Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1352
Erst fördern, dann abkassieren

Trickreiche Wohnungsbaupolitik

Die neue Bundesregierung wird den privaten Immobilienbesitz und den Wohnungsbau ankurbeln. Die kommenden Steuererleichterungen werden in einigen Jahren durch Steueranhebungen kompensiert.

Die Jamaika-Koalition wird den Wohnungs- und Eigenheimbau ankurbeln. Das Geld holt sie sich aber später wieder zurück! Doch werfen wir zunächst einen Blick auf die geplanten Maßnahmen:

  • Die wichtigste ist die Anhebung der degressiven Abschreibung. Sie soll in den ersten zehn Jahren 3% statt bisher 2% betragen. Das bringt eine geringere Besteuerungshöhe.
  • Die in den vergangenen Jahren auf teilweise 6,5% vom Kaufpreis gestiegene Grunderwerbsteuer soll reduziert werden. Dabei gibt es verschiedene Modelle wie einen Freibetrag für Familien oder ein eigenes Baukindergeld (was es schon einmal gab).

Hier müssen die Bundesländer mitspielen. Denn die Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer stehen ihnen alleine zu. Wir erwarten, dass zur Kompensation und um die Länder gnädig zu stimmen, das Steuersparmodell „Share Deal“ kippen wird. Bei diesem Modell fällt gar keine Grunderwerbsteuer an, wenn statt der eigentlichen Immobilie 95% der Anteile an der Gesellschaft veräußert werden, die die Immobilie besitzt.

Bereitstellung von mehr Bauland

  • Um den Neubau von Eigenheimen anzukurbeln, soll mehr Bauland bereitgestellt werden. Dazu sollen im Umland der Metropolen Agrarflächen leichter in Baugrundstücke verwandelt werden können. Die Kommunen sollen mehr Bauland ausweisen.
  • Die Mietpreisbremse steht als Neubaubremse zur Debatte. Ihre Wirksamkeit wird bezweifelt. Das liegt auch daran, dass die Verbindlichkeit von Mietpreisspiegeln immer wieder juristisch in Frage gestellt wird. Vermutlich wird Jamaika hier zu keiner endgültigen Lösung kommen, sondern auf die Gerichte und deren Urteile warten.

Neubewertung führt zu Mehreinnahmen

Ab 2026 folgt auf die Phase der Entlastungen eine Phase neuer Belastungen. Dann kommt die Neubewertung aller Immobilien in Deutschland. Und das wird zu höheren Grundsteuern führen (FB 7. 11. 2016). Zwar hatte die Große Koalition Steuererhöhungen im Zuge der Neufestsetzung der Einheitswerte ausgeschlossen. Diese war im Herbst 2016 erfolgt.

Wenn aber ab 2026 der neue Wert von Wohneigentum bekannt sein wird, wird dieses Versprechen gebrochen. Bis dahin gelten noch die Einheitswerte von 1964 in West- und von 1935 in Ostdeutschland.

Die Kommunen werden ihre Hebesätze entsprechend flexibel nach oben hin anpassen. Ihnen steht die Grundsteuer zu – und sie haben das Versprechen auch nicht abgegeben. Und Mitte des nächsten Jahrzehnts werden ihre Finanzen kaum besser sein als derzeit. Nebenbei: Die Grundsteuer können Vermieter auf die Mieter umlegen. Wer sein Eigenheim selbst nutzt, bleibt darauf sitzen.

Fazit: Jamaika wird die Immobilienblase weiter aufpumpen. Ein paar Jahre später greift dann der Fiskus zu. Das wird die Preisentwicklung dämpfen.

Meist gelesene Artikel
  • Warum Deutschland an Attraktivität für internationale Führungskräfte verliert

Fachkräfte suchen Sicherheit

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Erneut erschütterte ein islamistisch motivierter Messermord die Republik. Er fand am Wochenende im weltoffenen Westen der Republik statt, ausgerechnet auf einem "Festival der Vielfalt". Wer glaubt, dass sich ausländische Fachkräfte von dieser "Willkommenskultur" und ihren Folgen eingeladen fühlen in Deutschland zu arbeiten, ist schief gewickelt, schreibt FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber in seinem heutigen Standpunkt.
  • Fuchs plus
  • Die versteckten Risiken für die Weltwirtschaft

Wachsenden Herausforderungen für Schwellenländer

Global nähert sich der Schuldenstand 2024 rapide den 325 Billionen US-Dollar an. Das ist ein Anstieg von 260 Billionen US-Dollar vor der Pandemie. Diese Zunahme wurde hauptsächlich durch die staatliche Kreditaufnahme getrieben. In den G7-Ländern übersteigt die Staatsverschuldung heute 130 % des BIP. Das ist die doppelte Schuldenquote aus dem Jahr 2000 (65 %). Probleme dürften vor allem Schwellenländer bekommen.
  • Sechs Großmeister, sieben Meister

Ratingtabelle Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25

Vom Unbedarften zum Großmeister - FUCHS|RICHTER-Rating Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25 © Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit DALL*E
Die Ratingtabelle zu „Nachhaltigkeit im Private Banking“ umfasst inzwischen 38 Institute (Vorjahr 36). Die Anzahl der «Großmeister» hat sich von drei auf sechs verdoppelt. Die Anzahl der Meister ist dafür von 9 auf 7 zurückgegangen. Somit gibt es nur einen Aufrücker ins Top-Segment, das jetzt 13 Anbieter umfasst.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Öl (WTI): Preisrutsch trotz knapper werdendem Angebot

Einbrechende Ölpreise

Der Ölpreis steht massiv unter Druck und ist um etwa 11% gefallen. Vor dem Hintergrund eines knapper werdenden Angebots ist der Ölpreisrutsch erstaunlich.
  • Fuchs plus
  • Produktion von Kupfererzen rückläufig: Minenkonzerne in Sambia wollen gegensteuern

Stagnierende Kupferproduktion

Die Kupferproduktion aus Erzen ist in den vergangenen Monaten stärker gestiegen als die Produktion der Erze. In den folgenden Monaten dürfte das dazu führen, dass die Produktion von raffiniertem Kupfer nur verhalten vorankommt.
  • Fuchs plus
  • 132 Basispunkte Unterschied: Warum Bankkredite oft die bessere Wahl sind

Bankkredite sind günstiger als Anleihen – Privatinvestoren sollten das nutzen

Wer in Unternehmen investiert, sollte genau prüfen, ob diese vorrangig Kredite oder Anleihen nutzen. Unternehmen, die stark auf Anleihen setzen, sind anfälliger für Zinsschwankungen. Das könnte sich negativ auf das Wachstum und die Renditen der Anleger auswirken.
Zum Seitenanfang