Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1309
Geht Sanna Marin bald nach Brüssel?

Finnland steht vor Regierungswechsel

Sanna Marin. © Valtioneuvosto.fi
Bei den anstehenden Wahlen in Finnland zeichnet sich ein Regierungswechsel ab. Aller Voraussicht nach wird es Premierministerin nicht schaffen, die Sozialdemokraten nochmal zum Sieg zu führen. Darum gibt es schon Gerüchte über ihre weitere politische Karriere.
Bei den Wahlen in Finnland (02.04.) dürfte die sozialdemokratische Regierung abgewählt werden. Aktuell deutet alles auf einen Sieg der konservativen Partei hin. Die Beliebtheitswerte von Premierministerin Sanna Marin (37 Jahre) sinken derweil  immer tiefer. In Finnland dominieren derzeit ökonomische Fragen, z.B. der Abbau der Schuldenlast von 144 Mrd. Euro (226.000 Euro pro Finne). Die Staatsfinanzen sind gegenwärtig das wichtigste Thema. Marin wird in diesen Fragen keine Lösungskompetenz zugesprochen. 

Darum wird bereits gemunkelt, dass Marin nach einem Machtwechsel in Finnland Spitzenkandidatin der EU-Sozialdemokraten für die 2024 anstehenden EU-Wahlen werden könnte. Sie stehe für einen jungen, weiblichen und linken Idealismus, sei aber gemäßigt genug, um auch die Mitte der Gesellschaft zu erreichen. Im Wahlkampf könnte sie ein Gegenpol zum farblosen EU-Spitzenpersonal sein, so die Spekulation der europäischen Sozialdemokraten.
Fazit: In Finnland steht ein Regierungswechsel bevor. Ob Sanna Marin 2024 in Europa mit Idealen statt mit Ideen punkten kann, bleibt noch abzuwarten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 08.06.2023

SMA Solar an unterer Trendkanalbegrenzung kaufen

Technisch orientierte Anleger nehmen die Aktie der SMA Solar Technology in Augenschein. Der Kurs der Aktie setzt auf einem interessanten charttechnischen Niveau auf. Wie geht es hier weiter? Die technische Analyse von FUCHS-Kapital zeigt Anhaltspunkte auf.
  • Fuchs plus
  • Hot Stock: Coinbase Global Inc.

US-Börsenaufsicht verklagt Coinbase

Die US-Börsenaufsicht geht rigoros gegen Krypto-Plattformen vor. Das hat jetzt auch Coinbase erwischt. Die Aktie geriet kräftig unter Druck. Aber vielleicht ist das ja gerade eine gute Kaufgelegenheit? FUCHS-Kapital hat dazu eine Einschätzung.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

Wie VALEXX die ETF-Benchmark outperformt

Symbolbild ETF und Aktien. © gopixa / Stock.adobe.com
Auf den vorderen Rängen der Performance-Projekte dominieren die Privatbanken und kleinen Vermögensverwalter. Das ist verwunderlich, haben doch vor allem die großen Banken ein Heer an Analysten und investieren hohe Beträge in Technik wie Künstliche Intelligenz. Warum haben die ”Kleinen” dennoch oft die Nase vorn? Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei der Value Experts Vermögensverwaltungs AG nachgefragt und Antworten erhalten.
Zum Seitenanfang