Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2700
Die Kandidierenden für die französischen Präsidentschaftswahlen bringen sich in Stellung

Wahlkampf um den Élysée-Palast nimmt Fahrt auf

Die französische Flagge weht im Wind. Copyright: Pexels
In Frankreich stehen im April kommenden Jahres die Präsidentschaftswahlen an. Ein halbes Jahr vor der Wahl beginnt das Schaulaufen der Kandidierenden. Wir stellen Ihnen die aussichtsreichsten Anwärter vor.

Am 10. April 2022 finden in Frankreich die Präsidentschaftswahlen statt und die Kandidierenden bringen sich in Stellung. Amtsinhaber Emmanuel Macron stellt sich mit seiner liberalen Partei La République en Marche zur Wiederwahl. In Umfragen kommen er und seine Partei derzeit auf 23,7%.

Aussichtsreichste Gegenkandidatin ist wohl Marine Le Pen vom Rassemblement National (RN). Mit 22,8% in Umfragen leistet sie sich mit Macron ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Le Pen hatte ihre rechte Partei zuletzt auf einen bürgerlich-moderaten Kurs eingeschworen, wird aber derzeit von rechts unter Druck gesetzt, etwa vom islamfeindlichen Autor Éric Zemmour, der sich gerade einer überaus steigenden Beliebtheit unter RN-Anhängern erfreut. Auch eine Kandidatur Zemmours ist denkbar. Diese wird von Jean-Marie Le Pen – Marine Le Pens in Ungnade gefallenen Vater – unterstützt. Sollte es dazu kommen, könnte diese den RN erheblich zusetzen.

Übrige Parteien setzen auf unverhofft kommt oft

Dass das Spitzenpersonal der übrigen Parteien in die Stichwahl einzieht, ist unwahrscheinlich. Überraschungspotenzial haben lediglich die Republikaner. Die wissen aber noch immer nicht, wer für sie ins Präsidentschafts-Rennen geschickt wird. Die Parteimitglieder sollen am 4.12. zwischen fünf Kandidierenden wählen. Als mit am aussichtsreichsten wird die Kandidatur von Michel Barnier, Brexit-Chefunterhändler und ehemaliger EU-Kommissar gesehen. Umfragen sehen die konservative Partei bei 12,6%.

Von linkspopulistischer, EU-skeptischer Seite tritt Jean-Luc Mélenchon an. Mit 10,4% und schlechten persönlichen Beliebtheitswerten ist mit ihm aber nicht zu rechnen. Die französischen Sozialisten schicken die beliebte Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo ins Rennen. Ihr Parteifreund François Hollande war immerhin noch Amtsvorgänger von Macron. Doch mehr als Außenseiterchancen sind derzeit nicht zu erwarten. Ihre Partei steht allerdings gerade einmal bei 6,4%.

Viele Franzosen fühlen sich keiner großen Partei verbunden

Auch die französischen Grünen werden mit 7,1% in den derzeitigen Umfragen wohl keine Rolle spielen. Die Zustimmung zu den sonstigen Parteien beläuft sich auf 17% - auch das ein Zeichen für die politische Zerrissenheit der Grande Nation.

Fazit: Es läuft weiterhin alles auf eine Stichwahl zwischen Macron und Le Pen hinaus – die Macron aller Voraussicht nach gewinnen dürfte. Maximal von den Republikanern ist derzeit ein Überraschungs-Erfolg zu erwarten. Die französische Linke liegt am Boden.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang