Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1035
Erst fördern, dann abkassieren

Trickreiche Wohnungsbaupolitik

Die neue Bundesregierung wird den privaten Immobilienbesitz und den Wohnungsbau ankurbeln. Die kommenden Steuererleichterungen werden in einigen Jahren durch Steueranhebungen kompensiert.

Die Jamaika-Koalition wird den Wohnungs- und Eigenheimbau ankurbeln. Das Geld holt sie sich aber später wieder zurück! Doch werfen wir zunächst einen Blick auf die geplanten Maßnahmen:

  • Die wichtigste ist die Anhebung der degressiven Abschreibung. Sie soll in den ersten zehn Jahren 3% statt bisher 2% betragen. Das bringt eine geringere Besteuerungshöhe.
  • Die in den vergangenen Jahren auf teilweise 6,5% vom Kaufpreis gestiegene Grunderwerbsteuer soll reduziert werden. Dabei gibt es verschiedene Modelle wie einen Freibetrag für Familien oder ein eigenes Baukindergeld (was es schon einmal gab).

Hier müssen die Bundesländer mitspielen. Denn die Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer stehen ihnen alleine zu. Wir erwarten, dass zur Kompensation und um die Länder gnädig zu stimmen, das Steuersparmodell „Share Deal“ kippen wird. Bei diesem Modell fällt gar keine Grunderwerbsteuer an, wenn statt der eigentlichen Immobilie 95% der Anteile an der Gesellschaft veräußert werden, die die Immobilie besitzt.

Bereitstellung von mehr Bauland

  • Um den Neubau von Eigenheimen anzukurbeln, soll mehr Bauland bereitgestellt werden. Dazu sollen im Umland der Metropolen Agrarflächen leichter in Baugrundstücke verwandelt werden können. Die Kommunen sollen mehr Bauland ausweisen.
  • Die Mietpreisbremse steht als Neubaubremse zur Debatte. Ihre Wirksamkeit wird bezweifelt. Das liegt auch daran, dass die Verbindlichkeit von Mietpreisspiegeln immer wieder juristisch in Frage gestellt wird. Vermutlich wird Jamaika hier zu keiner endgültigen Lösung kommen, sondern auf die Gerichte und deren Urteile warten.

Neubewertung führt zu Mehreinnahmen

Ab 2026 folgt auf die Phase der Entlastungen eine Phase neuer Belastungen. Dann kommt die Neubewertung aller Immobilien in Deutschland. Und das wird zu höheren Grundsteuern führen (FB 7. 11. 2016). Zwar hatte die Große Koalition Steuererhöhungen im Zuge der Neufestsetzung der Einheitswerte ausgeschlossen. Diese war im Herbst 2016 erfolgt.

Wenn aber ab 2026 der neue Wert von Wohneigentum bekannt sein wird, wird dieses Versprechen gebrochen. Bis dahin gelten noch die Einheitswerte von 1964 in West- und von 1935 in Ostdeutschland.

Die Kommunen werden ihre Hebesätze entsprechend flexibel nach oben hin anpassen. Ihnen steht die Grundsteuer zu – und sie haben das Versprechen auch nicht abgegeben. Und Mitte des nächsten Jahrzehnts werden ihre Finanzen kaum besser sein als derzeit. Nebenbei: Die Grundsteuer können Vermieter auf die Mieter umlegen. Wer sein Eigenheim selbst nutzt, bleibt darauf sitzen.

Fazit: Jamaika wird die Immobilienblase weiter aufpumpen. Ein paar Jahre später greift dann der Fiskus zu. Das wird die Preisentwicklung dämpfen.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
Neueste Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
Zum Seitenanfang