Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2147
EU will Exportkontrollen im Technologiebereich

Kommission sucht Einigung mit Mitgliedsstaaten

Mikrochip auf einer Festplatte. © crstrbrt / Getty Images / iStock
Die EU-Kommission will auf europäischer Ebene eine neue Exportkontrolle für Technologiegüter einführen. Sie hat derzeit vier Technologien im Visier, über deren Kontrolle sie sich bald mit den Mitgliedsstaaten einigen will.

Die EU will bis Frühjahr 2024 mit den Mitgliedsstaaten eine Einigung zu Exportkontrollen im Technologiebereich erzielen. Dabei geht es um Technologien, die eins von drei Kriterien erfüllen. Sie sind entweder grundlegend transformativ, können also hohe Leistungs- oder Effizienzsteigerungen oder radikale Veränderungen von Industrien hervorrufen. Zweites Kriterium ist eine mögliche militärische Nutzung. Drittens ein möglicher Beitrag der Technik zu Menschenrechtsverletzungen.  

EU-Technologieunternehmen besetzen Schlüsselstellen in der Lieferkette

Der Vorschlag könnte einige Sprengkraft entfalten. Denn Unternehmen aus EU-Länder haben in vielen Bereichen, etwa  als Zulieferer (ASML) oder Softwareanbieter (Dassault Systemes), wichtige Rollen in der Hochtechnologie-Lieferkette. Selbst, wenn sie in den Hightech-Industrien nicht zu den dominierenden Anbietern zählen. Gegen welche Länder sich der Vorschlag richtet, erwähnt die Kommission nicht. Dass es vor allem Exporte nach China treffen würde, ist aber offensichtlich. Es ist eines der wenigen nicht-demokratisch regierten Länder, das Hochtechnologie-Produkte in großem Stil einführt und das noch nicht mit Sanktionen belegt ist.   

Vier Technologiebereiche bewertet die EU als am wichtigsten

Derzeit hat die EU-Kommission eine Liste mit zehn Technologien, die als Sicherheitsrelevant gesehen werden. Die sensibelsten vier davon sind fortschrittliche Halbleiter, KI, Quantentechnologie und Biotechnologie. In diesen Technologien soll bis Ende 2023 eine Risikobewertung erfolgen. Die sechs weiteren Technologien, die später bewertet werden sollen, sind fortschrittliche Konnektivität/ Navigation/ digitale Technologien, Sensortechnologien, Raumfahrttechnik, Energietechnologien, Robotik/ autonome Systeme, Werkstoffe/ Fertigungs- und Recyclingtechnik.

In Zukunft könnte eine neue EU-Technologiepolitik stehen

Die EU-Exportkontrollen sind nur ein erster Schritt, auf die Dauer könnte die Initiative zu einer neuen Hochtechnologie-Politik führen. Teil der Strategie für Sicherheit der EU ist auch die Stärkung der wirtschaftlichen Basis und der Wettbewerbsfähigkeit der EU. Das könnte neue Subventionen für Hightech-Industrien bedeuten.

Die EU-Exportkontrollen sind nur ein erster Schritt, auf die Dauer könnte die Initiative zu einer neuen Hochtechnologie-Politik führen. Teil der Strategie für Sicherheit der EU ist auch die Stärkung der wirtschaftlichen Basis und der Wettbewerbsfähigkeit der EU. Das könnte neue Subventionen für Hightech-Industrien bedeuten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang