Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2326
Wie Silvio Berlusconi per Unfall zum Staatsoberhaupt werden könnte

Mario Draghi in der Wahl-Zwickmühle

Mario Draghi. Copyright: Picture Alliance
Am 24. Januar wählt Italien ein neues Staatsoberhaupt. Dabei gestaltet sich die Suche nach einem konsensfähigen Kandidaten als äußerst schwierig. Der eine würde gern, aber kann nicht. Der andere will, aber sollte nicht.

Die anstehende Wahl des italienischen Staatspräsidenten wird für Ministerpräsident Mario Draghi zum Dilemma, wenn nicht gar zur italienischen Tragödie. Das große Problem ist die Suche nach einem konsensfähigen Nachfolger für den Sozialdemokraten Sergio Matarella. Die Parteien des nationalistischen Spektrums haben Ihren Kandidaten bereits gefunden. Und der heißt ausgerechnet Silvio Berlusconi. Neben seiner eigenen Partei Forza Italia wollen den 85-Jährigen auch die Lega Nord und die Fratelli d’Italia wählen.

Draghi will, bräuchte aber selber einen Nachfolger

Draghi wird nachgesagt, dass er persönlich das Amt wolle (ohne dass er dies bereits öffentlich bekundet hätte). Allerdings scheint dann die Regierung höchst instabil und es müsste ein Nachfolger für Draghi selbst gefunden werden. Daher lehnen die Sozialdemokraten Draghi als Staatsoberhaupt ab – die rechten Parteien sowieso. Als Kompromisskandidatin wurde jüngst von prominenten Kulturschaffenden die parteilose Justizministerin Marta Cartabia ins Spiel gebracht. Auch ihr werden eher Außenseiterchancen zugerechnet.

Anders als bei der Wahl des deutschen Bundespräsidenten, gibt es bei der Wahl des italienischen Staatspräsidenten keine festgelegten Kandidaturen. Die wahlberechtigten Volksvertreter schreiben auf die Wahlzettel den- oder diejenige, die sie favorisieren. Theoretisch kann also jeder Präsident werden. Ebenfalls anders als der hauptsächlich repräsentativ auftretende Bundespräsident hat der italienische Staatspräsident politischen Einfluss. Er ist für die Ernennung der Regierung zuständigen und kann diese theoretisch missbilligen.

Fazit: Draghi darf nicht, Berlusconi soll nicht und einen Kompromiss will auch niemand so recht. Die Wahl am 24. Januar könnte Italien in die nächste Polit-Krise stürzen und auf Europa ausstrahlen. Und Neuwahlen am Tiber will aufgrund des rechten Umfragehochs auch niemand im pro-europäischen Parteienspektrum.
Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Donner & Reuschel AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Donner & Reuschel, eine Bank in Feierlaune

Nachhaltige Geldanlage. © lovelyday12 / Getty Images / iStock
Seit 1990 beschäftigt sich die Privatbank Donner & Reuschel mit der Betreuung von Stiftungen – somit mehr als 30 Jahre oder mehr als eine Generation. Zugleich feiert sie in diesem Jahr den 225. Jahrestag ihrer Gründung 1798. Unter den 550 Mitarbeitern, die bei D&R beschäftigt sind, sind zehn Stiftungsspezialisten. Das merkt der Kunde vor allem positiv bei der Lektüre des Anlagekonzepts. Auch in anderen, wenn auch nicht allen Wertungsbereichen hinterlässt D&R einen guten Eindruck.
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
Zum Seitenanfang