Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1441
Arbeitsmarktreformen entlasten Unternehmen

Frankreich: Lichtblick beim Nachbarn

Lichtblicke in Frankreich | © Getty
Frankreich hat in den letzten Jahren zahlreiche Reformen durchgeführt. Dabei wurden die Unternehmen wesentlich entlastet. Die Erfolge lassen noch auf sich warten.
Frankreich kommt reformpolitisch in die Gänge. Erfolge könnten sich in etwa zwei bis drei Jahren zeigen. Tatsächlich hat Paris in diesem Jahr eine Arbeitsmarktreform durchgeführt, die hierzulande zu wenig Beachtung findet. Sie trat schon im August in Kraft. Seit der Reform können Betriebsvereinbarungen die Branchentarifverträge außer Kraft setzen. Arbeitszeit- und Urlaubsregelungen können nun zwischen Unternehmen und Gewerkschaften ausgehandelt werden. Damit können sie an das Arbeitsvolumen angepasst werden. Allerdings bleibt es bei der 35-Stunden-Woche. Mehrarbeit muss ausgeglichen werden. Alle Arbeitnehmer haben Anspruch auf lebenslange Fortbildung. Jugendliche bis 25 Jahre ohne Ausbildung haben einen Anspruch auf Förderung. Schon zuvor gab es Ansätze, die Wirtschaft unternehmerfreundlicher zu gestalten. 2012 wurden die Unternehmen mit einer Steuergutschrift um insgesamt 20 Mrd. Euro pro Jahr entlastet. 2013 führte eine Arbeitsmarktreform zu Erleichterungen bei der Einführung von Kurzarbeit und Entlassungen. Eine schlechte Geschäftslage über mehrere Quartale hinweg kann seither als Grund dienen. Das Gesetz basiert auf einer Übereinkunft zwischen Gewerkschaften und Unternehmen. Erstmals fand hier die Idee der Sozialpartnerschaft Anwendung in Frankreich. Im Rahmen des Gesetzespakets wurde auch eine Förderbank für KMU nach Vorbild der KfW gegründet. Hinzu kommen weitere Sozial- und Verwaltungsreformen. Schon 2013 wurde durch eine Rentenreform das Renteneintrittsalter schrittweise erhöht. Die Familienförderung durch Steuererleichterungen und Beihilfen wurde ab 2013 gesenkt. Ende 2014 wurde eine Gebietsreform beschlossen und die Zahl der Regionen von 22 auf 13 gesenkt. Gleichzeitig wurde der Einfluss der Regionen gestärkt. Wirtschaftsförderung, Fortbildung und Beschäftigung fallen nun in ihre Zuständigkeit. Eine Verwaltungsreform soll die Bürokratie verringern. Die Reformen werden zu sinkender Arbeitslosigkeit führen, glaubt man beim IfW. Produktivität und Wachstum der französischen Wirtschaft werden zulegen, die französischen Unternehmen widerstandsfähiger. Die Arbeitslosenrate wird aber voraussichtlich nur langsam zurückgehen.

Fazit: Ausgerechnet unter dem handlungslahm erscheinenden Präsidenten François Hollande hat Frankreich wichtige Reformen angepackt. Hollande wird enden wie Gerhard Schröder in Deutschland. Die Ergebnisse werden zu sehen sein, wenn der Nachfolger an der Macht ist.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Zölle gegen chinesische Subventionen geplant

EU will China sanktionieren

Die EU Wird mit Zöllen auf die weiter steigenden chinesischen Exporte in die EU reagieren. Denn der Exporterfolg chinesischer Unternehmen beruht teilweise auch auf den sehr hohen Subventionen, die China seinen Unternehmen gibt. Die Handelskonflikte mit dem Reich der Mitte werden zunehmen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Hamburger Sparkasse AG in der Ausschreibung

Die Haspa hat Lust auf Stiftungen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Hamburger Sparkasse – Haspa genannt – ist die mit Abstand größte Sparkasse Deutschlands und tritt entsprechend mit ordentlich Manpower auf. Selbstbewusst teilt sie auf ihrer Website mit, dass sie einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder in Hamburg sei und gesellschaftliches Engagement fördere. Sowohl für Privat- wie für Firmenkunden sei man die Nummer eins in der Metropolregion. Auch was Stiftungen betrifft biete man ein großes Servicepaket. Das klingt gut aus Sicht der Stiftung Fliege.
  • Buntes Land, graue Medien

Verfassungsgericht: Kritische Kommentare erlaubt

Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung zum zweiten Mal ausgebremst. Erst musste es die Ampelkoalition in Haushaltsfragen auf den korrekten Weg zwingen. Nun hat das oberste Gericht der Regierung untersagt, einen kritischen Kommentar eines Journalisten gerichtlich zu verbieten. Dieses Novum ist aber nur ein Mosaik-Steinchen in einer ganzen Reihe von Versuchen, kritische Berichterstattung zu unterbinden, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang