Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1502
Ökodesign-Verordnung verlangt in Zukunft reparierbarkeit

EU mit Vorgaben zur Reparierbarkeit

Die EU wird in Zukunft Vorgaben zur Reparierbarkeit von Elektrogeräten machen. Im Rahmen des sogenannten Winterpakets will die EU die Ökodesign-Richtlinie für viele Elektrogeräte überarbeiten. Die Reparierbarkeit wird in Zukunft gefordert. Das zeigen die ersten überarbeiteten Vorgaben...

Die EU wird Unternehmen künftig deutlich mehr Produktvorgaben machen. Im Rahmen der Überarbeitung der Ökodesign-Richtlinie wird die EU etliche Vorschriften zur Reparierbarkeit von Produkten machen. Die Richtline regelt die Gestaltung von zahlreichen Produkten, die für den Energieverbrauch relevant sind. Sie betrifft sehr viele Produkte vom Staubsauger bis hin zu Dämmstoffen. Bisher wurde damit nur der Energieverbrauch reglementiert.

Materialverbrauch verringern

Ziel der EU ist es, den Materialverbrauch zu verringern. Die Union weitet ihren umweltpolitischen Fokus vom Energieverbrauch auch auf Wiederverwertung und die Langlebigkeit von Produkten aus. Das zeigen Regelungen wie das schon im Oktober beschlossene Verbot von Plastik-Wegwerfprodukten (Einweggeschirr, Strohhalmen) ab 2021. Auch die im Mai letzten Jahres beschlossenen deutlich höheren Recyclingquoten für Siedlungsabfall zielen in diese Richtung.

Aktuell überarbeitet wurden die Regelungen für Beleuchtungen sowie Kühl- und Gefriergeräte. Leuchten sollen demnach in Zukunft so gestaltet werden, dass Leuchtmittel einfach ersetzt werden können. Ist das nicht möglich, müssen die Verbraucher darüber informiert werden. Bei den Kühlgeräten werden Hersteller in Zukunft dazu verpflichtet, bestimmte Ersatzteile vorzuhalten. Diese müssen mit herkömmlichen Werkzeugen austauschbar sein und die Reparatur-Informationen müssen frei zur Verfügung stehen.

Überarbeitete Richtlinien

Im Rahmen des sogenannten „Winterpakets" sollen nun die Ökodesign-Richtlinien für viele Produkte überarbeitet werden. Betroffen sind Fernsehgeräte und Displays, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Transformatoren, Motoren, gewerbliche Kühlgeräte, Netzteile und Schweißgeräte. Bei allen diesen Produkten (außer den einfachen wie Netzteilen) werden in Zukunft konkrete Vorgaben zur Reparierbarkeit gemacht.

Hersteller werden darum ihre Produktion umstellen müssen. Bisher waren bei vielen Produkten größere Module zum Austausch vorgesehen, wenn einzelne Teile ausfielen. So müssen z. B. bei Autoherstellern ganze Scheinwerfer ausgetauscht werden, wenn die langlebigen LED-Birnen ausfallen. In Zukunft müssen die Hersteller die Produkte wieder so gestalten, dass Teile, die öfter ausfallen können, zugänglich und austauschbar sind. Nur bei TV-Geräten ist eine Reparatur nicht vorgesehen.

Fazit:

Die überarbeiteten EU Ökodesign-Richtlinien greifen stark in die Produktgestaltungsspielräume der Hersteller ein. Die Produkte müssen wieder reparierbar werden. Die klaren Vorgaben eröffnen aber auch Marktchancen in der Reparatur für kleine Anbieter.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 30.04.2025

PDD mit Kaufsignal

PDD Holdings Inc., ehemals Pinduoduo, zeigt spannende Signale: Als multinationaler Handelskonzern expandiert PDD rasant global und beeindruckt mit innovativen Geschäftsmodellen. Trotz starker Konkurrenz überzeugt es durch ein einzigartiges Social-Commerce-Modell. FUCHS-Kapital sieht einen gute Kaufgelegenheit.
  • Fuchs plus
  • Neue US-Handelspolitik erschüttert Diamantenbranche

US-Zölle wirbeln Diamantenmarkt durcheinander

Die neuen US-Zölle setzen den Markt für natürliche Diamanten stark unter Druck. Gleich-zeitig erleben Labordiamanten einen beispiellosen Boom – aus Preis-, Ethik- und Nachhal-tigkeitsgründen.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Quintet Private Bank

Merck Finck: "Wir führen regelmäßig Kundenzufriedenheitsbefragungen durch"

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Merck Finck, gegründet 1870, ist die deutsche Niederlassung der internationalen Quintet Private Bank. Mit Präsenz in über 50 Städten Europas verbindet sie lokale Expertise mit globalen Finanzmöglichkeiten. Das Bankhaus setzt auf individuelle Beratung, nachhaltiges Handeln und innovative digitale Lösungen. Die unabhängige Privatbank legt Wert auf Transparenz, Vertrauen, kontinuierliche Verbesserung und verantwortungsvolles Handeln. Aber was bedeutet das für das Management von Kundenbeschwerden?
Zum Seitenanfang