Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1676
Nächster EZB-Präsident

EZB: Debatte um nächsten Präsidenten entfacht

Mario Draghis Amtszeit als EZB-Präsident endet 2019. Das Ringen um die Nachfolge hat bereits begonnen. Die Personalie gilt als wichtiges Signal für die Ausrichtung der EU-Geldpolitik.
Hinter den Kulissen hat die Debatte um den nächsten EZB-Präsidenten begonnen. Die Amtszeit des Italieners Mario Draghi endet zwar erst am 31. Oktober 2019. Aber der Posten hat im Zuge der kontroversen Haltung zur Geldpolitik der EZB höchste politische Brisanz. Auch für die hoch verschuldeten Haushalte vieler Länder ist die Besetzung der EZB-Spitze von großer Bedeutung. Italien verfolgt mit einem frühen Anstoß der Diskussion das Ziel, einen deutschen EZB-Präsidenten zu verhindern. Denn der amtierende Bundesbankpräsident Jens Weidmann wäre zu Draghi der geldpolitisch größte denkbare Kontrast im EZB-Tower. Weidmann hat sich wiederholt gegen die Zinspolitik und die Ausweitung und Verlängerung der Anleihekäufe der EZB positioniert. Dennoch spricht einiges für Weidmann. Mit Holland, Frankreich und Italien haben drei wichtige Euroländer bereits den EZB-Präsidenten gestellt. Spanien hat sich schon für die Vize-Präsidentschaft in Stellung gebracht (Besetzung 2018), fiele somit als Bewerber fürs Präsidentenamt aus. Doch auch Frankreich schielt zum zweiten Mal auf den Posten. Über die Draghi-Nachfolge werden am Ende die Staats- und Regierungschefs entscheiden. Bis zu diesem Zeitpunkt können sich die politischen Rahmenbedingungen in der Eurozone noch mehrfach ändern. Auch sie werden eine Rolle spielen, wer den Posten bekommt.

Fazit: Auf jeden Fall wird die Besetzung ein sehr wichtiges Signal für die künftige Geldpolitik in der EU sein.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang