Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1212
Ökodesign-Verordnung verlangt in Zukunft reparierbarkeit

EU mit Vorgaben zur Reparierbarkeit

Die EU wird in Zukunft Vorgaben zur Reparierbarkeit von Elektrogeräten machen. Im Rahmen des sogenannten Winterpakets will die EU die Ökodesign-Richtlinie für viele Elektrogeräte überarbeiten. Die Reparierbarkeit wird in Zukunft gefordert. Das zeigen die ersten überarbeiteten Vorgaben...

Die EU wird Unternehmen künftig deutlich mehr Produktvorgaben machen. Im Rahmen der Überarbeitung der Ökodesign-Richtlinie wird die EU etliche Vorschriften zur Reparierbarkeit von Produkten machen. Die Richtline regelt die Gestaltung von zahlreichen Produkten, die für den Energieverbrauch relevant sind. Sie betrifft sehr viele Produkte vom Staubsauger bis hin zu Dämmstoffen. Bisher wurde damit nur der Energieverbrauch reglementiert.

Materialverbrauch verringern

Ziel der EU ist es, den Materialverbrauch zu verringern. Die Union weitet ihren umweltpolitischen Fokus vom Energieverbrauch auch auf Wiederverwertung und die Langlebigkeit von Produkten aus. Das zeigen Regelungen wie das schon im Oktober beschlossene Verbot von Plastik-Wegwerfprodukten (Einweggeschirr, Strohhalmen) ab 2021. Auch die im Mai letzten Jahres beschlossenen deutlich höheren Recyclingquoten für Siedlungsabfall zielen in diese Richtung.

Aktuell überarbeitet wurden die Regelungen für Beleuchtungen sowie Kühl- und Gefriergeräte. Leuchten sollen demnach in Zukunft so gestaltet werden, dass Leuchtmittel einfach ersetzt werden können. Ist das nicht möglich, müssen die Verbraucher darüber informiert werden. Bei den Kühlgeräten werden Hersteller in Zukunft dazu verpflichtet, bestimmte Ersatzteile vorzuhalten. Diese müssen mit herkömmlichen Werkzeugen austauschbar sein und die Reparatur-Informationen müssen frei zur Verfügung stehen.

Überarbeitete Richtlinien

Im Rahmen des sogenannten „Winterpakets" sollen nun die Ökodesign-Richtlinien für viele Produkte überarbeitet werden. Betroffen sind Fernsehgeräte und Displays, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Transformatoren, Motoren, gewerbliche Kühlgeräte, Netzteile und Schweißgeräte. Bei allen diesen Produkten (außer den einfachen wie Netzteilen) werden in Zukunft konkrete Vorgaben zur Reparierbarkeit gemacht.

Hersteller werden darum ihre Produktion umstellen müssen. Bisher waren bei vielen Produkten größere Module zum Austausch vorgesehen, wenn einzelne Teile ausfielen. So müssen z. B. bei Autoherstellern ganze Scheinwerfer ausgetauscht werden, wenn die langlebigen LED-Birnen ausfallen. In Zukunft müssen die Hersteller die Produkte wieder so gestalten, dass Teile, die öfter ausfallen können, zugänglich und austauschbar sind. Nur bei TV-Geräten ist eine Reparatur nicht vorgesehen.

Fazit:

Die überarbeiteten EU Ökodesign-Richtlinien greifen stark in die Produktgestaltungsspielräume der Hersteller ein. Die Produkte müssen wieder reparierbar werden. Die klaren Vorgaben eröffnen aber auch Marktchancen in der Reparatur für kleine Anbieter.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
  • Fuchs plus
  • Nikola Motors positioniert sich weiter

Shortseller, schwache Zahlen und schlechte Stimmung drücken Nikola-Aktie

NIKOLA HQ © 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Der Kursverlauf der Nikola-Aktie spricht nicht für eine Erfolgsstory. Doch wer das Unternehmen genau analysiert und hinter die Kulissen blickt, erkennt die großen Potenziale, die sich bei dem Lkw-Hersteller weiter aufbauen. Wird Nikola doch das nächste Tesla?
Zum Seitenanfang