Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1512
Großbritannien wählt 2024 ein neues Parlament

In UK ist der politische Richtungswechsel (so gut wie) sicher

© fisfra / Getty Images / iStock
In Großbritannien finden im kommenden Jahr Unterhauswahlen statt. Wann genau diese stattfinden werden, ist noch nicht sicher. Der Premierminister kann sie jederzeit terminieren – bis zum Jahresende. Doch der Ausgang steht so gut wie fest.

Noch etwa ein Jahr, dann wird Großbritannien – entgegen dem allgemeinen Trend – von Sozialisten regiert. Labour wird bei den kommenden britischen Unterhauswahlen an die Macht kommen, wenn nicht zuvor noch ein politischer GAU passiert. Die üblichen britischen Partei-Jahreskonferenzen im Oktober waren dieses Mal besonders interessant, weil es sich um die wohl letzten Konferenzen vor den Wahlen gehandelt hat.

Labour-Oppositionführer Keir Starmer ließ keine Zweifel, dass die Labour Party nach mehreren Niederlagen in der Vergangenheit im kommenden Jahr die Wahlen gewinnen wird. Dabei kann er sich auf eine Vielzahl seriöser Meinungsumfragen stützen. Hinzu kommt, dass Labour in Schottland inzwischen einen starken Zuwachs erlebt, nachdem dort die regierende Schottische Nationalpartei unter personellen Pannen und Betrügereien leidet. Keir Starmer ist zwar nicht mit Tony Blair zu vergleichen. Aber wie Blair ist er für die Partei und weitgehend auch in der Öffentlichkeit ein Leitbild.

Labour will Wohnungen bauen

Starmer kündigte nach dem erwarteten Wahlsieg vor allem ein großes Bauprogramm an. In der fünfjährigen Parlamentsperiode will er 1,5 Millionen Wohneinheiten, vor allem Einfamilienhäuser, bauen lassen. Dazu sollen die Genehmigungsverfahren drastisch verkürzt und die juristischen Möglichkeiten lokaler Gruppen, Projekte zu Fall zu bringen, scharf beschnitten werden. Zudem will Starmer die Industrie fördern. Offenbar hat er dabei die schon jetzt große Chemische Industrie im Blick. Die gerade von der konservativen Regierung gestrichene Schnellbahnstrecke von Birmingham nach Manchester will Starmer bauen lassen.

Die Konservative Partei von Premierminister Rishi Sunak bot auf ihrem Parteikongress vor allem das Bild eines müden abgewirtschafteten Vereins. Da nutzten auch die munteren Aufrufe von Sunak, zu neuen Zielen aufzubrechen, wenig. Überwiegend sei auf dem Parteikongress deutlich die Erwartung zu hören gewesen, die kommende Wahl bestimmt zu verlieren, berichtet unser Korrespondent.

Fazit: Unter Starmer und Labour wird für Großbritannien sicher nicht alles anders und auch nicht schnell vieles besser. Aber zur EU dürften die Bande wieder enger werden.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Gies & Heimburger GmbH in der Ausschreibung

Mechanistische Herangehensweise ohne Empathie und Transparenz

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Gies und Heimburger GmbH ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter und zugelassenes Wertpapierinstitut und bietet u.a. für Stiftungen Finanzportfolioverwaltung an. Der Fokus liegt dabei auf der Erwirtschaftung laufender Erträge und dem realen Vermögenserhalt. Hört sich zunächst für Stifter grundsätzlich gut an, wenn nur das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
Zum Seitenanfang