Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2717
Moskau ist strategisch gut vorbereitet

Ölpreisdeckel wird keine Wirkung auf Moskau haben

Der Ölpreisdeckel, den die EU beschlossen hat, wird eine Sanktion sein, die Russland kaum beeinträchtigt. Denn das Land hat sich seit langem strategisch darauf vorbereitet. Außerdem liegt der Preisdeckel so hoch, dass er Russland nicht weh tut. So kann die EU weiter fleißig Öl importieren und wird dennoch mehr dafür zahlen.

Seit heute (Montag) gilt der Ölpreisdeckel auf russisches Öl. Diese neue Sanktion soll die russische Wirtschaft weiter unter Druck setzen. Darum hat die EU diese Maßnahme zusammen mit der G7 beschlossen. Ab heute darf in EU-Häfen kein Öl aus Russland mehr gelöscht werden.

Die Sanktion ist aber nur ein Polit-Theaterstück, das kaum eine substanzielle Wirkung gegen Russland entfalten wird. Dafür gibt es viele Gründe. So ist der Preideckel mit 60 US-Dollar je Fass präzise gewählt. Er liegt gut 3 US-Dollar über dem aktuellen Weltmarktpreis für russisches Öl. Das kostet momentan etwa 57 US-Dollar je Fass so Bloomberg. Aus diesem Grund hatte Polen einen Preisdeckel zwischen 20 und 30 US-Dollar je Barrel gefordert. Das haben aber die USA blockiert.

Russland hat Alternativen

Russland hat längst einen Öl-Shift vollzogen. Einen großen Teil seiner Öl-Exporte verkauft das Land inzwischen nach China und Indien. Besonders deutlich ist die Export-Verschiebung nach Indien. Zu Anfang des Jahres hatte russisches Öl einen Anteil von gut 1% an den indischen Öl-Importen. Aktuell sind es 22%. Die indische Regierung will die Importe von russischem Öl im nächsten Jahr nochmal verdoppeln. Eine deutliche Steigerung der russischen Ölverkäufe gab es auch in China.  

Die Blockade des Transports auf europäischen Schiffen (aus Zypern, Griechenland) wird Russland nicht auf den Rücken werfen. Das Land hat mit strategischem Weitblick in den vergangenen Monaten eine riesige Tankerflotte aufgebaut, die unter anderer Flagge fährt (FB vom 10.11.). Laut aktuellen Zahlen besteht diese aus mindestens 170 Schiffen. Die wurden hauptsächlich im Iran und den Vereinigten Arabischen Emiraten gechartert. Diese Tanker fallen nicht unter die EU-Sanktionen. Unterdessen wird die EU den europäischen Reedereien Ausgleichszahlungen für ausfallende Lieferungen aus Russland überweisen.

Das Öl fließt weiter - auch nach Europa

Abgesehen davon berichten Transporteure gegenüber FUCHSBRIEFE von „Umfrachtungen“. Dabei wird Öl aus Russland in einigen Ländern importiert, für eine logische Sekunde. Dann wird es wieder verkauft und mit neuen Transportpapieren nach Europa weitergeschickt.  Ähnlich läuft es auch schon bei Gas, das die SEFE jetzt z. B. über die Drehscheibe Dubai kauft – nur viel teurer als je zuvor. Randnotiz: Die EU-Importe von russischem Flüssiggas sind förmlich explodiert (+42%). Der Anteil des russischen LNG beträgt 16% aller Gasimporte, die auf dem Seeweg nach Europa kommen (insgesamt 17,8 Mrd. Kubikmeter).

Russisches Öl fließt wird weiter auf den Weltmarkt fließen – und über Umwege auch nach Europa. Denn Russland hat mehrfach erklärt, dass es nicht an Parteien verkaufen wird, die den Ölpreisdeckel stützen. Aufgrund der strategischen Vorbereitungen und die grundlegende Öl-Shift nach Asien und Arabien muss Russland das aber auch nicht. Moskau hat Alternativen und nutzt diese. Für die Verbraucher wird das russische Öl aller Voraussicht nach aber teurer als bisher.

Fazit: Der Ölpreisdeckel wird eine weitere für Russland nahezu folgenlose Sanktion sein. Moskau hat sich darauf vorbereitet. Nun können alle Seiten mit der „Sanktion“ gut leben und die EU wahrt mit dem neuen „Sanktionspaket“ ihr Gesicht. Sie wird aber allmählich erkennen, dass sie keine ernsthaften Sanktionen mehr ergreifen kann, ohne sich selbst massiv zu schädigen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Oldtimer-Preise im Rückwärtsgang

Preise für Classic Cars fallen

Roter Oldtimer auf der Straße. © Gaschwald / Getty Images / iStock
Die Preise für Classic Cars fallen weiter. Damit bauen sie weiter die Bewertungsspitzen ab, die sie gegen Ende des Jahres 2022 aufgebaut hatten. Zu den größten Verlierern zählen derzeit jene Fahrzeuge, die im vorigen Jahr besonders gefragt waren.
  • Fuchs plus
  • Sendungsverfolgung in Echtzeit

Mehr Effizienz bei Transporten durch Live-Tracking

Symbolbild Handytracking LKW und Transporter. © Corona Borealis / stock.adobe.com
Die Notwendigkeit, jede Sendung im Straßentransport in Echtzeit im Auge zu behalten ist groß. Bald wird ohne transparente Datenströme in der Logistik nicht mehr viel gehen. FUCHSBRIEFE erklären, wie sich Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil sichern können.
  • Fuchs plus
  • Lukrative Uhren-Investments, die für Einsteiger noch bezahlbar sind

Aussichtsreiche Luxus-Uhren zum kleinen Preis

Luxus-Uhr Tangente 38 – 50 ans de Médecins Sans Frontières der Manufaktur NOMOS Glashütte. © NOMOS Glashütte
Luxusuhren sind ein beliebtes Investment, aber nicht jede Uhr ist auch ein gutes Investment. Die Renditeversprechen sind aber oft mit großen Namen wie Rolex oder Audemars Piguet verbunden. Dabei ist der Einstieg in ein Portfolio auch preisgünstiger machbar. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, welche Marken und Modelle noch gute Rendite-Aussichten haben.
Zum Seitenanfang