Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2449
Medien in der Korruptionsfalle

Negativ-Vorbild Österreich gilt auch für Deutschland

Ein Stapel Zeitungen. Copyright: Pexels
Deutschland ist auf dem Weg in österreichische Verhältnisse. Denn die Kumpanei zwischen Medien und Politik, über die Sebastian Kurz am Wochenende stürzte, wird in Deutschland von Staat und mächtigen Milliardärsstiftungen gerade ausgerollt.

Deutschland ist auf dem Weg in österreichische Medien-Verhältnisse. Denn die Kumpanei zwischen Medien und Politik, über die Sebastian Kurz am Wochenende stürzte, wird in Deutschland von Staat und mächtigen Milliardärsstiftungen gerade ausgerollt.

Österreich hat die Medienkorruption längst zur hohen Kunst entwickelt. Dass geschönte Meinungsumfragen in Zeitungen platziert und vom ÖVP-geführten Finanzministerium bezahlt werden, ist nur eine verdeckte Variante. In Österreich weiß jeder, dass sich die Ministerien über die Vergabe von Anzeigen positive Berichterstattung erkaufen. Umgekehrt gilt: Wer eine gute Presse haben will, fördert die Medien.

Google und Gates zahlen Millionen

Gekaufte Zeitungs- und Rundfunkhäuser sind das Ende kritischer Berichterstattung. In Deutschland läuft diese Form der Korruption derzeit auf Hochtouren. So zeigt eine Studie der Otto Brenner Stiftung, dass allein der Internet-Riese Google seit 2013 mehr als 200 Mio. Euro in den europäischen Journalismus gesteckt hat. Der Löwenanteil ging nach Deutschland. Die Stiftung des Microsoft-Milliardärs Bill Gates förderte zuletzt allein den „Spiegel“ mit 2,5 Millionen Dollar. Das Magazin stellt im Gegenzug Kritiker des Milliardärs gern in die Verschwörungstheoretiker-Ecke.

Seit die EU Kommission 2018 den „Disinformation Kodex“ etabliert hat, verpflichten sich Soziale Medien wie Facebook oder Google, diverse „Faktenchecker“ zu beauftragen, die „richtigen“ von den „falschen“ Nachrichten zu trennen. Finanziert werden diese Faktenprüfer u.a. vom IFCN, einem weltweiten Forum, das vom Poynter Institute organisiert wird und u. a von der Gates Foundation, Google, dem Omidyar Network, den Open Society Foundations und der Park Foundation gefördert wird. In Deutschland erhält "Correctiv" Millionen Euro von der Brost-Stiftung (Funke Gruppe), Google, Facebook, Deutsche Telekom usw. und hilft dabei, dass unerwünschte Berichte durch „shadow banning“ in ihrer Reichweite beschränkt werden.

Merkels gigantische Werbebudgets

Besonders dreist in der Medienkorrumpierung agierte die Regierung Merkel/Scholz. Sie weitete die Budgets für Werbung in eigener Sache auf beispiellose Weise aus und unterhält ein Imperium an Online-Kanälen mit oft enormen Reichweiten und teilweise verdeckten Influencer-Netzwerken. So kann sie das Meinungsklima prägen. Diese enormen Budgets bei gleichzeitigem Rückgang der Print-Auflagen und Reichweiten der klassischen Medien sind sicher ein Erklärungsansatz für den oftmals verblüffenden Gleichklang der Berichterstattung in den etablierten Medien. 

Fazit: Die wirtschaftlichen Probleme vieler Medien haben die Tore weit geöffnet für Geldspritzen des Staates und mächtiger Milliardärsstiftungen. Wer zahlt, macht die Musik. Auch in Deutschland droht wie in Österreich eine Abhängigkeit der Berichterstattung von Regierung und Großkonzernen.

Hinweis: FUCHSBRIEFE sind seit ihrer Gründung ganz bewusst werbefrei - und bleiben das auch. Für FUCHS-Inhalte zahlen nur Sie, die Abonnenten. Denn nur Medien, die finanziell unabhänigig von Fremdinteressen sind, können langfristig frei und kritisch berichten.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang