Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1621
Das Schweizer Volksbegehren für eine maßvolle Zuwanderung wurde abgelehnt

Kommt nun das EU-Schweiz-Rahmenabkommen?

Das Rahmenabkommen zwischen der Europäischen Union und der Schweiz galt seit 2018 als klinisch tot. Mit dem Schweizer Nein zum Volksbegehren kehrt wieder Leben in die Verhandlungen. Die Kommission drängt auf eine zügige Ratifizierung.
Das Rahmenabkommen zwischen der EU und der Schweiz kann wohl in absehbarer Zeit ratifiziert werden. Die EU-Kommission frohlockte, als am Wochenende die Schweizer Begrenzungsinitiative zum Ausländerzuzug mehrheitlich abgelehnt wurde. Der Bundesrat in Bern wollte die Entscheidung des Volksbegehrens erst abwarten. Ein Ablehnung hätten die Eidgenossen als generelles Misstrauen gegen die bilateralen Verträge gewertet.

Die Kommission drängt nun auf eine zügige Ratifizierung des Vertrages. Die bestehenden bilateralen Regelungen verlieren ihre Anwendung im Mai 2021. Das Abkommen sichert Schweizer Unternehmen einen langfristigen Zugang zum EU-Binnenmarkt, bei gleichzeitiger Rechts- und Planungssicherheit. Davon profitieren Unternehmen beider Vertragsparteien. Kernbestand des Abkommens: Die Schweiz entscheidet weiterhin eigenständig gemäß ihrer verfassungsgemäßen Richtlinien. Eine automatische Rechtsübernahme wird ausgeschlossen. Streitfälle soll gemäß des Abkommens eine paritätisch besetzte (Schweiz | EU) Schiedsstelle klären.

Hohe Bedeutung auf beiden Seiten 

Die Vereinbarung ist für die Schweiz von hoher Bedeutung. Täglich findet zwischen der Alpenrepublik und der EU ein Warenaustausch in Höhe von 1 Mrd. Franken statt. Insbesondere die Chemie- und Pharmaindustrie sindzum Ausländerzuzug  auf den bilateralen Handel angewiesen.

Für Erwerbstätige aus der EU und damit auch Deutschland sichert das Abkommen den Zugang zum Schweizer Arbeitsmarkt. Nach Auffassung des Bundesrates soll sich die Personenfreizügigkeit aber auf diesen Personenkreis beschränken. Eine weitergehende Übernahme ist nicht vorgesehen. 

Fazit: Das Abkommen sichert beiden Parteien wirtschaftlichen Zugang. Das Schiedsgericht ist ein Kompromiss, der die Eigenständigkeit der Eidgenossen sichert. Ein Beispiel, das Schule machen könnte, denkt man insbesondere an andere Staaten, die auf ein Handelsabkommen mit der EU pochen.

Für weitere Informationen:


Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Vorsicht bei eigener Fristberechnung

Abgabe auf den letzten Drücker ist riskant

Black retro alarm clock on yellow background © olgaarkhipenko / stock.adobe.com
Bei Fristen, etwa bevor ein Widerspruch eingelegt wird, gilt es haargenau aufzupassen. Grundsätzlich darf jeder Fristen bis auf die letzte Minute ausschöpfen. Riskant ist das aber dann, wenn schon der Beginn der Frist unklar ist. Bei Zustellungen per Post ist das regelmäßig der Fall, wie ein aktuelles Urteil illustriert.
  • Fuchs plus
  • London will Uran-Munition liefern

Ukraine-Konflikt bekommt neue nukleare Dimension

Ukrainische Fahne weht vor den Ruinen zerstörter Häuser. © Metin Aktas / AA / picture alliance
Der Ukraine-Krieg bekommt eine neue nukleare Dimension. Das geschieht auf drei verschiedenen Feldern zugleich. Der neueste Aspekt ist die Ankündigung der britischen Regierung, der ukrainischen Armee panzerbrechende Uran-Munition zu liefern.
  • Fuchs plus
  • Dänischer CO2-Speicher eröffnet

CO2-Speicherung für deutsche Unternehmen ab 2028

Dänemark Flagge © Patrick Pleul / ZB / dpa / picture-alliance
Der neu eröffnete CO2-Speicher in Dänemark kann auch von deutschen Unternehmen genutzt werden. Bis es soweit ist, wird es aber noch ein paar Jahre dauern. Dann soll das CO2 in Wilhelmshaven verladen werden.
Zum Seitenanfang