Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2201
Kontinuität in Frankreich nach der Wahl

Macron stellt schon den Champagner kalt

Emmanuel Macron hält eine Rede. © MAXPPP / dpa / picture alliance
Am Wochenende treten Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und seine Herausforderin Marine Le Pen in der Stichwahl um das Präsidentschaftsamt gegeneinander an. Die Umfragen signalisieren bereits deutlich, wer die Wahl gewinnen wird.
Frankreichs amtierender Präsident Emmanuel Macron steuert auf seine zweite Amtszeit zu (zuletzt FB vom 04.04.2022). Am kommenden Sonntag (24.04.) wird er die Stichwahl gegen Marine Le Pen klar für sich entscheiden. Die letzte Hürde - das französische TV Duell - hat er für sich entschieden. Zwei Drittel der Zuschauer sahen Macron als Sieger aus der Debatte hervorgehen. Auch in den Wahlumfragen hat er wieder Boden gut gemacht. Macron kann mit 55% der Stimmen rechnen, Le Pen mit 45%.

Le Pens medial hochgepuscht

Die Befürchtungen, dass die rechtspopulistische und euroskeptische Marine Le Pen die Wahlen gewinnen könnte, sind medial hochgespielt. Zwar stimmt es, dass sich ihre Beliebtheitswerte seit der vorigen Wahl deutlich verbessert haben. Der gesamte politische Diskurs Frankreichs ist in den vergangenen Jahren aber deutlich konservativer geworden. 

Diese Verschiebungen reichen allerdings nicht, um Macron zu schlagen. Denn auch er hat sich angepasst und ist konservativer geworden. In der Migrationsfrage vertritt er mehr "Hardliner-Positionen" als früher, verfolgt eine konservative auf Atomkraft und Erneuerbare setzende Energiepolitik, befürwortet eine Erhöhung des Militäretats und will den Sozialhaushalt reduzieren. Zudem werden sich die Franzosen genau überlegen, ob sie in der aktuellen europäischen Kriegs-Situation mit einer neuen Präsidentin Le Pen wirklich am Fundament der europäischen Integration sägen wollen.

Fazit: Macron wird die Wahl am Sonntag für sich entscheiden. Da Macron danach nicht mehr als Präsidentschaftskandidat antreten kann, sind von ihm in der nächsten Amtszeit stärkere Impulse zu erwarten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang