Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1485
Nächster EZB-Präsident

EZB: Debatte um nächsten Präsidenten entfacht

Mario Draghis Amtszeit als EZB-Präsident endet 2019. Das Ringen um die Nachfolge hat bereits begonnen. Die Personalie gilt als wichtiges Signal für die Ausrichtung der EU-Geldpolitik.
Hinter den Kulissen hat die Debatte um den nächsten EZB-Präsidenten begonnen. Die Amtszeit des Italieners Mario Draghi endet zwar erst am 31. Oktober 2019. Aber der Posten hat im Zuge der kontroversen Haltung zur Geldpolitik der EZB höchste politische Brisanz. Auch für die hoch verschuldeten Haushalte vieler Länder ist die Besetzung der EZB-Spitze von großer Bedeutung. Italien verfolgt mit einem frühen Anstoß der Diskussion das Ziel, einen deutschen EZB-Präsidenten zu verhindern. Denn der amtierende Bundesbankpräsident Jens Weidmann wäre zu Draghi der geldpolitisch größte denkbare Kontrast im EZB-Tower. Weidmann hat sich wiederholt gegen die Zinspolitik und die Ausweitung und Verlängerung der Anleihekäufe der EZB positioniert. Dennoch spricht einiges für Weidmann. Mit Holland, Frankreich und Italien haben drei wichtige Euroländer bereits den EZB-Präsidenten gestellt. Spanien hat sich schon für die Vize-Präsidentschaft in Stellung gebracht (Besetzung 2018), fiele somit als Bewerber fürs Präsidentenamt aus. Doch auch Frankreich schielt zum zweiten Mal auf den Posten. Über die Draghi-Nachfolge werden am Ende die Staats- und Regierungschefs entscheiden. Bis zu diesem Zeitpunkt können sich die politischen Rahmenbedingungen in der Eurozone noch mehrfach ändern. Auch sie werden eine Rolle spielen, wer den Posten bekommt.

Fazit: Auf jeden Fall wird die Besetzung ein sehr wichtiges Signal für die künftige Geldpolitik in der EU sein.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Indischer Industriegigant

Reliance Industries wächst rasant

Fresh Store von Reliance Industries in einer indischen Stadt. © Arunvrparavur - Self-photographed, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=61825930
Wer sich mit indischen Aktien beschäftigt, kommt an Reliance Industries nicht vorbei. Es ist das größte Unternehmen Indiens mit vielen verschiedenen Geschäftsbereichen und starken Wachstumszahlen. FUCHS-Kapital erklärt, warum jetzt ein guter Kaufzeitpunkt für die Aktie ist.
  • Fuchs plus
  • Universalbank wächst mit modernen Technologien

ICICI Bank ist der führende Finanzdienstleister Indiens

Indische Banknote mit Portrait von Mahatma Gandhi. © caifas / stock.adobe.com
Vom zunehmenden Wohlstand Indiens profitieren Finanzinstitute wie die ICICI Bank. Die größte private Bank Indiens überzeugt mit innovativen Technologien, die auf die Wachstumsaussichten des Hauses und seiner Aktie ausstrahlen.
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 28.09.23

MTU Aero Engines an Unterstützung kaufen

Eine Turbine in einer Werkshalle von MTU Aero Engines. © MTU Aero Engines
Technisch orientierte Anleger finden eine gute Einstiegsmöglichkeit bei MTU Aero Engines. Der Kurs des Triebwerk- und Turbinenherstellers ist seit Anfang September erheblich unter Druck. FUCHS-Kapital sieht hier eine gute Kaufgelegenheit.
Zum Seitenanfang