeren Hebel.

Fazit: Im nächsten Jahr wird es Forderungen um 7% und Abschlüsse um 5% geben, zumindest in jenen Branchen, in denen es nicht zu düster aussieht. Die Gewerkschaften sitzen durch den Fachkräftemangel aktuell am längeren Hebel.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang