Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2805
In UK schwindet das Interesse an einem Abkommen mit der EU

Niemand kümmert sich noch um den Brexit

Die Besorgnis in Brüssel, dass sich UK ohne vertragliche Grundlage von der Union löst, hat eine reale Grundlage. Copyright: Pixabay
In Brüssel wurde mehrfach die Sorge geäußert, dass Großbritannien ohne vertragliche Grundlage die EU verlässt. Mit dem erwartbaren (Anfangs-)Chaos als Begleitmelodie. Tatsächlich scheint das der britischen Politik zunehmend gleichgültig zu sein.

Während in Europa die Besorgnis um einen Brexit ohne Abkommen wächst, spielt das Thema in Großbritannien (derzeit) keine Rolle. Der Brexit ist so gut wie gänzlich aus der britischen Politik und der Diskussion in der Öffentlichkeit verschwunden. Vorneweg (oder hintendran) Premierminister Boris Johnson: Er ist mit der Coronakrise und seiner eigenen Infektion voll und ganz beschäftigt.

Unser Londoner Korrespondent hat sich in der britischen Regierung umgehört. Dort gibt es derzeit wohl niemanden mehr, der bis zur Jahresmitte irgendein Vorabkommen erwartet. Dies war ursprünglich avisiert worden. Auch per Jahresende gehen die Erwartungen bereits gegen null.

Zwei Varianten denkbar

Es gibt derzeit aus Londoner Sicht zwei Varianten mit Blick auf die EU:

  1. Verlängerung des derzeitigen Zustand über den 31.12.20 hinaus. An und für sich hatte Johnson das fest ausgeschlossen. Mittlerweile sieht er das differenzierter..
  2. Es kommt zu No Deal - Situation. Damit freunden sich zumindest viele Politiker auf kommunaler Ebene gerade an. Das „Fußvolk“ unter den Politikern hat es hörbar satt, endlos über Brexit oder Corona-Virus zu diskutieren. No Deal erscheint attraktiv, weil man nichts tun, keine dezidierte Meinung und Position beziehen muss. Ein auch noch so schlechtes Handelsabkommen mit den USA wäre für viele in dieser Situation eine attraktive Kompensation.

Häfen werden auf No-Deal vorbereitet

Die britische Regierung fürchtet lediglich Krach mit Frankreich, wenn es zu keiner vertraglichen Loslösung von der EU kommt. Vorsorglich wird schon jetzt der Lkw-Verkehr reorganisiert: Die Fährschiffe fahren nicht mehr von französischen, sondern von belgischen und niederländischen Häfen nach UK ab. Dort werden die Hafenanlagen gegenwärtig mit Hochdruck auf eine solche Situation vorbereitet. Der Kanaltunnel-Verkehr läuft dennoch (zunächst) weiter. Er wird primär von Frankreich organisiert und gesteuert.

Fazit: Die Besorgnis in Brüssel, dass sich UK ohne vertragliche Grundlage von der Union löst, hat eine reale Grundlage. Gerade in der angespannten Wirtschaftslage kann das für einige Unternehmen der Tropfen sein, der das Fass zum Überlaufen bringt. Sprich: Zusätzliche Pleiten sind programmiert.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben

Angriff auf die Altersvorsorge

Die Finanzlage der Krankenkassen ist marode - und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine Idee. Er will Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben. Dieser Vorschlag entlarvt vor allem ein systemisches Unwissen oder Ignoranz in Bezug auf die Zusammenhänge von Einkommen, Steuern und Kapitalerträgen. Das ist der zentrale Grund, warum die Grünen auch in diesem Fall kein Gesamtkonzept entwickeln können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
  • Fuchs plus
  • Recyclingbranche mit Problemen

Recycling-Kosten steigen

Die ambitionierten Recyclingquoten führen auch zu höheren Kosten. Probleme sind unter anderen, dass die Materialien aus den Sammelgemischen nur schwierig auszusortieren und die entsprechenden Technologien kostenintensiv sind.
  • Fuchs plus
  • Vage Positionen zu Verteidigung und Sicherheit

Regierungsparteien ohne Verteidigungs-Plan

Das Thema Verteidigung wird für die neue Regierung eine große Aufgabe. Angesichts der Lage in der Ukraine und den Diskussionen in der NATO werden die Ausgaben für Sicherheit und Verteidigung steigen. Die drei größten Parteien, insbesondere die Union, sind dafür jedoch nicht ausreichend vorbereitet.
Zum Seitenanfang